Test LG 32UN880-B – Perfekte Bildqualität zum genialen Preis

Einleitung

Mit dem LG 27QN880-B hatten wir erst kürzlich einen Monitor im Test, der anstelle eines herkömmlichen Standbeins von vornherein mit einem Schwenkarm ausgeliefert wird. Das spart nicht nur enorm an Stellfläche. Die Ergonomie und die Flexibilität im Handling haben uns richtig begeistert. Nicht umsonst bezeichnet LG das Gerät auch als „Ergo-Monitor“.

Beim LG 32UN880-B möchte man auf den ersten Blick meinen, es handle sich um den gleichen Monitor – nur eben als 32-Zoll-Variante. Doch auch beim Kauf von Winterreifen darf man bekanntlich bei den Tests nicht automatisch auf eine andere Reifenbreite schließen. Darüber hinaus enthüllt der Blick in die technischen Daten des LG 32UN880-B aber schnell, dass das Gerät weit mehr als nur das Ergo-Thema zu bieten hat.

Beim LG 32UN880-B handelt es sich zunächst um ein 31,5-Zoll-Display mit IPS-Panel und 4K-Auflösung im 16:9-Format. Aber nicht nur die Arbeitsfläche, sondern auch der Farbraum ist deutlich größer als beim „kleinen Bruder“. LG verspricht eine 95-prozentige Abdeckung des DCI-P3-Farbraums. Dazu passend wird auch HDR10 unterstützt und das Gerät ist sogar hardwarekalibrierbar.

Während das Modell so für Fotografen und Kreative noch interessanter wird, müssen Spieler auf eine 75-Hz-Wiedergabe verzichten. Wir sind gespannt, wie sich das Allround-Talent in unserem Testparcours schlägt. Dazu trägt nicht zuletzt auch der günstige Preis bei, da das Gerät bereits für 699 Euro inklusive Versand im Handel steht.

Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des LG 32UN880-B.

Lieferumfang

Der Lieferumfang sieht schon mal ziemlich üppig aus. Er enthält neben dem Netzteil auch Kabel für die HDMI- und USB-C-Verbindungen. Ein DisplayPort-Kabel haben wir bei unserem Testgerät dagegen vermisst. Stattdessen finden wir wieder ein Audio-Kabel (Klinke auf Cinch), das in den Angaben auf der Hersteller-Website gar nicht erwähnt wird.

Die Angaben stimmen aber auch sonst nicht mit dem Lieferumfang überein. Beim USB-C-Kabel handelt es sich nicht um USB Typ A auf USB Typ C, sondern um USB-C an beiden Enden. Die beigelegte CD ist wenig informativ, da sie außer regulatorischen Hinweisen nichts enthält. Das Handbuch haben wir über die Website von LG gefunden, Standardfarbprofil und Treiber dagegen nicht.

Lieferumfang des LG 32UN880-B
Lieferumfang

Zum Lieferumfang gehört auch noch eine weitere, sorgsam verpackte Montageplatte. Sie wird nur benötigt, wenn man den Monitor nicht an der Tischaußenkante, sondern in einer entsprechenden Bohrung in der Tischplatte montieren möchte.

Montageplatte für Installationen des Monitors mit Vorbohrung am Schreibtisch
Montageplatte für Installationen mit Vorbohrung am Schreibtisch

Bei der Standard-Installation an der Tischaußenkante kann man den L-Winkel (siehe später folgende Abbildungen von der Monitor-Rückseite) mit dem beiliegenden Aufkleber verschönern. Neuerdings wird das übrigens auch „Versödern“ genannt. Wer nicht alle Öffnungen korrekt bedeckt, kriegt sie eben zugeklebt.

Optik und Mechanik

Bei der Standardmontage wird der Schwenkarm am Schreibtischrand festgeklemmt. Bevor man beginnt, sollte man die Beschreibung im Handbuch beachten. Je nach Stärke bzw. Dicke der Tischplatte muss ggfls. der L-Winkel entsprechend angepasst werden. Dazu müssen vier Schrauben gelöst werden, um das Gegenstück zum Festklemmen entsprechend höher oder tiefer zu setzen.

