Test Monitor Acer Predator Z271
8/8

Bewertung

3.8

(GUT)

Fazit

Das neueste Gaming-Display der Predator-Serie macht einen sehr wertigen Eindruck. Sicherlich ist das Design reine Geschmackssache, und Puristen werden durch den momentan angesagten Player-Style mit den auffälligen Details wie z. B. einer LED-Leiste unter dem Monitor eher abgestoßen. Nicht Wenige werden aber gerade dieses Design lieben und die Qualität der Verarbeitung wie auch die umfangreichen Ergonomie-Optionen zu schätzen wissen.

Farbtechnisch könnte das Display laut Werbetext mit 100 Prozent sRGB auch Hobbyfotografen ansprechen. Die sehr guten 97 Prozent sRGB vor der Kalibrierung sinken allerdings nach der Kalibrierung auf 90 Prozent, die aufgrund der zu hohen Abweichungen einiger Farben notwendig ist. Auch durch die mittelmäßige Leistung bei Helligkeitsverteilung und Farbreinheit können wir dem Z271 deshalb keine Empfehlung für farbverbindliche Arbeiten im sRGB-Farbraum attestieren.

Das kontrastreiche VA-Panel verspricht alleine durch die Technik einen tollen Schwarzwert, den wir auch so unterschreiben können. Damit eignet sich das Display ganz besonders für düstere Filme und Spiele. Rutscht man aber aus dem Zentrum des Displays, verliert das Bild stark an Kontrast und wäscht aus, was die Zuschauerzahl bei einem Filmabend begrenzt. Außerdem ist eine Wiedergabe des Videomaterials nur bei 60 Hz möglich, und es darf nicht aus Halbbildern bestehen, da Interlaced-Material falsch angezeigt wird. Der Ton hingegen muss nicht zwangsläufig extern wiedergegeben werden, da die eingebauten Lautsprecher dank DTS über einen ganz respektablen Klang verfügen.

Abseits von alldem wurde der Z271 jedoch für das Gaming entwickelt, was er auch mit Bravour erledigt. Sicherlich stellt die HD-Auflösung nicht das Optimum für einen 27-Zoll-Monitor dar. Doch ist es auch so noch möglich, die anvisierte Aktualisierungsrate von 144 Hz bei ordentlichen Grafik-Settings zu erreichen, wenn man für eine Grafikkarte nicht ein kleines Vermögen ausgeben will. G-Sync verrichtet seine Arbeit gewohnt zuverlässig, und auch Schalt- und Latenzzeiten bewegen sich in einem sehr guten Bereich, so dass sowohl Gelegenheits- als auch Hardcore-Spieler viel Freude mit dem Gerät haben werden.

Angesichts der Leistung und der überdurchschnittlichen Ausstattung des Acer Predator Z271 steht der momentane Straßenpreis von 599 € in einer gesunden Relation und erhält von uns eine Kaufempfehlung.

Testlogo Acer Predator Z271

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

3 Gedanken zu „Test Monitor Acer Predator Z271“

  1. Kaufempfehlung für hardcore gamer bei einer so langen Reaktionszeit?

    Hey, ich hab mal ne Frage. Ich bin im Moment auf der Suche nach einem Gaming-Monitor, 144hz, relativ kurze Latenz u. Reaktionszeit (muss nicht 1ms, sollte aber kurz sein).

    Ich dachte an ein TN Panel zwecks budget. Würde aber für ein TN generell nicht mehr als 350 ausgeben. Ich hatte nun einige Panels in der Preisklasse. Leider hatten diese entweder schlechte Schwarzwerte (da ich auch serien sehe und auf der PS4 Spiele ein Problem für mich) oder schreckliches color-banding. Auch über-grelle Displayd und Backlight-Bleed waren ein Problem. Habe bis jetzt kein TN ohne diese Probleme gefunden.

    Und VA scheinen Schlieren, Korona-Effekten oder Strobing zur gtg reduction nicht entkommen zu können.

    Bin so langsam wirklich am verzweifeln. Nein alter Samsung Syncmaster 2233 120hz 1680×1050 3ms gtg war genial. Leider ist er kaputt und Samsung hat die serie eingestellt. Die machen jetzt fast nur noch curved VA panels mi 144hz oder 60hz UHDs.

    Hab mir natürlich auch dutzende reviews/test angesehen, hab aber mittlerweile keine Ahnung mehr was ich machen soll.

    Habt ihr vielleicht einen Rat?
    Wie gesagt muss nicht das schnellste panel sein, aber schnell genung für multiplayer gps, black level genug für filme/youtube, Ayflösung 1080p für PS4 und farben nicht zu ausgewaschen.

    Hatte bis jetzt BenQ Zowie 24″ 2411 (color banding im blau Bereuch war schlimm), LG 24″ 144hz (79-irgendwas) der auch gradient banding hatte, und Asus VG278 27″ (Überbeleuchtung, Backlight-Bleed, Bild bei Filmen etwas komisch).

    Mein alter Samsung hatte nie diese Probleme.

    Antworten
    • Du wirst immer Nachteile in Kauf nehmen müssen. Und du hast immer die Chance auf ein Montagsmodell. Und nicht völlig überempfindlich gegenüber kleinerer Fehler könnte dir auch helfen, einen besseren Monitor zu finden. Was du willst, erfordert entweder verdammt viel Sucharbeit oder deutlich mehr Geld.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)