Test AOC U2790PQU – Preiswerter 4K-Allround-Monitor
4/7

Farbmetrische Tests

Farbraumvergleich in Lab (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziel: sRGB

sRGB: 98 % Farbraumabdeckung

sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 1
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2
sRGB-Farbraumabdeckung, 3D-Schnitt 2

Entgegen den Angaben auf der Hersteller-Webseite, die dem U2790PQU einen erweiterten Farbraum bescheinigen, können wir diesen auch messtechnisch nicht bestätigen. Der Monitor kann den sRGB-Farbraum zu 98 % und damit sehr gut abdecken, im Adobe-RGB-Farbraum erreicht das Gerät allerdings nur 72 % und im DCI-P3-Farbraum 73 %, was ein übliches Ergebnis für Bildschirme mit sRGB-Farbraum ist. Es gibt auch keine Einstellung im OSD, die diesen Umstand ändern könnte. Zumindest haben wir keine gefunden.

Messungen vor Kalibration und Profilierung

Dynamische Regelungen werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.

Standard-Bildmodus, Farbtemperatur „Warm“ (Werkseinstellung)

Die Graubalance der Werkseinstellung ist AOC beim U2790PQU ganz hervorragend gelungen und mit sehr gut zu bewerten. Ein durchschnittliches Delta C von 0,39 und eine Range von nur 0,75 Delta C sind ausgezeichnete Werte.

Diagramm: Werkseinstellung
Werkseinstellung

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

sRGB-Bildmodus im Vergleich mit sRGB

Beim AOC U2790PQU lässt sich der sRGB-Modus über die Farbtemperatur-Auswahl „sRGB“ einstellen. Leider wird mit dieser Einstellung die werkseitige Helligkeit von 70 %, was 301,9 cd/m² entspricht, wirksam und kann nicht geändert werden. Der Helligkeitsregler ist zwar nicht gesperrt, wird die Helligkeit jedoch verändert, wechselt der Bildmodus in den Standardmodus, und der sRGB-Modus wird beendet. Das ist sinnfrei und somit ist der sRGB-Modus nicht wirklich nutzbar.

Die Graubalance ist auch in diesem Bildmodus ausgezeichnet, allerdings zeigen die Farbwerte starke Abweichungen, was insgesamt zu einem sehr schlechten Endresultat führt und den sRGB-Modus faktisch unbrauchbar macht.

sRGB-Bildmodus
sRGB-Bildmodus

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Messungen nach Kalibration und Profilierung

Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt. Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.

Profilvalidierung

Die Profilvalidierung zeigt, dass keine Nichtlinearitäten vorliegen und das Matrix-Profil den Zustand des AOC U2790PQU sehr exakt beschreibt.

Daigramm: Profilvalidierung
Profilvalidierung

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Diagramm: Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Nach Profilierung und Kalibration können die Abweichungen der Farbwerte deutlich verringert werden. Mit einem Durchschnittswert von 0,36 Delta E ist das Ergebnis ausgezeichnet. Zwar zeigt die Grauachse mit 0,35 Delta C weiterhin einen sehr guten Durchschnittswert, die Range steigt aber auf 2,05 Delta C.

Mit unserem Testgerät haben wir diese Ergebnisse mit folgenden Einstellungen erzielt: Helligkeit 9, Rot 50, Grün 50, Blau 44, Kontrast 50, Gamma 3, Farbtemperatur „Anwender“.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Interpolation

Werkseitig stellt der AOC U2790PQU jede Auflösung pixelgenau dar. Die im OSD zur Verfügung stehende Skalierungseinstellung „Seitenverhältnis“ ist deaktiviert. Erst unter Zuhilfenahme der Grafikkarte steht bei interpolierten Auflösungen die Auswahl des Seitenverhältnisses zur Wahl. Es werden die Optionen „Breit“ und „1:1“ angeboten.

Der Proband zeigt ein gutes Bild bei der Anzeige von interpolierten Auflösungen. Leider fehlt ein Schärferegler, wodurch die Anzeige nicht nachgeschärft werden kann. Es gibt zwar eine zusätzliche Funktion namens „Clear Vision“ mit den Optionen „Aus“, „Mittel“, „Schwach“ und „Stark“, doch handelt es sich dabei um keinen richtigen Schärferegler. Sie soll bei Bewegtbildern lediglich für schärfere Konturen sorgen können. Im PC-Betrieb ist „Clear Vision“ jedoch nicht wirklich sinnvoll einsetzbar.

Native Auflösung: 3840 x 2160 Pixel (UHD/4K)
Native Auflösung: 3840 x 2160 Pixel (UHD/4K)
Darstellung von Schrift bei nativer Auflösung
Darstellung von Schrift bei nativer Auflösung
Interpolierte Full-HD-Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
Interpolierte Full-HD-Auflösung: 1920 x 1080 Pixel
Darstellung von Schrift bei Full-HD-Auflösung
Darstellung von Schrift bei Full-HD-Auflösung
Interpolierte HD-Auflösung: 1280 x 720 Pixel
Interpolierte HD-Auflösung: 1280 x 720 Pixel
Darstellung von Schrift bei HD-Auflösung
Darstellung von Schrift bei HD-Auflösung
Anzeige mit „Clear Vision“ auf „Aus“
Anzeige mit „Clear Vision“ auf „Aus“
Anzeige mit „Clear Vision“ auf „Stark“
Anzeige mit „Clear Vision“ auf „Stark“

Reaktionsverhalten

Der AOC U2790PQU zeigt ein flaches, auf drei Seiten schmal eingefasstes Bild. Der Proband verarbeitet die native UHD-Auflösung (3840 x 2160 Pixel im 16:9-Format) mit maximal 60 Hz. Wir haben den Monitor mit diesen Einstellungen am DisplayPort-Anschluss untersucht. Er wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Der Messwert Color to Color (CtC) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen monochromatischen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren.

