Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 bis 20 %.
Die Helligkeitsverteilung ist mit einem Durchschnittswert von 3,84 % und einem Maximalwert von 10,11 % gut. Bei der Farbhomogenität sind die Messwerte jedoch nur zufriedenstellend.
Subjektiv wirkt die Darstellung von Grau- und Farbflächen sehr homogen. Die Qualität des Displays wird vor allem auch bei sehr feinen Farb- und Grauverläufen sichtbar.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der EIZO EV2780 besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Blickwinkel
Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte.
Das Foto zeigt den Bildschirm des EV2780 bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad. Auch bei extremeren Blickwinkeln bleiben die Farben dank des IPS-Panels sehr stabil. Wahrnehmbar sind vor allem die verminderte Helligkeit und etwas schlechtere Zeichnung in dunklen Bildbereichen. Der Kontrasteindruck selbst leidet kaum.
Der EIZO EV2780 ist daher auch für die großflächige Bearbeitung bzw. Wiedergabe farbkritischer Inhalte sehr gut geeignet.
Interpolation
Ein separater Schärferegler ist beim EIZO EV2780 nicht vorhanden. Für von der nativen Auflösung abweichende Eingangssignale bietet das Gerät die Optionen „Vollbild“ (ggfls. verzerrt), „Seitenverhältnis“ (unverzerrt) und auch eine pixelgenaue 1:1-Darstellung an.
Wie bereits beim EIZO CS2730 will auch dem EV2780 die Skalierung der 720p-Auflösung (1280 x 720 Pixel) am DisplayPort nicht recht gelingen. Weder mit der Option „Vollbild“ noch mit „Seitenverhältnis“ erhält man eine korrekte Skalierung zum Vollbild. Dabei hätte der Monitor hier eigentlich aufgrund des ganzzahligen Teilers leichtes Spiel. Am HDMI-Port zeigt das Gerät auch, dass es schon weiß, wie es geht. Via HDMI ist die Skalierung auch bei 720p seitengerecht und verzerrungsfrei.
Für die folgenden Beispiele haben wir daher die ohnehin wichtigere und schwierigere 1080p-Auflösung verwendet.
Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1920 x 1080 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte bewirkt wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfeeindruck. Farbsäume treten nicht auf.
In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich. Erfreulich ist auch, dass in allen getesteten Auflösungen problemlos eine verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Darstellung möglich war.
Signal | Verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Wiedergabe | Unskalierte Wiedergabe |
HD (1080p) | Ja | Ja |
HD (720p) | Nein (DP) / Ja (HDMI) | Ja |
PC (5:4) | Ja | Ja |
PC (4:3) | Ja | Ja |
PC (16:10) | Ja | Ja |
PC (16:9) | Ja | Ja |
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-Rite-i1-DisplayPro-Colorimeter und ein X-Rite-i1-Pro-Spektrofotometer eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 98 % | 99 % |
Adobe RGB | – | 75 % |
ECI-RGB v2 | – | 68 % |
Das Ergebnis ist vor sowie nach der Kalibration sehr gut und entspricht den Herstellerangaben.
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:
Bildmodus: | User 1 |
Helligkeit: | 86 |
Kontrast: | 50 |
Gamma: | 2,2 |
Farbtemperatur: | 6500 K |
RGB: | 98/96/100 |
Color-Gamut: | k. A. |
DUE Priority: | k. A. |
Schärfe: | k. A. |
Reaktionszeit: | Standard |
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Bei der Graubalance sehen wir bereits in der Werkseinstellung ein gutes Ergebnis. Der Weißpunkt ist mit 6600 K geringfügig kälter als die gewünschten 6500 K. Der Gammawert liegt im Durchschnitt fast punktgenau auf dem eingestellten Wert von 2,2 und zeigt auch einen bereits mehr als akzeptablen Verlauf.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum
Auch im sRGB-Modus liefert der EIZO EV2780 ein gutes Ergebnis. Der Weißpunkt trifft die 6500 K der sRGB-Norm exakt. Die Graustufen erzielen ein befriedigendes Ergebnis. Das durchschnittliche Delta C liegt bei 0,78 und die Range bei guten 1,70. Die Abweichungen bei den Buntfarben sind insgesamt ebenfalls gut. Auffällig ist vor allem die erhöhte Abweichung bei Blau, die bereits im wahrnehmbaren Bereich liegen dürfte.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.
Zitat von (Prad) Seite 6: „Eine 10-Bit-LUT zur präzisen Farbsteuerung,…“
Laut Datenblatt bei EIZO…
Darstellbare Farben oder Graustufen: 16,7 Mio. Farben (8-bit)
Farbpalette / Look-Up-Table: Mehr als 1,06 Mrd. Farbtöne / 14 Bit
Also … 16,7 Mio. Farben sind darstellbar mit Hilfe einer 14-bit LUT … denke ich.