Test iiyama XUB2792QSN-B1: Office-Monitor mit USB-C-Dock

27 Zoll großer Büromonitor mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440) kann mit einer guten Ausstattung, einem blickwinkelstabilen IPS-Panel und einer ausgezeichneten subjektiven Bilddarstellung im Test überzeugen

Einleitung

Das Produktportfolio von iiyama ist überaus groß. Die Website der Japaner offeriert unzählige Desktop-, Büro- und Spielemonitore. Der iiyama ProLite XUB2792QSN-B1 scheint da zunächst nur einer unter vielen zu sein. Das Modell verfügt dennoch über einige interessante Features.

Sein 27 Zoll großes IPS-Panel gehört nicht unbedingt dazu, verspricht aber eine hohe Blickwinkelstabilität und ist gleichzeitig die Basis guter Farbreproduktion. Dies wissen auch Anwender zu schätzen, die keinen Grafikbildschirm suchen. Tatsächlich wird der iiyama XUB2792QSN-B1 vornehmlich im (Home-)Office zum Einsatz kommen. Hier wiegt die hohe Energieeffizienz seiner W-LED-Hintergrundbeleuchtung den Nachteil eines etwas eingeschränkten Farbumfangs mehr als auf. Ein Kompromiss auch in Sachen Auflösung: 2560 x 1440 Pixel sind selbst in Zeiten, in denen Ultra-HD-Modelle längst auf dem Massenmarkt angekommen sind, für typische Büroarbeiten absolut ausreichend.

Ein echtes Highlight gibt ein Blick auf die Ausstattungsliste preis: iiyama stattet den XUB2792QSN-B1 mit einem vollständigen USB-C-Dock aus. Mittels eines einzigen Kabels kann ein angeschlossenes Gerät Video- und Audiosignale an den Monitor übertragen sowie mit Daten von Tastatur, Maus und Netzwerk versorgt werden. Das spart ein separates Dock für das Notebook und vermeidet Kabelchaos auf dem Schreibtisch, zumal auch die Stromversorgung auf diesem Weg erfolgen kann.

Der Verzicht auf eine Helligkeitsregelung via PWM verspricht ein ermüdungsfreies Arbeiten bei jeder Helligkeitseinstellung. Eine maximale Bildwiederholrate von 75 Hz lässt Fenster und Mauszeiger etwas sanfter über den Desktop gleiten.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des iiyama ProLite XUB2792QSN-B1.

Testumgebung

Farbmessgeräte: X-Rite i1Pro 2, X-Rite i1Display Pro
Grafikkarte: EVGA GeForce GTX 1080 Ti
Software: iColor Display 3.8.5.1, CCalc 2.5

Lieferumfang

iiyama liefert den XUB2792QSN-B1 mit je einem HDMI-, DisplayPort- und USB-Typ-C-Kabel aus. Dazu gesellen sich das obligatorische Netzkabel und eine Kurzanleitung. Wir vermissen lediglich ein USB-Kabel von Typ C auf Typ A. Viele Desktop-Rechner verfügen noch nicht über einen USB-C-Anschluss. Ein entsprechendes Kabel ist dann für den Zugriff auf den internen USB-Hub nötig.

Optik und Mechanik

Mit seinem puristischen, dunklen Kunststoffgehäuse passt sich der iiyama XUB2792QSN-B1 gut in verschiedene Arbeitsumgebungen ein. Durch den dünnen Rand erscheint der Monitor im ausgeschalteten Zustand fast rahmenlos. Nur der untere Rahmen, mit Herstellerlogo und Beschriftung der Bedienelemente, verbreitert sich auf etwa 27 mm und imitiert dunkles, gebürstetes Aluminium. Auf der Rückseite setzt sich die klare, schnörkellose Gestaltung fort.

Der iiyama XUB2792QSN
Frontale Ansicht

Die Rahmenbreite beträgt rund 7 mm. Auf dem Schreibtisch beansprucht der iiyama XUB2792QSN-B1 rund 23 cm. Ohne Standfuß verbleiben gut 5 cm.

Höhenverstellung iiyama XUB2792QSN des im Detail
Höhenverstellung im Detail

Materialanmutung und Verarbeitungsqualität entsprechen dem Klassendurchschnitt. Größere Spaltmaße können wir nicht ausmachen.