Alternativ kann man den L-Winkel auch entfernen. In Verbindung mit der zusätzlich im Lieferumfang befindlichen Montageplatte kann der Schwenkarm dann in einer Vorbohrung in der Tischplatte befestigt werden. Für die Wandmontage ist das Gerät mit dem VESA-Standard 100 x 100 kompatibel. Die dazu erforderliche Wandmontageplatte LSW149 ist optional erhältlich.

Das Befestigen des Displays am Schwenkarm erfolgt durch Aufschieben und Einrasten. Man kann wie gewohnt erst den Schwenkarm am Display befestigen und dann die gesamte Konstruktion am Schreibtisch festklemmen. Einfacher geht es, wenn man erst den Schwenkarm allein festklemmt, sich hinter das Standbein stellt und dann das Display aufsetzt.

Beim Test des LG 27QN880-B haben wir die Montage noch etwas ausführlicher beschrieben und bebildert.

Montage des Standbeins
Montage des Standbeins

Das Design des LG 32UN880-B hat bereits den Red-Dot-Design-Award gewonnen. Dabei ist es eher schlicht und minimalistisch gehalten. Es sind vor allem die Konstruktion und Funktionalität des Schwenkarms, die begeistern.

Ansicht Monitor von vorne in der höchsten Stellung
Ansicht vorn in der höchsten Stellung
Ansicht Monitor von hinten in der höchsten Stellung
Ansicht hinten in der höchsten Stellung

Von vorn erkennt man zu einem „herkömmlichen Monitor“ optisch kaum einen Unterschied – außer, dass die Bodenplatte kaum noch Stellplatz in Anspruch nimmt. Auffällig ist aber das rahmenlose Design. Der Panel-Rahmen misst oben und an den seitlichen Rändern nur ca. 2 mm. Auch der im Betrieb durch die nicht genutzte Display-Fläche hinzukommende Rahmen fällt mit ca. 6 mm schmal aus. Dadurch konzentriert sich beim LG 32UN880-B alles auf das Wichtige, nämlich den Inhalt.

Bei den Abbildungen „von hinten“ ist auch der L-Winkel zur Tischbefestigung zu erkennen. Die Gewindebohrungen können noch mit dem beiliegenden Aufkleber kaschiert werden. Die Display-Rückseite ist leicht angeraut. In Verbindung mit der dezenten Wölbung und aufgrund der geringen Bautiefe wirkt es edel, ohne auf Effekthascherei setzen zu müssen. Dieser Eindruck bleibt auch beim Anfassen erhalten. Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien machen einen hochwertigen Eindruck. Abgesehen von den Anschlüssen gibt es auch kaum Angriffsfläche für Staubansammlungen.

Ansicht Monitor von vorne in der niedrigsten Stellung
Ansicht vorn in der niedrigsten Stellung
Ansicht Monitor von hinten in der niedrigsten Stellung
Ansicht hinten in der niedrigsten Stellung

Ein besonderes Highlight des LG 32UN880-B ist natürlich sein Schwenkarm. Er ist komplett aus massivem Metall und macht nicht zuletzt aufgrund der Gasdruckfederung einen sehr hochwertigen Eindruck.

Das Standbein selbst lässt sich um ca. 100° in beide Richtungen um die eigene Achse drehen. Der Arm hat in der Mitte ein „Ellenbogengelenk“, das sich horizontal bewegen lässt. Dazu kommt der Spielraum des Kugelgelenks an der Verbindungsstelle zum Display.

