Anfang Juni hat MSI im Rahmen eines Launch-Events diverse neue Gaming-Displays vorgestellt (siehe „Weiterführende Links“ unten), darunter den MPG321UR-QD. Viele Informationen waren zum damaligen Zeitpunkt noch nicht verkündet worden, doch existiert inzwischen eine offizielle japanische Produktseite mit umfassenden Eckdaten. Grund genug für uns, das Modell an dieser Stelle genauer zu beleuchten.
Das 32-Zoll-Gerät genehmigt sich in Betrieb 42 Watt und setzt auf ein IPS-Panel mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel), DisplayHDR-600-Zertifizierung und Quantum-Dot-gestützter Hintergrundbeleuchtung. Die maximale Bildwiederholrate beträgt 144 Hz, die Farbtiefe 10 Bit, das Kontrastverhältnis 1000:1 und die Spitzenhelligkeit 600 cd/m². Die Reaktionszeit wird auf 1 ms beziffert, doch handelt es sich lediglich um eine MPRT-Angabe („Moving Picture Response Time“), die nichts über den wichtigeren Grauwechsel aussagt.
Laut Datenblatt werden außerdem jeweils 99 Prozent sRGB und Adobe RGB sowie 97 Prozent DCI-P3 versprochen. Als Anti-Tearing-Technologie ist G-Sync-kompatibles Adaptive Sync am Start. Schnittstellenseitig kann auf zwei HDMI-2.1-Eingänge, einen DisplayPort 1.4a, einen USB-Hub mit gleich sechs Downstream-Anschlüssen (mal ist von Version 2.0, mal von Version 3.2 die Rede), einen Mikrofon-Eingang und einen Kopfhörerausgang zurückgegriffen werden. USB-C mit DisplayPort-Alternate-Modus ist ebenfalls mit von der Partie. Obendrein bringt der Monitor KVM-Switch-Funktionalität für bis zu vier PCs mit.
Auf ergonomischer Seite werden Drehung, Neigung, Höhenverstellung, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), Blaulichtfilterung und flimmerreduzierte Hintergrundbeleuchtung geboten. Via OSD können Bild-in-Bild- bzw. Bild-neben-Bild-Modi zugeschaltet werden. Darüber hinaus wartet der MSI Optix MPG321UR-QD mit Mystic Light, Maus-Bungee und integriertem Mikrofon samt aktiver Geräuschunterdrückung auf. Wann und zu welchem Preis eine Marktfreigabe erfolgen soll, ist weiterhin ungewiss. Letzter Stand war, dass noch 2021 damit gerechnet werden könne. (Quelle: MSI via PC Monitors)
(Originalmeldung vom 22.09.2021, 12:16 Uhr)
Update (11.10.2021, 10:55 Uhr)
In einem offiziellen deutschen Datenblatt heißt es nun, dass der MSI Optix MPG321UR-QD mit einem USB-2.0-Hub ausgestattet sei. Die USB-C-Schnittstelle verfügt zusätzlich zum DisplayPort-Alternate-Modus über 15 Watt Power-Delivery.
Update (12.10.2021, 15:19 Uhr)
MSI teilte uns auf Nachfrage mit, dass das Gerät ab Februar 2022 unter der Bezeichnung MPG321URDE-QD in Deutschland erhältlich sein soll. Kostenpunkt (UVP): 1.099 Euro.
Update (17.12.2021, 11:51 Uhr)
Das Gaming-Display legt bei Amazon.de offenbar einen deutlichen Frühstart hin und ist bei dem Versandriesen aktuell zum UVP ab Lager verfügbar.
Update (06.01.2022, 11:51 Uhr)
MSI plant eine Sonder-Edition des MPG321UR-QD für Xbox Series S/X, die bis auf ein Designed-for-Xbox-Logo und eine zur Xbox passende rückseitige Mystic-Light-Farbgebung technisch identisch zu scheint. Zwar heißt es, es gebe Features, die speziell auf Konsolenspieler zugeschnitten seien, doch geht der Hersteller nicht weiter ins Detail.
Update (28.03.2022, 11:12 Uhr)
Die Xbox-Edition des MSI MPG321UR-QD ist derzeit bei Amazon.de lagernd und kostet 1.149 Euro.
Spezifikationen des MSI Optix MPG321UR-QD
Panel-Typ | IPS mit QLED-Backlight |
Auflösung | 3840 x 2160 Pixel (4K) |
Diagonale | 32 Zoll |
Pixeldichte | 138 ppi |
Farbtiefe | 10 Bit |
Bildwiederholrate | 144 Hz |
Leuchtdichte | 600 cd/m² (max.) |
Reaktionszeit (G2G) | k. A. (1 ms MPRT) |
Kontrastverhältnis | 1000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.1 1 x DisplayPort 1.4a 6 x USB-A 2.0 3 x USB-B 2.0 1 x Kopfhörerausgang 1 x Mikrofon-Eingang 1 x USB-C |
Ergonomie | Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), flimmerreduziertes Backlight |
Sync-Technologie | G-Sync-kompatibles Adaptive Sync |
HDR-Unterstützung | DisplayHDR 600 |
Sonstiges | Integriertes Mikrofon mit Geräuschunterdrückung KVM-Switch Maus-Bungee Mystic Light |
Weiterführende Links zum Thema
MSI mit zahlreichen neuen Gaming-Monitoren (PRAD-News)
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
LG Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore
Monitorsuche – finden Sie das perfekte Display nach Ihren Vorgaben
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle miteinander
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es