Test Monitor Fujitsu B22W-6 LED
3/4

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset. Zusätzlich geben wir einen Überblick über die Farbwiedergabe in den anderen Voreinstellungen. Für die Messungen verwenden wir ein X-rite i1Pro Spektrofotometer.

Der B22W-6 bietet fünf Voreinstellungen an: Nativ, sRGB sowie 6500K, 7500K und 9300K. Ein Benutzermodus mit freien RGB-Reglern ist ebenfalls vorhanden. Eine Gamma-Option fehlt. Nach dem Reset ist die Vorgabe 6500K eingestellt.

Fujitsu B22w 6 Led Monitor Profil1
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung 6500K.

Die Werkseinstellung zeigt deutliche Abweichungen vom sRGB-Standard. Die Gammakurve knickt bei den mittleren Grauwerten ab und verläuft dann viel zu niedrig. Die Tonwertabweichungen liegen bei den helleren Grauwerten und allen Primärfarben im sichtbaren Bereich.

Die Farbtemperatur liegt mit rund 7100K deutlich zu hoch. Für einen nicht kalibrierten Consumer-Monitor ist dieses Ergebnis nicht ungewöhnlich, aber auch nicht erfreulich.

Fujitsu B22w 6 Led Monitor Profil2
Farbwiedergabe in der Einstellung sRGB.

Ähnlich wie beim großen Bruder B23T-6 ist die Farbtreue auch in der sRGB-Einstellung nicht besser. Die Ergebnisse gleichen sich hier wie ein Ei dem anderen. Allgemein scheint es nicht einfach zu sein, den sRGB-Standard mit einem White LED Backlight einzuhalten.

Ein kurzer Test zeigte, dass in der Einstellung Nativ vor allem die Grauwertwiedergabe noch schlechter ausfiel. Die beiden Profile 7500K und 9300K waren erwartungsgemäß viel zu blaubetont. Die probeweise Optimierung des Weißpunkts haben wir uns daraufhin erspart. Für farbempfindliche Anwendungen wie die heimische Fotobearbeitung ist dieser Monitor nicht prädestiniert.

Interpolation

Im OSD des B22W-6 stehen für die Interpolation/Skalierung zwei Einstellungen zur Verfügung. Neben der Vollbild-Darstellung, die jeglichen Bildinhalt ungeachtet des Bildformats auf Vollbild streckt, gibt es die seitengerechte Einstellung, welche das Bild bei passendem Seitenverhältnis auf maximale Bildschirmgröße erweitert.

Der Bildschärferegler wirkt nur am VGA-Eingang. Am DVI/DisplayPort-Eingang ist der Regler im OSD nicht vorhanden.

Fujitsu B22w 6 Led Monitor Gitter Nativ
Fujitsu B22w 6 Led Monitor Gitter 720
Testgrafik, links: nativ; rechts: 1.280 x 720 Vollbild.
Fujitsu B22w 6 Led Monitor Text Nativ
Fujitsu B22w 6 Led Monitor Text 720
Textwiedergabe, links: nativ; rechts: 1.280 x 720 Vollbild.

Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1.280 x 720 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte bewirkt wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichter Unschärfe. Farbsäume treten nicht auf.

In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich.

Reaktionsverhalten

Den B22W-6 haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DVI-Anschluss vermessen. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

Top 10 Bestenlisten Monitore
Die besten Monitore

Top 10 Bestenlisten Monitore

Desktop Displays von Sharp/NEC
Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz

Desktop Displays von Sharp/NEC

ViewSonic für exzellente Bildqualität
Professionelle Monitore und Beamer

ViewSonic für exzellente Bildqualität

Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten

Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.

Das Datenblatt zum B22W-6 nennt eine typische Reaktionszeit von 5 Millisekunden. Wir messen 7,2 Millisekunden für den Schwarz-Weiß-Wechsel, alle übrigen Wechsel dauern dagegen durchweg viel länger. Die über alles gemittelte Bildaufbauzeit (hin und zurück) für unsere 15 Messwerte ist mit 22,7 Millisekunden sehr lang für ein TN-Panel.

An den meisten Messpunkten dauert der Anstieg sehr lang, die Abfallzeiten von hell nach dunkel sind dagegen sehr kurz. Eine Overdrive-Option gibt es nicht. Nur bei den allerhellsten Stufen (über 90 Prozent) ist eine Beschleunigung zu erkennen, hier verkürzt sich die Anstiegszeit drastisch aber noch ohne Überschwinger.

