Einleitung
Mit dem AOC AG273QCG erreicht uns das Flaggschiff der neuen AGON-3-Gaming-Display-Serie. Neben dem mit „Red Dot Design Award 2018“ ausgezeichneten Aussehen muss sich das Display auch technisch nicht verstecken.
Das 27-Zoll-Display löst mit 2540 x 1440 Pixeln auf und verfügt dank TN-Technologie über eine Reaktionszeit von 1 ms (Gray to Gray). Während Stuttering und Tearing durch NVIDIAs G-Sync eliminiert werden, lässt sich die native Aktualisierungsrate von 144 Hz auf 165 Hz übertakten, um ein noch smootheres Gameplay zu realisieren. Alternativ werden noch ULMB und verschiedene Tools geboten, um die verwöhnte Spielgemeinschaft zufriedenzustellen.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und Spezifikationen finden Sie im AOC AG273QCG Datenblatt.
Lieferumfang
Der AOC AG273QCG kommt in einem grünlich gehaltenen Motivkarton und hat ein ordentliches Gewicht von etwa 11 kg. Zur Transport-Erleichterung verfügt die Verpackung seitlich über Griffmulden.
Um an den Inhalt zu gelangen, muss selbiger aus dem Karton gezogen werden, der unterstützend mit einer Kunststoffbanderole versehen ist. Das ist eine gute Lösung, da hier etwas mehr Kraft aufgebracht werden muss und so keine Gefahr besteht, dass die schützenden Styroporformteile beim Herausziehen durch die Zugkraft zerbrechen. Die Innenverpackung verfügt an der einen Außenseite über mehrere Fächer, in denen sich die Bauteile und eine Schachtel mit dem Zubehör befinden. Innerhalb der zwei umschließenden Styroporformteile liegt gut geschützt das Display.
Zubehörtechnisch zeigt sich AOC spendabel und legt neben einem USB-3.0- sowohl HDMI- als auch DP-Kabel in die schwarze Zubehörschachtel. Handbuch, Treiber, Farbprofil und die Software „Screen+“ befinden sich auf der beigelegten CD-ROM. Zusätzlich sind ein Produktdatenblatt, vier Distanzschrauben und zwei Kabelklemmen zu finden.
Um den AOC AG273QCG aufzustellen, sind nur wenige Handgriffe nötig. Hierfür müssen die zwei Zapfen des Fußes in die Aussparungen des Tragarms gesteckt und mit der kleinen Flügelschraube unterhalb fixiert werden.

Das Tragekonstrukt wird im Anschluss über die runde Monitorhalterung mit dem Display über „Klick & Go“ verbunden. Dafür müssen die drei Haken an der Oberseite der Trägerplatte in die vorgesehene Aufnahme am Display eingehängt werden. Beim Herunterlassen des Bildschirms schnappt ein Mechanismus auf der Unterseite der Monitorhalterung ein.
Anstatt des Monitor-Arms kann das Display auch an alternativen Haltevorrichtungen betrieben werden. Die dafür benötigte VESA-Vorrichtung befindet sich etwas nach innen versetzt. Um diese nutzen zu können, müssen die vier beiliegenden Distanzschrauben in die Innengewinde geschraubt werden. Im Anschluss kann das Gerät an alle handelsüblichen VESA-75-Tragesysteme angebracht werden. Etwas nach außen versetzt befinden sich rechts und links die Belüftungsschlitze, um das G-Sync-Modul zu kühlen.
Optik und Mechanik
Die Oberfläche des Displays besteht komplett aus Kunststoff. Im Gegensatz zu vielen anderen Monitoren fühlt sich die samtartige Oberfläche aber sehr hochwertig an. Der Fuß mit seinen zwei Auslegern verfügt hingegen über eine glatte Struktur und ist als Farbakzent in Metallic-Rot gehalten. Um einen besseren Halt zu erlangen, besteht der Kern aus Metall.