Standbein des LG 32UN880-B pur von vorn
Standbein pur von vorn
Standbein des LG 32UN880-B pur zur Seite gedreht
Standbein pur zur Seite gedreht
Standbein des LG 32UN880-B pur zur Seite gedreht
Standbein pur zur Seite gedreht
Kugelgelenk des Arms an der Verbindungsstelle zum Display
Kugelgelenk an der Verbindungsstelle zum Display

Damit sind alle auch bei einem herkömmlichen Standbein möglichen Ergonomie-Funktionen vollständig vorhanden. Der Einstellbereich und die Flexibilität gehen mit dem Schwenkarm aber weit darüber hinaus. Bereits im Kugelgelenk ist eine seitliche Drehung um je 70° möglich. In Verbindung mit dem Gelenk des Arms und der Rotation des Standbeins werden daraus sogar je 280° in beide Richtungen.

Die folgenden Abbildungen zeigen das seitliche Verschwenken – nur durch Rotation des Standbeins – um ca. 45°. Möglich sind wie gesagt ca. 100°.

Ansicht Display mit Drehung nach links
Ansicht Drehung nach links
Ansicht Display mit Drehung nach rechts
Ansicht Drehung nach rechts

Das Gelenk in der Mitte des Arms kann dabei aber auch genutzt werden, um wie bei einer Ziehharmonika den Abstand zum Display zu regulieren. Der Spielraum beträgt ganze 18 cm. Die Animationen auf der Produkt-Website von LG zeigen das sehr anschaulich.

Der Spielraum für die Display-Neigung reicht von -25° bis +25°. Auch der Schwenk in das Hochformat ist sehr leicht möglich. Gerade bei einem 32-Zoll-Display ist die Nutzung der Pivot-Funktion doch eher umständlich. Wer davon profitiert, findet im LG 32UN880-B dagegen einen optimalen Begleiter.

Für die Höhenverstellung ist der Schwenkarm Gasdruck-gefedert mit einem Verstellbereich von immerhin 13 cm ausgestattet. Bis auf die Tischoberfläche absenken lässt sich das Display zwar nicht. Wer nicht gerade beim Arbeiten das Kinn auf dem Schreibtisch abstützt, dürfte daran aber kaum Anstoß nehmen.

LG 32UN880-B Ansicht seitlich
Ansicht seitlich
Ansicht Monitor seitlich mit maximalem Neigungswinkel nach hinten
Ansicht seitlich mit maximalem Neigungswinkel nach hinten
Ansicht Pivot seitlich
Ansicht Pivot seitlich
Ansicht Pivot von vorn
Ansicht Pivot von vorn

 

Die folgende Abbildung zeigt das Kabelmanagement in einer schematischen Übersicht. Wie in den Fotos unten zu sehen, ist der Kanal zum Durchführen der Kabel aber nicht sehr üppig ausgelegt. Bei der Belegung sollte man daran denken, dass sich beim Bewegen des Displays teilweise auch die benötigte Kabellänge ändert. Besonders elegant ist daher die USB-C-Verbindung, da man dann nur zwei Kabel in den Schacht legen muss.

Kabelmanagement
Kabelmanagement

An das Kabelmanagement wurde bei der Konstruktion des Standbeins gedacht. Dazu kann oben die Kappe abgenommen werden, um dann die Kabel gebündelt im Standbein zu verstauen. Der zum Lieferumfang gehörende Aufkleber kann abschließend noch genutzt werden, um die Klemmplatte zu verschönern.

Standbein mit geschlossenen Abdeckklappen
Standbein mit geschlossenen Abdeckklappen
Standbein mit geöffneten Abdeckklappen
Standbein mit geöffneten Abdeckklappen
Standbein: Einfädeln der Kabel
Standbein: Einfädeln der Kabel

Die Stromversorgung ist beim LG 32UN880-B in einem externen Netzteil untergebracht. Damit entsteht im Display kaum noch Wärme. Lüftungsschlitze sind nur ganz dezent am Rahmen oben zu sehen.

