Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.

Die Helligkeitsverteilung ist mit einem Durchschnittswert von 4,68 % gut, der Maximalwert mit 9,77 % sogar sehr gut. Die Farbhomogenität ist ebenfalls gut. Die Maximalabweichung beträgt in der Ecke links oben 2,92 Delta C. Subjektiv macht die Bildhomogenität sogar noch einen besseren Eindruck, als es die Messwerte vermuten lassen.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der EIZO Foris Nova besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Blickwinkel
Das Foto zeigt den Bildschirm des Foris Nova bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad. Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen.
Die Blickwinkelneutralität des beim EIZO Foris Nova verbauten OLED-Panels ist selbst im Vergleich mit gängigen IPS-Panels überdurchschnittlich gut. Die Farben bleiben auch bei extremeren Blickwinkeln völlig stabil. Die Farbtemperatur wirkt allenfalls einen Tick kühler. Selbst Helligkeits- und Kontrastverluste halten sich sehr in Grenzen. Nur in den Tiefen kann bei extremen Blickwinkeln die Zeichnung minimal verloren gehen.
Interpolation
Unsere Testsignale werden sehr gut verarbeitet. Eine Skalierung durch die Grafikkarte verbessert die Darstellung in der Regel nicht. EIZO verzichtet auf einen separaten Schärferegler, der jedoch in den meisten Umsetzungen ohnehin nur fragwürdige Verbesserungen erzielt.
Für von der nativen Auflösung abweichende Eingangssignale bietet der EIZO Foris Nova die Optionen „Vollbild“ (ggfls. verzerrt), „Seitenverhältnis“ (unverzerrt) und eine pixelgenaue 1:1-Darstellung an.
Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1280 x 720 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte bewirkt wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfeeindruck. Farbsäume treten nicht auf.
In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich.
Wie von EIZO gewohnt, arbeitet die Skalierungseinheit beim Foris Nova extrem gut und kann auch Legacy-Auflösungen verzerrungsfrei auf die maximal mögliche Größe skalieren.
Signal | Anzeige maximale Fläche ohne Verzerrung | Unskalierte Wiedergabe |
480p | nicht verzerrungsfrei | ja |
576p | ja | ja |
HD (1080p) | ja | ja |
HD (720p) | ja | ja |
PC (5:4) | ja | ja |
PC (4:3) | ja | ja |
PC (16:10) | ja | ja |
PC (16:9) | ja | ja |
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Grafikbereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB- und Adobe-RGB-Modus. Anschließend wird der Bildschirm mit Quato iColor Display kalibriert. Sofern er eine vollwertige Hardware-Kalibration besitzt, wird stattdessen diese in Verbindung mit der Hersteller-Software verwendet.
Farbraumvergleich in CIELAB (D50)
Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in CIELAB ist D50 (adaptiert mit Bradford).
Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, Adobe RGB, ECI-RGB v2
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung nach der Software-Kalibration:
Die Angaben zur Farbraumabdeckung im Datenblatt des EIZO Foris Nova beschränken sich auf den BT.-2020-Farbraum, der laut Hersteller zu 80 % abgedeckt werden soll.
Unsere Messungen bestätigen auf jeden Fall einen enorm großen Farbraum. sRGB und Adobe RGB werden praktisch vollständig umschlossen. Eine Abdeckung des sehr großen ECI-RGB-Farbraums ist bereits gut. Dabei geht der Farbraum des EIZO Foris Nova an anderer Stelle sogar noch deutlich über ECI-RGB hinaus.
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Hardware-Kalibration mit ColorNavigator zusammen:
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 86 % | 99 % |
Adobe RGB | – | 97 % |
ECI-RGB v2 | – | 90 % |
DCI P3 -RGB | – | 95 % |
ISO Coated v2 (FOGRA39L) | – | 100 % |