Im Datenblatt des AOC U2790PQU nennt der Hersteller eine Reaktionszeit von 5 ms. Genauere Angaben werden nicht gemacht, daher handelt es sich vermutlich um die Dauer, die ein Grau-zu-Grau-Wechsel (GtG) benötigt. Das Gerät bietet eine vierstufige Overdrive-Einstellung („Übersteuerung“ genannt) mit den Einstellungsmöglichkeiten „Aus“, „Schwach“, „Mittel“ und „Stark“. In der Werkseinstellung ist die Übersteuerung deaktiviert („Aus“).

Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

9 Gedanken zu „Test AOC U2790PQU – Preiswerter 4K-Allround-Monitor“

  1. Hallo

    Ich hab diesen Monitor jetzt seit einen Tag. Das mit dem Rahmenlosen Design kann ich bestätigen. Leider ist es so das es oben, sowie rechts und links jeweils ein 1cm breiter schwarzer Balken gibt der die Bildfläche einschränkt.
    – Falls man mehre von diesen Monitoren verwenden will, sollte man das bedenken.

    Grüße
    Christian

    Antworten
  2. Hi, nach langen Lieferengpässen habe ich mir vor zwei Wochen den AOC U2790PQU (3840×2160) bestellt. Als Referenzgerät habe ich den AOC Q2790PQU/BT (2560×1440) zu Hause. Leider war ich sehr enttäuscht, zwar ist die Bildschärfe durch 4K gegeben aber die Displayqualität war nicht so wie in dem Testbericht beschrieben. Ich habe einen katastrophalen Gammawert von 1.2 gemessen. Trotz Kalibrierung und der unterschiedlichen Gamma-Einstellungsmodi konnte ich keinen besseren Wert erreichen. Somit war Schwarz nicht Schwarz und Weiß nicht Weiß und der Monitor ging wieder zurück. Kann jemand ähnliches Berichten?

    Antworten
    • Nun frage ich mich wie Du kalibriert hast. Ab Werk hatte unser Modell einen Gammawert von 1.75, was nicht besonders ideal ist. Der Wert sollte zwischen 2,0 und 2,3 liegen. Allerdings hatten wir nach der Kalibrierung eine Punktlandung mit 2.21. Ist vielleicht bei der Kalibrierung was schief gelaufen?

      Antworten
  3. Hallo Damian,
    Ich hätte auch eine Frage: ich hatte diesen Bildschirm als günstige (momentan ja leider nicht mehr so :-/) Variante für Grafik Design Arbeit anvisiert, an einem Mac Book pro.
    Kannst du denn einen ähnlich guten, günstigen (bis 400,-) Monitor empfehlen? Wqhd wäre ok.
    Danke dir!!
    Sibylle

    Antworten
  4. Hallo zusammen. Christoph, die GTX1060 in deinem Laptop kommt mit einer 4K Auflösung problemlos klar. Beim Gaming schaut die Sache natürlich wieder anders aus. Eine 4K Auflösung stellt sehr viel höhere Anforderungen an die Hardware als WQHD.

    Ob man nun bei 27 Zoll Bildschirmdiagonale 4K oder WQHD bevorzugt, ist eine sehr individuelle und subjektive Entscheidung. Ich persönlich bevorzuge bei 27 Zoll WQHD, weil mir 4K einfach zu klein ist. Und weil ich nicht immer topaktuelle Hardware in meinem PC verbaut habe. Man kann die Auflösung natürlich reduzieren oder die DPI im Betriebssystem ändern, aber dann stellt sich schon die Frage warum man dann 4K haben möchte und nicht gleich zu einer WQHD Auflösung greift 🙂 Für mich persönlich ist 4K erst ab 30 Zoll interessant.

    Und ich ziehe 2 kleinere Monitore einem riesigen Gerät vor. Es lassen sich nicht alle Anwendungen nur auf einen Teilbereich des Bildschirms ziehen und beim Gaming ist es einfach sehr angenehm auf dem Zweitmonitor auch Discord oder TS im Blick zu haben. Die Anforderungen an die Hardware reduzieren sich dadurch auch. Aber das ist natürlich alles Geschmackssache. Ich kenne auch Leute die hätten eine 4K Auflösung am liebsten schon bei 25 Zoll 🙂

    Antworten
  5. Guten Tag,

    für welchen Monitor würden Sie sich entscheiden?

    AOC U2790PQU oder iiyama ProLite XUB2792UHSU-B1?

    Als PC nutze ich ein Gigabyte Aero 15 Notebook (Intel i7-7700, GTX1060, 16gb Ram)

    Anwendungsbereich: 70% Office/Bildbearbeitung/CAD; 30% Spielen

    ODER würden Sie mir zu einem WQHD Display raten, da mein Laptop nicht für 4K geeignet ist?

    Vielen Dank & Lg Christoph

    Antworten
      • +1
        Ich habe mal testweise den iiyama ProLite XUB2792UHSU-B1 bestellt, da der AOC U2790PQU gerade nur recht teuer zu haben ist.. Bei meinem setup bin ich mir jedoch absolut noch nicht sicher ob 2x wqhd nicht mehr sinn macht als 4k / 4k+1080 / 4k+wqhd

        Antworten
        • Kannst du die Rezensionen bezüglich Unschärfe denn bestätigen? Des Weiteren würde mich interessieren wie Windows 10 so mit der Skalierung klar kommt. Muss man ja sicher auf min. 175% betreiben oder?

          Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)