Dockingstation
Der EIZO EV2740X ist mit einem LAN-Anschluss und einem USB-Hub für den Einsatz als Dockingstation ausgestattet. Durch Anschluss eines USB-C-Kabels kann eine Netzwerkumgebung geschaffen werden, insbesondere für Notebook-PCs oder Tablets, die nicht mit LAN-Buchsen ausgestattet sind. Darüber hinaus können Peripheriegeräte, die USB unterstützen, verwendet und Smartphones geladen werden. Hierzu sollte das im Lieferumfang enthaltene USB-C-Kabel verwendet werden. Tastatur und Maus werden dabei direkt an den Monitor angeschlossen.
Auch wenn sich der Monitor im Energiesparmodus befindet, können Geräte, die an den USB-Downstream-Anschluss angeschlossen sind, bedient werden. Daher variiert der Stromverbrauch des Bildschirm auch im Energiesparmodus, abhängig von den angeschlossenen Geräten. Ein am USB-Downstream-Port des Displays angeschlossenes Gerät funktioniert nicht, wenn der Hauptnetzschalter des Monitors ausgeschaltet ist.
Lautsprecher
Der EIZO EV2740 besitzt auch zwei eingebaute Lautsprecher mit jeweils 2 Watt Ausgangsleistung. Im unteren Rahmen sind seitlich in den Ecken knapp 5 cm schmale Schlitze eingelassen. Tonsignale verarbeitet das Gerät an allen Signaleingängen oder per Stereo-Mini-Buchse. Die Lautstärke und die Klangqualitäten der integrierten Lautsprecher sind akzeptabel, kommen aber natürlich nicht an externe Boxen heran. Wie auch? Es fehlt schlichtweg Klangvolumen. Wir hatten das Volumen auf den Maximalwert 30 gestellt und dann die Lautstärke über Windows justiert. Die Lautsprecher machen es zumindest deutlich besser als bei vielen am Markt erhältlichen Geräten. Uns hat die Qualität auf jeden Fall positiv überrascht. Und wer gern einen bessern Klang erhalten will, nutzt die Kopfhörerbuchse.
DVD und Video
Das Testgerät verfügt für HD-Zuspieler über zwei HDMI-Schnittstellen. Der Ton wird an die Lautsprecher oder die Kopfhörerbuchse weitergeleitet, sofern sie belegt ist. Für die nachfolgenden Tests haben wir einen Google Chromecast per HDMI-Kabel angeschlossen. Wir wählten die Einstellung „Seitenverhältnis“ aus. HDR unterstützt der EIZO EV2740X nicht.
Skalierung und Bildraten
Für die Beurteilung spielen wir Bildsignale in 480p, 576p, 720p, 1080p und 3840 x 2160 zu. 16:9-, 21:9- oder 4:3-Bildmaterial wurde genau so wiedergegeben, wie erwartet, ohne Verzerrungen und jeweils mit Rändern oben und unten bzw. seitlich. Lediglich 576p wurde am HDMI-Eingang verzerrt wiedergeben. Die Wiedergabe mit 30, 50 oder 60 Hz lieferte einwandfreie Ergebnisse. Eine Wiedergabe mit 24p ist leider nicht möglich.
Beim Videolevel stehen drei Einstellungen zur Verfügung. Es kann eine inhaltsgesteuerte, also eine automatische Darstellung ausgewählt, oder alternativ zwischen „Gesamt“ und „Begrenzt“ gewählt werden. Auch der Farbraum kann manuell angepasst werden. Es stehen die Optionen „Automatik“, „YUV 4:2:2“, „YUV 4:4:4“, „YUV“ und „RGB“ zur Verfügung, wobei „YUV 4:2:2“ und „YUV 4:4:4“ nur unter HDMI auswählbar sind und unter DisplayPort und USB-C lediglich „YUV“.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): |
ab 804,71 € *
|
Gesamtwertung: |
4.5 (SEHR GUT) |
Fazit
Mit dem EV2740X präsentiert EIZO einen 4K-Business-Monitor in Perfektion. Mehr geht eigentlich nicht. Neben Designverbesserungen wird insbesondere die USB-C-Konnektivität auf den neuesten Stand gebracht. Mit einer Stromversorgung von 94 Watt können externe Geräte nun deutlich effizienter betrieben werden. Die ohnehin schon umfangreichen Ergonomie-Funktionen werden durch den aktuellen FlexStand, samt neuem stylischen Standfuß, nochmals verbessert.
Die Bildqualität ist bei EIZO in der Regel überzeugend, aber was der EV2740X abliefert, kann man eigentlich nur als perfekt beschreiben, zumindest wenn man im Hinterkopf behält, dass dies ein Business-Monitor ist. Der sRGB-Modus grenzt den Farbraum entsprechend ein, und die Messergebnisse sind ausgezeichnet. Auch die Bildhomogenität überzeugt. Ein statischer Kontrast von mehr als 2000:1 bei einem IPS-Panel ist außergewöhnlich. Aber auch Farbdarstellung und Blickwinkel liefern Bestwerte.
Die Reaktionszeiten des EIZO EV2740X sind für einen Business-Monitor gut, eignen sich aber weniger, um mit dem Bildschirm auch schnelle Gaming-Titel zu spielen. Der Proband ist vor allem für das Büro konzipiert worden – egal ob als Einzelplatz-Gerät oder im Verbund von Mehrschirmlösungen. Insbesondere die ausgezeichneten Funktionen, um Energie zu sparen, sind in der heutigen Zeit ein wichtiger Faktor. Der Energieverbrauch ist gering und erzielt ein sehr gutes Ergebnis.
