„Ausgezeichnet“ lautet unser Eindruck zur Optik und Mechanik des Eizo S2242WH. Seine Kunststoffoberfläche vermittelt einen hochwertigen Eindruck, ergonomische Einstellmöglichkeiten lassen keinen Wunsch offen. Einzig zu hoher Kraftaufwand beim Verändern der Neigung sowie fehlendes Einrasten in der Null- und 90-Grad-Position liefern Gründe zu kleinlicher Kritik.
Immer wieder Thema: die Geräuschentwicklung eines TFT-Monitors. So haben wir auch beim Eizo S2242WH genaueres Augenmerk oder besser, ein offenes Ohr, darauf gelegt. Dabei fiel uns auf, dass nach Reduzierung der Helligkeit auf etwa 60 Prozent ein leises Surren des Backlightinverters oder Netzteils zu vernehmen ist. Bei einer Helligkeit von etwa 45 Prozent wird das Surren minimal lauter und pulsiert sinusrythmisch. Jeder Mensch reagiert anders auf akustische Reize. Wir empfanden das Surren nicht als störend; schon aus einem Abstand von etwa 20 cm zum Display ist es nicht mehr zu hören. Allerdings unterliegt die Geräuschentwicklung bekanntlich einer gewissen Serienstreuung und muss deshalb nicht für alle Geräte gleichermaßen zutreffen.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 90 W | 65,5 W |
Standby-/Ruhemodus | k.A. | 2,0 W |
Ausgeschaltet (Powertaste) | < 1,5 W | 0,7 W |
Ausgeschaltet (Netzschalter) | 0 W | 0 W |
140 cd/m² | k.A. | 43,1 W |
50 % Helligkeit | k.A. | 45,7 W |
0 % Helligkeit | k.A. | 27,6 W |
Werkseitig ist der Eizo S2242WH auf 100 Prozent Helligkeit eingestellt. Der maximal gemessene Stromverbrauch von 65,5 Watt liegt damit deutlich unter den Herstellerangaben. Mit null Prozent Helligkeit kann der Verbrauch bis auf 27,6 Watt reduziert werden. Ausgeschaltet verbraucht der S2242WH zwischen 0,7 und 0,9 Watt. Der Netzschalter an der Displayrückseite trennt den Monitor komplett vom Stromnetz. Warum der Hersteller keine Angaben zum Stromverbrauch im Ruhemodus macht, liegt vermutlich daran, dass der Eizo S2242WH in diesem Zustand satte 2 Watt verbraucht. Das ist eindeutig zuviel und es empfiehlt sich, den Bildschirm mit der Powertaste oder, um gar keinen Strom zu verbrauchen, per Netzschalter auszuschalten.
Anschlüsse
Für das vom Hersteller gedachte Anwendungsgebiet des Eizo S2242WH bietet dieser alle notwendigen Anschlüsse. Diese befinden sich auf der Rückseite des Displayrahmens und sind vertikal nach unten ausgerichtet. Sehr praktisch ist die Kennzeichnung der Anschlüsse durch Piktogramme, die bei horizontaler Draufsicht gut erkennbar sind.
Über einen Kaltgerätestecker wird das Display mit Strom versorgt. Zur Übertragung von digitalen Bildsignalen ist ein DVI-Anschluss vorhanden, analoge Signale werden über den VGA-Anschluss empfangen. Der Klinkenstecker kann per Stereokabel mit dem PC verbunden werden, um die integrierten Lautsprecher zu nutzen.
Wird der Up-Stream-USB-Anschluss mit dem PC verbunden, können die zwei auf der linken Seite des Displayrahmens befindlichen USB-Anschlüsse genutzt werden. Auf derselben Seite befindet sich noch ein Kopfhöreranschluss.
Bedienung
Mittig am unteren Displayrahmen sind die unauffälligen Bedienelemente des Eizo S2242WH sind platziert. Die runden Tasten, gut erkennbarer und fast selbsterklärend beschriftet, haben einen Durchmesser von sechs Millimetern. Ihr großzügiger Abstand zueinander stellt selbst Menschen mit größeren Fingern nicht vor Probleme bei der Bedienung. Druckpunkt und Feedback – leiser Klick – sind sehr gut. Ganz links in der Reihe befindet sich der Helligkeitssensor. Dieser wird benötigt, um mit der ersten Taste (von links nach rechts betrachtet) „Auto EcoView“ zu aktivieren. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays passt sich jetzt automatisch an die gegebenen Lichtverhältnisse an und es kann optimal Strom gespart werden. Ein Klick auf die Taste nebenan blendet im rechten unteren Eck des Displays eine Grafik ein, die den aktuellen „EcoView-Index“ anzeigt. Je mehr Balken ausgefüllt sind, desto mehr Energie wird gespart.
Durch Betätigung der Taste „S“ (Signal) wird das Bildsignal gesucht bzw. kann zwischen analoger und digitaler Bildanzeige gewechselt werden. „M“ steht vermutlich für Mode – Bildmodus. Diese Taste schaltet schnell und komfortabel durch die vordefinierten Bildmodi. Taste Fünf öffnet das On Screen Display des Eizo S2242WH. Die Tasten mit aufgedrucktem Pfeil nach links und rechts sind für die Lautstärkeregelung der integrierten Boxen zuständig, die beiden Tasten mit Pfeil nach oben und unten verändern die Hintergrundbeleuchtung. Ist das OSD des S2242WH geöffnet, werden die vier Pfeiltasten für die Navigation benötigt. Schlussendlich sind wir beim Powertaster, der sich ganz rechts befindet, angelangt. Er schaltet das an oder aus.
Neben der Powertaste befindet sich die Power LED. Diese ist sehr klein und unscheinbar und selbst in einem komplett abgedunkelten Raum nicht störend. Bei ausgeschaltetem Display bleibt die LED ebenfalls dunkel. Ist das Display eingeschaltet, leuchtet die Power LED blau, orange hingegen im Ruhemodus. Im OSD kann die Power LED aber auch komplett abgeschaltet werden.