OSD
Das OSD des Eizo S2242WH ist optisch genauso schlicht gehalten wie sein äußeres Erscheinungsbild: minimalistisch, mit einfarbigen Grafiken, darunter die Bezeichnung. Alles andere als minimalistisch: die gebotene Ausstattung – insgesamt stehen sieben, im analogen Betrieb acht Hauptkategorien zur Auswahl. Mit der fünften Taste von links wird das OSD Menü geöffnet und die jeweilige Auswahl bestätigt. Fürs Navigieren durch das Menü müssen die Pfeiltasten betätigt werden.
Automatischer Abgleich
Dieses Hauptmenü steht nur im analogen Betrieb zur Auswahl und beinhaltet die Untermenüs „Bildparameter“ und „Bereich“.
Auch im Hauptmenü „Bildparameter“ können nur im analogen Betrieb Einstellungen vorgenommen werden. Dann jedoch stehen vier Untermenüs zur Verfügung, in denen Pixeltakt, Phase und Bildposition händisch angepasst sowie ein Signalfilter ein- oder ausgeschalten werden kann.
Farbe (Custom)
In diesem Menü stehen die Untermenüs „Helligkeit“, „Kontrast“, „Temperatur“, „Gamma“, „Sättigung“, „Farbton“ und „Gain-Einstellung“ zur Auswahl. Mit ihrer Hilfe kann die Bildqualität verändert und in späterer Folge der Eizo S2242WH kalibriert werden. Auch die vordefinierten Bildmodi lassen sich anpassen, die Auswahl ist aber je nach Bildmodus eingeschränkt. Im Bildmodus „sRGB“ beispielsweise kann nur die Helligkeit verändert werden, während im Bildmodus „Text“ alle Untermenüs mit Ausnahme von „Gain-Einstellung“ zur Auswahl stehen. Damit die vordefinierten Bildmodi überhaupt Sinn machen, lassen sich die RGB-Werte in keinem Bildmodus anpassen.
Die Helligkeit kann in Schritten von einem halben Prozent verändert werden. Am Display werden allerdings nur ganze Prozent angezeigt. Der Kontrast lässt sich in Einerschritten von null bis 100 Prozent einstellen. Im dritten Untermenü kann die Farbtemperatur von 4000 bis 10000 Kelvin jeweils in 500er Schritten angepasst werden. Das Untermenü „Gamma“ bietet drei Gammastufen, 1,8; 2,0 und 2,2, zur Auswahl an. Die Farbsättigung lässt sich von -128 bis +127, der Farbton in Einerschritten von -32 bis +32 regulieren.
Hinter dem letzten Untermenü, Gain-Einstellung, verbirgt sich die Anpassung der RGB-Farbkanäle. Diese lassen sich in 200 Einzelstufen von 0 bis 100 Prozent einstellen. Auch hier werden nur ganze Prozent angezeigt. Im vorletzten Untermenü können die Werkseinstellungen wiederhergestellt werden; das letzte Untermenü zurück in das Hauptmenü.
Dieses Menü regelt die Lautstärke der integrierten Boxen. Wie wir bereits unter Bedienung erwähnten, lässt sich die Lautstärke auch einfacher einstellen. Der Regelungsbereich liegt zwischen null und 20. Zusätzlich bietet dieses Menü noch das Untermenü „Energie sparen“.
Für Energiesparfunktionen zuständig ist dieses Menü mit seinen drei Untermenüs. Ist „Energie sparen“ aktiviert, geht der Bildschirm nach Herunterfahren des Betriebssystems in den Ruhemodus. Im Untermenü „Abschaltfunktion“ kann eine bestimmte Zeitdauer angegeben werden, nach der sich das Display automatisch ausschaltet; im dritten Untermenü kann der EcoView-Index ein- oder ausgeschalten werden.
Dieses aus fünf Untermenüs bestehende Hauptmenü fasst zusätzliche Einstellmöglichkeiten zusammen. „Bildgröße“ verändert das Interpolationsverhalten des Eizo S2242WH. Für die automatische oder manuelle Suche des Inputs sorgt das Untermenü „Eingangssignal“. Das Untermenü „Menü Einstellungen“ bietet seinerseits vier weitere Untermenüs – Größe des Menüs, seine Position, Einblenddauer und Transparenz. Wird der Eizo S2242WH über einen längeren Zeitraum hochkant betrieben, lohnt sich im Untermenü „Ausrichtung“ die Drehung des OSD Menüs auf Hochformat. Ein- oder Ausschalten der Power LED regelt das Untermenü „Netzkontroll-LED“. Auch hier steht die Rückkehr zu den Werkseinstellungen zur Auswahl.
Informationen
Genaue Informationen über das Bildsignal, Modellbezeichnung, Seriennummer, Nutzungsdauer oder ob DDC/CI aktiv ist, können über dieses Menü abgerufen werden.
Im letzten Menü kann eine von neun Sprachen für das OSD Menü ausgewählt werden.
Nach kurzer Einarbeitungszeit findet man sich im OSD des Eizo S2242WH gut zurecht; es gibt deutlich unübersichtlichere OSD-Menüs. Wer es komfortabler möchte, kann die Screen Manager Pro Software, die sich auf der mitgelieferten CD befindet, installieren und Bildschirmeinstellungen bequem über diese Software vornehmen. Einige ihrer Funktionen werden im Prad-Testbericht des Eizo HD2442W-TS vorgestellt.