Display in der Niedrigste Stellung von vorn
Niedrigste Stellung von vorn
 Display in der Niedrigste Stellung von hinten
Niedrigste Stellung von hinten
Display in der Höchste Stellung von vorn
Höchste Stellung von vorn
Display in der Höchste Stellung von hinten
Höchste Stellung von hinten

Der Regelungsbereich der Höhenverstellung beträgt 13 cm. In der niedrigsten Einstellung beträgt der Abstand von der Rahmenunterkante zur Tischoberfläche 4 cm. In der höchsten Position ermitteln wir 17 cm. Die maximale Neigung nach hinten wird bei 22 Grad erreicht. Eine Neigung in Gegenrichtung ist bis etwa 5 Grad möglich. Alternative Befestigungssysteme werden über die VESA-100-Verschraubung mit dem Bildschirm verbunden.

Monitor mit maximalem Neigungswinkel nach hinten
Maximaler Neigungswinkel nach hinten
Monitor mit maximalem Neigungswinkel nach vorn
Maximaler Neigungswinkel nach vorn
Seitliche Drehung nach rechts
Seitliche Drehung nach rechts
Seitliche Drehung nach links
Seitliche Drehung nach links

Der Standfuß erlaubt eine Drehung um 45 Grad in beide Richtungen. Über ein Drehgelenk kann der iiyama XUB2792QSN-B1 auch in Hochkant-Ausrichtung betrieben werden.

iiyama XUB2792QSN Hochkant-Ausrichtung (Pivot) von vorn
Hochkant-Ausrichtung (Pivot) von vorn
iiyama XUB2792QSN Hochkant-Ausrichtung (Pivot) von hinten
Hochkant-Ausrichtung (Pivot) von hinten

Die im Betrieb entstehende Abwärme wird passiv über das Gehäuse mit seinen eingelassenen Lüftungsschlitzen abgeführt. Helligkeits- oder Kontrast-abhängige Störgeräusche bleiben völlig aus.

Monitorgehäusaerückseite des iiyama XUB2792QSN
Rückseite des iiyama XUB2792QSN-B1

Stromverbrauch

Bei einer Leuchtdichte von 140 cd/m² ermitteln wir eine Effizienz von knapp 1,6 cd/m². Das ist ein guter Wert, der nur von wenigen Monitoren im gleichen Größen- und Auflösungsbereich wesentlich unterboten werden dürfte. Im Gegenteil: Panel-Backlight-Kombinationen mit höherem Farbumfang sind in der Regel wesentlich ineffizienter.

Im Energiesparmodus sinkt die Leistungsaufnahme sogar deutlich unter die Werksangabe. Nach Betätigung der Ein-/Austaste weist unsere Messung dann gar keinen Stromverbrauch mehr aus.

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 33 W 30,6 W
140 cd/m² k. A. 17,6 W
Betrieb minimal k. A. 14,8 W
Energiespar­modus 0,5 W 0,2 W
Ausgeschaltet 0,5 W 0 W

Anschlüsse

Der iiyama XUB2792QSN-B1 nimmt Videosignale über drei Anschlüsse entgegen. Dem Benutzer stehen jeweils ein DisplayPort-, HDMI- und USB-C-Eingang mit DisplayPort-Implementierung zur Verfügung. Durch einen zusätzlichen DisplayPort-Ausgang ist sogenanntes Daisy-Chaining möglich: Ein zweiter Monitor kann so über einen Videoausgang auf Rechnerseite angesteuert werden.

Die Signaleingänge des iiyama XUB2792QSN
Die Signaleingänge des iiyama XUB2792QSN-B1

Der integrierte USB-Hub stellt zwei Downstream-Anschlüsse nach Version 3.0 bereit. Die beiden Schnittstellen wurden seitlich eingelassen. Die Ausgabe von Audiosignalen erfolgt über die beiden eingebauten Lautsprecher (je 2 Watt) oder einen Kopfhöreranschluss mit 3,5-mm-Klinkenbuchse.

Über die USB-C-Schnittstelle können aber nicht nur Video- und Audiosignale übertragen und der USB-Hub mit dem Rechner verbunden werden. Vielmehr liegen hier auch Daten aus dem Ethernet-Heimnetzwerk an, die per RJ-45-Buchse zum Monitor gelangen. Zusammen mit der Möglichkeit, Leistung bis 65 Watt bereitzustellen, ersetzt der iiyama XUB2792QSN-B1 damit ein USB-C-Dock. Es genügt ein einziges Kabel zur Verbindung mit dem Notebook. Das schafft Platz auf dem Schreibtisch. In unseren Tests funktionierte eine entsprechende Verbindung problemlos.

