Kalibrierung
Ziel | Erreicht | |
Gamma | 2.2 | 2.2 |
Kelvin | 6500 | 6495 |
cd/m2 | 140 | 139 |
Der Eizo S2110W-K hat einen großen Farbraum und zeigt eine sehr gute Farbtreue. Damit sehen wir den Monitor für Anwendungen im Bereich Grafik, Bildbearbeitung oder Design für absolut geeignet an.
Reaktionsverhalten
Der S2110W-K besitzt ein S-PVA Panel von Samsung, welches Eizo mit der selbst entwickelten „Motion Picture Overdrive“ Technologie kombiniert. Eizo war der erste Hersteller, der mit dem L778 ein Display mit Overdrivetechnologie auf den Markt gebracht hat. Die „Motion Picture Overdrive“ Technologie des S2110W-K hat Eizo geringfügig optimierte, ist aber sonst identisch mit der bereits im L778 eingesetzten Technik. Die Reaktionszeit wird von Eizo für einen schwarz/weiß Wechsel mit 16 ms und für einen grey-to-grey Wechsel mit 8 ms angegeben. Wir haben mit mehreren Spielen im Praxistest das Reaktionsverhalten des Panels und die Spieletauglichkeit überprüft.
Der Eizo S2110W-K zeigte bei schnellen Ego-Shooter Spielen keine wahrnehmbaren Schlieren und es kommt bei schnell bewegten Objekten zu keinem hellen „Korona“-Effekt. Eizo hat das „Motion Picture Overdrive“ somit gut auf das Samsung S-PVA Panel abgestimmt.
Wie alle TFTs zeigt auch der Eizo S2110W-K technologiebedingt eine gewisse Bewegungsunschärfe. Insgesamt können wir dem Monitor ein gutes Reaktionsverhalten bescheinigen. Der Monitor ist ein klassischer Allrounder und nach unserer Meinung gut bis sehr gut zum Spielen geeignet.
Die Wahrnehmung des Reaktionsverhaltens ist subjektiv geprägt. Aus diesem Grund können wir keine eindeutige Aussage treffen, ob der Eizo S2110W-K die hohen Ansprüche von Hardcore-Spielern an das Reaktionsverhalten erfüllen kann. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass gerade diese Nutzergruppe meist sehr empfindlich sind, was das Reaktionsverhalten angeht.
Damit Sie das Reaktionsverhalten des Eizo S2110W-K besser einschätzen können, haben wir eine Videosequenz zum Reaktionsverhalten aufgenommen. Zu diesem Zweck wird die Doom III Timedemo im Kloon-Mode, also gleichzeitig auf dem Eizo S2110W-K und dem CRT Eizo T563-T wiedergegeben und von einer Kamera aufgezeichnet. Beide Geräte laufen mit 60 Hz Bildwiederholrate. Wenn Sie das Video abspielen und in hektischen Kampfszenen per Pausefunktion anhalten, können Sie selbst den Unterschied zwischen dem TFT und dem CRT beurteilen. Auf den Videobildern ist die unterschiedliche Latenz der beiden Modelle erkennbar. Diese Methode ist zwar nicht 100% perfekt, vermittelt aber doch einen recht guten und brauchbaren Eindruck. Das Video können Sie hier downloaden (Größe 13,7 MB).
Der Eizo S2110W-K unterstützt digital eine Bildwiederholrate (Vertikalfrequenz) von 59-61 Hz. Analog kann die Bildwiederholrate bis zur Auflösung von 1.280 x 1.024 im Bereich von 49 bis 86 Hz eingestellt werden. Bei der nativen Auflösung von 1.680 x 1.050 ist eine Bildwiederholrate von 49 bis 61 Hz einstellbar. Wir haben analog, bis auf die Überprüfung der Bildqualität, keine weiteren Tests durchgeführt.
Das Interpolationsverhalten des Eizo S2110W-K ist im OSD wählbar. Folgende Einstellungen sind möglich: Vollbild, seitengerechte und 1:1 Darstellung. Wir beurteilen die interpolierte Bildqualität mit sehr gut. Diese hebt sich zum Teil deutlich von bisher getesteten Geräten ab.
Ein Widescreen Monitor, wie der Eizo S2110W-K, ist schon durch sein Seitenverhältnis von 16:10 besser für Multimediaanwendungen geeignet als Geräte mit einem 4:3 oder 5:4 Seitenverhältnis, da z.B. bei der DVD-Wiedergabe der schwarze Rand oben und unten deutlich schmaler ausfällt.
Dank des S-PVA Panels mit 10 Bit LUT stellt der S2110W-K feinste Farb- und Graustufen sehr sauber dar. Durch die direkte Hintergrundbeleuchtung (U-Shape CCFL) und der regelbaren Randintensität bietet der Monitor einen sehr guten Schwarzwert. Dunkle Passagen, Nebel, Schneetreiben und Gegenlichteffekte, wie sie z.B. im Film „Alien vs. Predator“ vorkommen, stellen für den Eizo S2110W-K nicht das geringste Problem dar.
Auch bei schnellen Actionsequenzen, Kampfszenen oder Kameraschwenks, wie diese z.B. im Film „Matrix Reloaded“ sehr oft vorkommen, zeigt sich der Eizo S2110W-K dank des „Motion Picture Overdrive“ souverän, eine Schlierenbildung ist nicht wahrnehmbar.
Abschließend können wir feststellen, der Eizo S2110W-K meistert die DVD-Wiedergabe bravourös.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung / Mechanik: | |
Bedienung / OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | |
Gesamtwertung: |
4.8 (SEHR GUT) |
Technische Spezifikation: Eizo S2110W-K
Fazit
Der Eizo S2110W-K ist momentan sicherlich das technisch vielversprechendste Modell mit VA-Panel und Overdrive am Markt. Die Bildqualität kann vollends überzeugen und die Bildaufbauzeit wird für die Mehrheit der Anwender selbst für schnelle Ego-Shooter ausreichend sein. Als besondere Innovation ist die neuartige Hintergrundbeleuchtung zu nennen. Diese ermöglicht eine gleichmäßige Ausleuchtung und eine Helligkeitsjustierung in den Randbereichen. Leider führt diese auch zu einer deutlich kompakteren Bauweise. Mit 8,5 cm ist der S2110W-K jedenfalls deutlich tiefer als andere 21 Zoll Modelle.
Einen Schnitzer leistet sich Eizo lediglich bei der Bedienung. Die Sensortasten des S2110W-K sind weder besonders gut erkennbar, noch ist mit ihnen eine optimale Bedienung gewährleistet. Um wirklich von einem perfekten Gerät sprechen zu können, ist eine Nachbesserung in diesem Bereich wünschenswert.
Der Eizo S2110W-K ist mit 950,00 Euro nicht grade ein Schnäppchen, aber unserer Meinung nach jeden Euro wert. Qualität hat bekanntlich seinen Preis und für dieses ausgezeichnete Modell greift man gerne etwas tiefer in die Tasche.
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es