Messergebnisse
Vergleich der Werkseinstellung mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Werkseinstellung | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6801 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 93.04 100.00 109.91 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 3,6 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 3,9 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 262,9 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,34 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 773 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2.2) | ~1,76 (avg.) |
* CCT-Bezug
In der Werkseinstellung liefert der Dell U2410 bereits eine sehr neutrale Darstellung und bleibt in Bezug auf die Grauachse unter den Vorgaben des UDACT. Der Weißpunkt liegt etwas von der Blackbodykurve entfernt und ist etwas zu kühl. Insgesamt kann der Bildschirm hier aber mit einer guten Abstimmung ab Werk punkten.
Leider ist die Gradation mit einem durchschnittlichen Gamma von knapp 1,8 nicht ideal. Ohne Farbmanagement wirkt die Darstellung entsprechend etwas ausgewaschen.
Custom | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6868 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 94.34 100.00 113.13 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 2,8 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 1,2 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 262,9 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,34 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 773 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2.2) | ~2,0 (avg.) |
* CCT-Bezug
„Just for reference“ haben wir den hochproblematischen „Custom Color“-Modus in seiner Standardeinstellung vermessen. Auffällig ist die deutlich weniger neutrale Grauachse. Der Weißpunkt liegt dagegen näher an der Blackbodykurve. Gut zu erkennen ist auch, warum die Angabe der CCT so wenig aussagekräftig ist.
Obwohl die korrelierte Farbtemperatur noch gestiegen ist, liegt der Weißpunkt auch näher an der D65-Empfehlung für sRGB. Die Gradation hat sich gegenüber der Werkseinstellung mit einem Gamma von etwa 2,0 etwas verbessert.
sRGB Modus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6988 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 94.06 100.00 114.33 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 3,7 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 1,8 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 223,1 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,35 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 637 |
Gradation / Durchschnitt | sRGB (~ Gamma 2.2) | ~2,1 (avg.) |
* CCT-Bezug
Der farbraumbegrenzende sRGB-Modus wurde von Dell auch beim U2410 sorgfältig umgesetzt. Die Grauachse entspricht noch den Vorgaben der UDACT und die Abweichungen in den Farbwerten sind erfreulich gering. Gegenüber der Werkseinstellung liegt der Weißpunkt näher an der Blackbodykurve. Die Gradation kann durch ein Gamma von etwa 2,1 beschrieben werden. Für nicht gemanagte Umgebungen ist der sRGB-Modus bei entsprechenden Inhalten wie bei Filmen und Spielen damit eine echte Empfehlung.
Vergleich des Bildmodus AdobeRGB mit dem AdobeRGB-Arbeitsfarbraum
AdobeRGB Modus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 6902 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 92.80 100.00 110.97 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 4,2 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 4,4 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 222,8 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,35 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 636 |
Gradation / Durchschnitt | Gamma 2.2 | ~2,1 (avg.) |
* CCT-Bezug
Der AdobeRGB-Modus ist ebenfalls gut umgesetzt worden. Nur der Weißpunkt liegt etwas weiter von der Blackbodykurve entfernt. Die Grauachse erfüllt auch hier die Vorgaben des UDACT und die Abweichungen in den Farbwerten bleiben auf einem für einen fixen Bildmodus angenehm niedrigen Niveau.