Fujitsu B22w 6 Led Monitor Reaktion
Fujitsu B22w 6 Led Monitor Over
Lange Schaltzeiten außer beim Schwarz-Weiß-Wechsel.

Latenzzeit

Die Latenz ermitteln wir als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim B22W-6 messen wir eine sehr kurze Signalverzögerung von nur 2,0 Millisekunden. Bis zur Soll-Helligkeit vergehen dann aber noch weitere 11,3 Millisekunden, die mittlere Gesamtlatenz fällt daher mit 13,3 Millisekunden recht lang aus für ein TN-Panel.

Subjektive Beurteilung

In der Praxis zeigt der Fujitsu B22W-6 LED geringe Schlierenbildung. Was jedoch auffällt, ist eine sichtbare Ghosting/Corona-Bildung bei bewegten Objekten.

Der B22W-6 kann durchaus für das Anschauen von Filmen oder gelegentliche Spiele verwendet werden. Wer sein Haupaugenmerk aber auf das Spielen legt, für den ist dieser Monitor nicht die erste Wahl.

Sound

Der B22W-6 LED verfügt über einen 3,5 Millimeter Klinke-Eingang. Über diesen lassen sich wie bei einem Kopfhörer Stereo-Audio-Signale ausgeben. Hierzu verfügt der Monitor im oberen, hinteren Bereich in der Nähe der Lüftungsschlitze über zwei versteckte Lautsprecher mit je 1,5 Watt Ausgangsleistung. Über das OSD lässt sich die Lautstärke einstellen oder die Audio-Ausgabe ganz abschalten.

Die Qualität der Audioausgabe entspricht den Erwartungen und reicht für das Nötigste. Die Lautsprecher klingen blechern und besitzen keinen Bassbereich.

DVD und Video

Über einen HDMI-Eingang verfügt der Fujitsu B22W-6 LED nicht. Für den Anschluss eines HD-Zuspielers wie Blu-Ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen wird ein Adapter von DVI auf HDMI benötigt, welcher nicht im Lieferumfang des Monitors zu finden ist.

Fujitsu B22w 6 Led Monitor Dvd
Test der Videoeigenschaften. DVD „The Expandables“.

Einen speziellen Film-Modus bietet der B22W-6 LED, genau wie sein größerer Bruder, nicht. Sollte keines der voreingestellten Farbprofile passen, bleibt nur die Selbstjustierung. Der Schwarzwert ist ab Werk schon sehr gut.

Filme kann man somit ohne weitere Justierung gut genießen. Es bietet sich auf jeden Fall an, den Kontrast auf 0 zu stellen und den ECO-Modus nicht zu aktivieren, sollte man keine eigene Kalibrierung vornehmen.

Zu beachten bleibt für Filmliebhaber der eingeschränkte Blickwinkel des TN-Panels, obwohl der B22W-6 im Vergleich zu anderen TN-Geräten einen überdurchschnittlich guten Blickwinkel besitzt. Außerdem fallen die schwarzen Ränder bei Filmen etwas größer aus, da der Monitor ein 16:10 und kein 16:9 Format besitzt.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test Monitor Fujitsu B22W-6 LED“

  1. Hab 2 von den Dingern in der Arbeit. Habe ihn zum Programmiern und für „Office-Arbeit“. Kontrast, Blickwinkel und Ergonomie funktion sind echt gut, aber die FARBEN. Also bei einem sind sie echt okay (ungefähr 3/4 Jahr alt). Betreibe ihm im 6500 K Bodus, weil er sonst zu blaustichig ist. Mit Helligkeit auf 85, Kontrast auf 100 und schwarzewert 38. Der andere (2 Monate alt) allerdings, ist nicht gleich kalibrierbar. Wollte ihn auf die selben Farben einstellen, aber er ist immer so Blass (wenn Schwarzwert zu hoch) oder zu Blaustichig(wenn schwarzwert zu niedrig). Habe ihn jetzt den Schwarzwert auf 25 und Hellikeit auf 80 und nicht anhähernd, das gleiche Ergebnis. Somit das Fazit. Eig. fürs Büro ein guter Monitor, allerdings vermute ich eine hohe Streuung, der Qualität.

    PS: andere Kollegen hatten auch das Problem.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)