Bedienung

Die Bedienelemente wurden auf der Rahmenunterseite platziert. Es handelt sich um echte Tasten mit entsprechend haptischer Rückmeldung. Eine Beschriftung auf der Rahmenvorderseite erlaubt die frustfreie Navigation durch das OSD – zumindest solange genügend Umgebungslicht vorhanden ist. Denn leider wird ihre Belegung nicht als Teil des OSDs eingeblendet.

Die Tasten zur Menüsteuerung (OSD) des iiyama XUB2792QSN
Die Tasten zur Menüsteuerung

OSD

Das simple OSD gliedert sich in neun Hauptmenüpunkte. Obligatorisch ist die Möglichkeit zur Anpassung der Intensität der Hintergrundbeleuchtung über einen entsprechenden Helligkeitsregler. Der Weißpunkt kann über Voreinstellungen in Kelvin oder drei RGB-Gain-Regler verändert werden. Für den Benutzer ist dabei schlecht zu erkennen, welche Option gewählt wurde. Ein Gamma-Regler wurde nicht umgesetzt. Das ist sehr schade und nicht mehr zeitgemäß.

Zwei Skalierungseinstellungen erlauben die seitengerechte und flächenfüllende Anzeige eingehender Signale. Eine explizite 1:1-Einstellung fehlt, was aber in der Regel keine echte Einschränkung ist. Außerdem kann die Darstellung über einen mehrstufigen Schärfefilter an die persönlichen Vorlieben angepasst und über eine weitere Einstellung auf den Dynamikbereich des Eingangssignals hin abgestimmt werden.

Weitere Einstellungen umfassen die Auswahl der Menüsprache und die Steuerung der Pixelbeschleunigung (Overdrive). Sie kann abgeschaltet oder in drei Stufen zugeschaltet werden.

Menü (OSD): "Picture Adjust"
Menü: „Picture Adjust“
Menü (OSD): "Color Settings"
Menü: „Color Settings“
Menü (OSD): "Miscellaneous"
Menü: „Miscellaneous“

Bildqualität/Signalverarbeitung

Allgemein

iiyama greift für den XUB2792QSN-B1 auf ein 27 Zoll großes IPS-Panel mit LED-Hintergrundbeleuchtung zurück. Weitere Informationen sind dem Datenblatt nicht zu entnehmen. Die ermittelte spektrale Strahlungsverteilung ist aber typisch für einen Monitor mit W-LED-Backlight. Sie basiert auf blauen LEDs mit gelber Fluoreszenzschicht. Das vor dem Passieren der Farbfilter verbleibende Emissionsspektrum des nun weißen Lichts limitiert den Farbumfang. Für den Einsatz als Büromonitor ist das aber keine ernsthafte Einschränkung. Professionelle Bildretusche oder Proof-Simulationen sollten mit Displays einer anderen Geräteklasse durchgeführt werden, die dann in der Regel auch hardwarekalibrierbar sind.

Spektrale Strahlungsverteilung Weiß (Farbort ~D65) nach Farbfiltern (i1Pro; optischer Bandpass: 10 nm)
Spektrale Strahlungsverteilung Weiß (Farbort ~D65) nach Farbfiltern (i1Pro; optischer Bandpass: 10 nm)

Die Panel-Treiber werden mit 8 Bit pro Farbkanal angesteuert. Eine FRC-Dithering-Implementierung sorgt für die visuell möglichst verlustfreie Reduktion des vom Scaler noch mit 10 Bit pro Farbkanal ausgegebenen Signals. Weitere Details, etwa zur Präzision der LUTs, liegen uns nicht vor. Im Ergebnis gelingt die Verarbeitung des Eingangssignals präzise und verlustfrei. Selbst jenseits von Einstellwerten, die der nativen Panel-Charakteristik nahekommen, sind nur vereinzelte Tonwertabrisse auszumachen.

Testbild, um Grauverläufe vom IPS-Panel des iiyama XUB2792QSNzu überprüfen
Testbild, um Grauverläufe zu überprüfen

Die Bildqualität des iiyama XUB2792QSN-B1 gibt keinen größeren Anlass zu Kritik. Wir notieren eine neutrale und homogene Darstellung. Die Overdrive-Funktion agiert auf Wunsch sehr zurückhaltend – unschöne Bewegungsartefakte bleiben also aus. Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Blickwinkelstabilität des IPS-Panels.

Denis Freund

... ist seit 2008 dabei und hat Medieninformatik sowie Druck-/ Medientechnik studiert. Es ist für die Bereiche Farbmesstechnik, -metrik und -management zuständig und entwickelte die PRAD-Test-Software. Nach wie vor verfasst er Testberichte über Grafik-Monitore.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!