Das Display verfügt oben und an den Seiten über ein Frameless-Design. Wie bei allen anderen randlosen Bildschirmen fängt das sichtbare Bild aber erst etwas weiter innen bei 10 mm an. Unten hat der untere Rahmen eine Breite von 20 mm. Dort ist mittig das AGON-Logo und auf der linken Seite das G-Sync-Logo angebracht. Die Tiefe des Displays beträgt an den Seiten 20 mm. Auf dem Weg zur Mitte vergrößert sich die Tiefe und macht somit Platz für die Technik im Inneren. Links und rechts an den Außenseiten der Rückwand befinden sich Kopfhörerhaken, die bei Bedarf ausgezogen werden können.
Oberhalb der Monitorhalteplatte befindet sich das AOC-Gaming-Logo, das einen gelungenen roten Farbakzent setzt.
Ganz unten an der Rückwand befinden sich die zwei Nischen des Anschluss-Panels, wo die Kabel senkrecht angebracht werden können.
Die Monitorhalteplatte im Zentrum beinhaltet sowohl die Neigungsverstellung als auch die seitliche Drehung des Displays. Erstere ist nach hinten um +23 Grad und nach vorne um -5 Grad möglich, während sich das Display seitlich um 30 Grad zu beiden Seiten drehen lässt. Ein Pivot-Modus wird allerdings nicht angeboten.
Die Höhenverstellung wird durch einen Schlitten realisiert, der sich innerhalb des Monitor-Arms bewegt. Der Schlitten erlaubt eine Höhenverstellung von 110 mm. In tiefster Stellung befindet sich der untere Display-Rand 65 mm von der Tischplatte entfernt.
Am Kopf des Tragarms befindet sich ein Tragegriff für den Transport, der innen einen weiteren roten Akzent besitzt. Ob man sich für ein Kabelmanagement entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Hierfür liegen dem Zubehör die zwei Kabelklemmen bei, die über eine Klebefläche verfügen und bei Bedarf unauffällig auf die Rückseite des Monitor-Arms angebracht werden können.
Der Fuß mit seinen zwei Auslegern steht in einem weiten Winkel zueinander und verleiht dem AOC AG273QCG einen stabilen Stand. Es ist möglich, den Monitor zu verstellen, ohne die zweite Hand zur Hilfe nehmen zu müssen.
Der schmale Tragarm mit den roten Akzenten macht das Design erfrischend anders. Außerdem verfügt das Display über eine tolle Materialauswahl, was zu sehen und zu fühlen ist. Auch die Verarbeitung ist hochwertig, und die beweglichen Teile laufen sauber und geschmeidig.
Technik
Betriebsgeräusche
Der AOC AG273QCG gibt auch bei speziellen Testbildern mit harten Kontrasten keinen Mucks von sich. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | < 92 W | 39,3 W |
Betrieb typisch (H=90, K=50) | < 45 W | 37,4 W |
140 cd/m² | k. A. | 27,0 W |
Betrieb minimal | k. A. | 21,5 W |
Energiesparmodus (Standby) | < 0,5 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Soft Off) | <0,5 W | 0,3 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | nicht vorhanden | nicht vorhanden |
Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)
Laut Datenblatt werden als Maximalverbrauch weniger als 92 Watt angegeben, was wir nicht ganz nachvollziehen können. Tatsächlich messen wir 39,9 Watt. Die Angaben „Typischer Betrieb“ bei einer Helligkeit von 90 % und einem Kontrast von 50 % sind mit <45 Watt schon realistischer. Wir messen hier mit 37,4 Watt allerdings nur unwesentlich weniger als bei maximaler Leistung. Bei 140 cd/m² werden 27 Watt ermittelt, was mit 1 cd/W allerdings nur für eine befriedigende Effizienz steht. Wird der AOC AG273QCG am Powerbutton ausgeschaltet oder in den Standby versetzt, verbraucht es lange 15 Minuten noch 16,2 Watt. Erst dann wird die Grenze der EU-Norm von 0,5 Watt unterschritten.