Der EIZO EV2740X ist im Einzelhandel für knapp unter 1.000 Euro erhältlich. In der Regel bieten die Hersteller eine Garantie von zwei bis drei Jahren an. Bei EIZO erhält man fünf Jahre samt Vor-Ort-Austausch-Service. Ein Jahr Garantie kann man etwa mit 100 Euro kalkulieren. Zudem gewährt das Unternehmen zusätzlich eine Null-Pixelfehler-Garantie für sechs Monate ab Kaufdatum bei nicht vollständig leuchtenden Subpixeln (Teilbild-Elemente ISO 9241-307). Es gibt viele 4K-Office-Displays am Markt, die deutlich günstiger sind. Allerdings kommt nach unserer Recherche kein Modell an die ausgezeichnete Ausstattung des EIZO EV2740X heran – von der abgelieferten Qualität ganz zu schweigen. Wir finden den Preis für die gezeigte Leistung gerechtfertigt.
Aus diesem Grund können wir dem EIZO EV2740X eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen. In dieser Qualität setzt der Hersteller die Messlatte enorm hoch und kann als Referenz im Bereich der 4K-Business-Monitore angesehen werden.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den EV2740X leihweise von EIZO zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es
Ich bin ebenfalls zufriedener Besitzer des Vorgängers EV2785. Wollte unbedingt einen integrierten KVM-Switch. Den habe ich mit dem EV2740X bekommen. Gratis dazu gab es leider auch das bereits beschriebene hochfrequente Fiepen, das sich je nach angezeigtem Schwarz-Weiß-Anteil ändert und auch in einem normalen Arbeitsabstand vor dem Monitor deutlich hörbar ist. Leider hat der EV2740X auch noch eine schlechtere Ausleuchtung als der EV2785. Ich hatte jetzt drei Exemplare des neuen EV2740X hier stehen. Drei unterschiedliche Produktionsmonate aus dem Jahr 2023. Alle das gleiche Fiepen. Alle die deutlichere Aufhellung in den Ecken inklusive leicht rötlicher Verfärbung vor allem im linken unteren Bereich. Schade. Der EV2740X wird es damit nicht.
Hallo können Sie mir sagen, wo ich das Farbprofil für diesen Monitor herunterladen kann? Dankeschön
Meinst Du unser Farbprofil aus dem Test? Oder ein Farbprofil von EIZO?
Auf der EIZO-Website kann ich nicht finden, eine Option zum Herunterladen eines Farbprofils für diesen Monitor nur die Screen InStyle Programm so, wenn ich könnte Ihre. Dankeschön
https://www.prad.de/download/EV2740X-Standardprofil.zip
Vielen Dank und alles Gute für das neue Jahr.
P.S: Entschuldigen Sie mein Deutsch, ich benutze einen Übersetzer.
Ich habe den Monitor seit ein paar Tagen und gewöhne mich immer noch daran. Ich habe es aufgrund der positiven Bewertungen, darunter auch dieser, als Ersatz für den EIZO S1910 genommen, der mir fast 20 Jahre (!) zuverlässige Dienste geleistet hat. Das Bild ist nicht schlecht, dennoch vermisse ich die warme, gesättigte und dennoch nicht übersättigte Bilddarstellung auf dem S-PVA-Panel und die Röhren-Hintergrundbeleuchtung des alten Monitors. Auch IPS-Black panel von EV2740X reicht da nicht ganz heran und ich befürchte, dass der neue Monitor zwar feiner auflöst und flimmerfrei ist, der alte aber wohl optisch ansprechender ist. Und Videos/Filme sehen darauf bischen besser aus. Leider sind heutzutage alle hochwertigen Monitore IPS. Ich finde es schade.
Das alte S1910 verfügt außerdem über eine deutlich wirksamere Antireflexbeschichtung – es reflektiert praktisch nichts, egal aus welchem Winkel. Der EV2740X reagiert spürbar empfindlicher auf Licht oder helle Objekte, bei Betrachtung aus einem größeren Winkel wird es schlechter und Geisterbilder sind stärker ausgeprägt. Im Kontext des heutigen Hochglanz-Panel-Trends ist der EX2740X immer noch gut, aber der historische EIZO ist deutlich überlegen. Gleichzeitig habe ich nicht das Gefühl, dass die Oberfläche des S1910 die Schärfe der Schrift in irgendeiner Weise verschlechtert, so dass ich glaube, dass eine ähnlich wirkungsvolle Schicht auch mit einem 4K-Monitor erreicht werden könnte. Angesichts des Preises des EV2740X friert es ein.
Ich bin zunehmend enttäuscht … Bei der weißen Oberfläche beobachte ich, dass der linke Teil (ca. 1/4-1/3) des Monitors einen leichten aber auffälligen Rotstich hat, Die rechte Seite ist merklich kühler und hat im Vergleich zur linken einen bischen helleres Gefühl. Das würde ich von einem Monitor für 900 Euro nicht erwarten. Ist das normal? Oder soll ich es zur Reklamation einschicken?
Ich bin zufriedener Besitzer des Vorgängers EV2785. Jetzt steht der EV2740X daneben: Eine solide Verbesserung, vor allem der Standfuß, aber auch kein Game Changer. Ich würde das Gerät gerne behalten, aber Folgendes hält mich davon ab:
Im Betrieb erzeugt das Panel ein hochfrequentes Fiepen, welches, je nach Schwarz/Weiß-Anteilen im Bild, in der Frequenz variiert.
Dank Eizo-Service habe ich bereits ein Austauschgerät erhalten. Leider keine Besserung. (beide haben Herstellungsdatum Mitte Mai 2023)
Vermutlich nimmt nicht jeder dieses Fiepen wahr, meine Partnerin fühlt sich z.B. nicht gestört, aber mich stört es. Ich will es nun nochmal mit einem EV2785 als Zweitmonitor probieren.