Etwa handgroßes Netzteil, das auch externe Geräte mit bis zu 60 Watt versorgen kann
Etwa handgroßes Netzteil, das auch externe Geräte mit bis zu 60 Watt versorgen kann
Lüftungsschlitze auf der Displaygehäuserückseite
Lüftungsschlitze

Am Display konnten wir selbst an einem heißen Sommertag praktisch keine Erwärmung spüren. Auch das Netzteil wird kaum lauwarm. Da es passiv gekühlt wird, sollte man ihm bei der Aufstellung dennoch ausreichend Platz für die Abluft gönnen. Das gilt erst recht, wenn man es auch zur Stromversorgung externer Geräte verwendet.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

47 Gedanken zu „Test LG 32UN880-B – Perfekte Bildqualität zum genialen Preis“

  1. Dieser Monitor ist besser als der 32UD99, oder?
    Ich glaube der war von ~2014, und hatte auch „Sehr gut“.
    Aber das damals im Test hier erwähnte „HDR 10“ soll er dann wohl doch nicht gehabt haben.
    Eher so eine Art HDR 8 plus Erweiterungen.
    Hier in den Kommentaren findet man diese Behauptung auch noch.
    Ist da was dran? Rund 6 Jahre nach dem 32UD99 wo HDR noch neuer war, sollte es ja wohl echtes HDR 10 sein.

    Das Ding hier hat einen Tisch-Halter, und scheinbar keinerlei Möglichkeit ihn lose aufzustellen, ist das richtig?
    Evtl. wegen dem zweigliedrigen Arm, und damit verbundenem Schwerpunkt?
    Wie dick darf der Tisch sein.
    Denn es gibt normale Schreibtische die sind 15,6cm (15,541cm) dick.
    Klassiche englische Schreibtische (Leder oben drauf…) mit Schubladenkasten.
    Und da wären Löcher in der Platte auch keine ALternative.
    Wobei ich das bei jedem halbwegs wertigen Schreibtisch vermeiden wollte.
    Auch wenn es „zu verschenken“ aus den Kleinanzeigen wäre, gibt es ja Schreibtische in den Kleinanzeigen wo es zu Schade wäre Löcher rein zu bohren.

    Da ist aber solch eine Platte zur Schraubmontage bei?
    Kann man da evtl. eine lose Platte aus Holz oder Stein dran fest schrauben?
    Ist dann die Frage, ob die bestimmte Maße haben muss, um nie umzukippen…
    Oder man macht das über das Gewicht.
    Also wirklich eine Steinplatte.
    Aber halt keine Gehwegplatte.

    Antworten
  2. Als jemand, der sich für Technologie und Bildqualität interessiert, bin ich beeindruckt von den Leistungen des LG 32UN880-B Monitors. Mit seiner perfekten Bildqualität und einem erschwinglichen Preis bietet er ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die hohe Auflösung und die präzisen Farben machen ihn ideal für alle Arten von Anwendungen, sei es Gaming, Bildbearbeitung oder Multimedia-Unterhaltung. Dieser Monitor ist definitiv eine Überlegung wert für alle, die nach einem hochwertigen Bildschirm zu einem vernünftigen Preis suchen.

    Antworten
  3. Als jemand, der Wert auf hochwertige Bildqualität legt, hat mich der Test des LG 32UN880-B beeindruckt. Es ist großartig zu sehen, dass man zu einem erschwinglichen Preis eine erstklassige Bildleistung erhalten kann. Dieser Monitor könnte eine großartige Option für alle sein, die nach einem hervorragenden visuellen Erlebnis suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

    Antworten
  4. Der LG 32UN880-B mag auf den ersten Blick wie eine einfache größere Version eines bestehenden Modells wirken, doch ein genauerer Blick auf die technischen Daten zeigt seine Überlegenheit. Mit einem 31,5-Zoll 4K IPS-Display, erweiterter Farbraumabdeckung und HDR10-Unterstützung bietet dieser Monitor eine beeindruckende Bildqualität und ist sogar hardwarekalibrierbar. Diese Funktionen heben ihn deutlich von seinem „kleinen Bruder“ ab und machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Profis, die Wert auf präzise Farbdarstellung und Bildqualität legen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)