Test EIZO EV2480: Office-Monitor erzielt Bestnote
5/6

24-Zoll-Monitor mit Full-HD-Auflösung überzeugt im Test dank ansprechender Bildqualität und bietet einen USB-C-Anschluss, der eine Stromversorgung mit bis zu 70 Watt ermöglicht

Overdrive

60 Hz, Overdrive „Aus“

Der Overdrive lässt sich beim EIZO EV2480 auch abschalten. Wir messen den Schwarz-Weiß-Wechsel und den schnellsten Grauwechsel jeweils mit 16,4 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 24,6 ms, und der CtC-Wert wird mit 22 ms ermittelt.

Überschwinger sind keine zu beobachten, die Abstimmung ist sehr neutral.

Das Schaltzeitendiagramm zeigt unter anderem, wie sich verschiedene Helligkeitssprünge addieren, wie schnell der Monitor in der Werkseinstellung im besten Fall reagiert und von welcher mittleren Reaktionszeit ausgegangen werden kann.

Diagramm 60 Hz (Overdrive „Aus“): langsame Schaltzeiten
60 Hz (Overdrive „Aus“): langsame Schaltzeiten
Diagramm 60 Hz (Overdrive „Aus“): keine Überschwinger
60 Hz (Overdrive „Aus“): keine Überschwinger

60 Hz, Overdrive „Standard“

In der Werkseinstellung „Standard“ machen die Schaltzeiten dagegen einen riesigen Sprung in die richtige Richtung. Den Schwarz-Weiß-Wechsel messen wir jetzt mit 14 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 10 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 11,4 ms. Auch der CtC-Wert ist mit nur 6,8 ms gut.

Störende Überschwinger sind dabei erfreulicherweise nicht zu beklagen.

Diagramm 60 Hz (Overdrive „Standard“): schnelle Schaltzeiten
60 Hz (Overdrive „Standard“): schnelle Schaltzeiten
Diagramm 60 Hz (Overdrive „Standard“): minimale Überschwinger
60 Hz (Overdrive „Standard“): minimale Überschwinger

60 Hz, Overdrive „Verbessert“

In der höchsten Stellung „Verbessert“ messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel weiterhin mit 14 ms. Deutlich zulegen kann dagegen der schnellste Grauwechsel mit 7 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte ist mit 8,6 ms ebenso wie der CtC-Wert mit 4 ms richtig flott.

Leider werden jetzt teils stärkere Überschwinger sichtbar. Der Werkseinstellung „Standard“ ist daher vom Hersteller bereits optimal gewählt. Da die Leistung in der Praxis kaum schwächer ausfällt, würden wir sie auch zum Spielen empfehlen.

Diagramm: 60 Hz (Overdrive „Verbessert“): noch bessere Schaltzeiten …
60 Hz (Overdrive „Verbessert“): noch bessere Schaltzeiten …
Diagramm 60 Hz (Overdrive „Verbessert“): … aber schon deutlich sichtbare Überschwinger
60 Hz (Overdrive „Verbessert“): … aber schon deutlich sichtbare Überschwinger

Netzdiagramme

In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und in der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.

Diagramm: 60 Hz, Overdrive "Aus"
Diagramm: 60 Hz, Overdrive "Standard"
60 Hz, Overdrive „Standard“
Diagramm: 60 Hz, Overdrive "Verbessert"
60 Hz, Overdrive „Verbessert“

Latenzzeit und subjektive Beurteilung

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit.

Wie wir zuvor gezeigt haben, kann der EIZO EV2480 bereits im Standardmodus, aber erst recht in der höchsten Overdrive-stufe mit guten Reaktionszeiten glänzen. Die halbe mittlere Bildwechselzeit liegt hier bei 5,7 ms. Erfreulicherweise werden die guten Schaltzeiten auch durch die mit 4,8 ms ebenfalls sehr kurze Signalverzögerung nicht wieder infrage gestellt. Insgesamt macht das 10,5 ms.

Backlight

Die Hintergrundbeleuchtung des EIZO EV2480 arbeitet mit W-LED und leuchtet kontinuierlich. Der Vergleich im Diagramm zeigt: Sowohl bei voller als auch bei reduzierter Einstellung der Helligkeit wird der Lichtstrom nicht unterbrochen, wie das bei PWM-Backlights der Fall wäre. Somit ist der Bildschirm selbst bei reduzierter Helligkeit für längeres Arbeiten geeignet.

Diagramm: LED-Backlight mit kontinuierlicher Helligkeitsregelung
LED-Backlight mit kontinuierlicher Helligkeitsregelung

Sound

Der EIZO EV2480 ist mit zwei Stereo-Lautsprechern ausgestattet. Sie sind auf der Vorderseite als schmale Schlitze zu erkennen und haben eine Ausgangsleistung von je 1 Watt. Tonsignale verarbeitet das Gerät an allen Eingängen, die auch Videosignale entgegennehmen. Die Ausgabe ist über die integrierten Lautsprecher oder über den Kopfhörerausgang möglich.

Nach vorn gerichtete Lautsprecher: Schlitze an den äußeren Rändern
Nach vorn gerichtete Lautsprecher: Schlitze an den äußeren Rändern

Bei Volumen und Klang macht man hier erwartungsgemäß keine großen Sprünge. Dennoch sehen wir in eingebauten Lautsprechern generell einen Vorteil, da man so auch jederzeit über die Systemrückmeldungen akustisch informiert wird.

DVD und Video

HD-Zuspieler wie Blu-ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an die HDMI-Buchse des EIZO EV2480 angeschlossen werden. Der Ton wird an die internen Lautsprecher ausgegeben oder an den Kopfhörerausgang weitergeleitet.

Neben dem sRGB-Modus bietet das OSD zur Filmwiedergabe einen speziellen Movie-Modus an. Notwendig ist der Wechsel in einen anderen Bildmodus als den gegebenenfalls kalibrierten User1-Modus aber nicht.

Den haben wir auch zur subjektiven Begutachtung hier verwendet. Die Wiedergabe wirkt detailreich und kann mit einem sehr guten Kontrast und natürlichen, Farben überzeugen. Dank der guten Ausleuchtung hat man selbst bei Cinemascope-Filmen keine ernsthaft störenden Aufhellungen in den schwarzen Balken oben und unten zu fürchten.

Die Wiedergabe wirkt durchweg flüssig, Nachzieheffekte bei schnellen Szenen sind uns nicht aufgefallen. Eine 24p-Wiedergabe beherrscht der EIZO EV2480 allerdings nicht.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!