Test Monitor Lenovo L2440p
2/9

Optik und Mechnik – Teil 2

Der Standfuß wurde recht schmal gehalten und schließt auch nach hinten bündig ab. Dies spart Platz auf dem Schreibtisch und erlaubt sogar eine Positionierung unmittelbar an einer Wand, wodurch auch auf kleineren Schreibtischen noch genügend Platz übrig bleibt.

Der Monitor steht zwar durchaus sicher auf dem Tisch, bei einer Verstellung der Neigung sollte der Benutzer jedoch unbedingt beide Hände verwenden. Würde man nur an der oberen Kante drücken, um die Neigung zu verstellen, so könnte man versehentlich den gesamten Monitor umschubsen.

Der Standfuß ist halbkreisförmig und unter der Plastikschale aus stabilem Metall gefertigt. Sechs sehr rutschfeste transparente Noppen sorgen für ausreichenden Halt.

Lenovo L2440p Monitor Gehaeuse Fuss Unterseite
Platzsparend, Stabil und rutschfest, so präsentiert sich der Standfuß auch von unten.
Lenovo L2440p Monitor Gehaeuse Logos Fuss1
Von oben betrachtet ist der Fuß durchgängig matt-schwarz mit abgeschrägten Kanten.

Die Standfestigkeit des Lenovo L2440p lässt sich etwas erhöhen, indem man die zusätzlich mitgelieferte Kabelführung anbaut. Hierfür müssen auf der Rückseite vier Gummipfropfen entfernt werden, die die Befestigungslöcher verschließen. Die mitgelieferte Kabelführung aus grauem Kunststoff einfach oben einhaken und unten bis zum Einrasten andrücken, fertig. Für die überschaubare Kabelzahl des Monitors bietet diese Lösung genügend Platz und hilft dem Monitor sich zusätzlich etwas nach hinten abzustützen.

Lenovo L2440p Monitor Gehaeuse Kabelfuehrung Ohne
Lenovo L2440p Monitor Gehaeuse Kabelfuehrung Mit
Seitlicher Blick auf den Standfuß ohne Kabelführung (links), rechts daneben die gleiche Ansicht mit angebrachter Kabelführung.

Die Rückseite des L2440p Wide ist passend zur Front schlicht gehalten. Auch hier dominiert seidenmatter schwarzer Kunststoff, dessen Farbe Lenovo treffend mit „Business Black“ bezeichnet. Hier fallen aber nun doch ein paar Design-Merkmale sofort ins Auge: Der Flache Monitorfuß hält einen Monitorarm, dessen oberer Bereich kreisrund geformt ist. Durch die unterschiedliche Materialwahl fällt dieser Teil durch seinen satten schwarzen Glanz minimal auf. Es ist nicht so aufdringlich wie hochglänzender Klavierlack, aber sichtbar. Außerdem stechen sowohl das silberne Lenovo-Logo als auch der rote Farbklecks „ThinkVision“ hervor, was unweigerlich die zu diesen Logos benachbarten Stilelemente akzentuiert.

Der Tragegriff oben weist eine moderne aber trotzdem nicht aufdringliche Linienführung auf und ist gerade im Businessumfeld ausgesprochen wichtig, da hier regelmäßig Monitore transportiert werden müssen, was mit Griffmulde deutlich angenehmer ist.

Rechts sind drei zylindrische Erhebungen sichtbar, die drei der vier USB-Ports beherbergen. Diese sind also seitlich zugänglich. Wie man sieht ist außerdem der Monitor über eine VESA-100 Verschraubung am Arm des Standfußes angebracht.

Lenovo L2440p Monitor Gehaeuse Rueckseite
Das technische und schlichte Design der Rückseite weist ein paar interessante Details auf.

In der unteren linken Ecke des Rahmens wurde die Baureihenbezeichnung „ThinkVision“ in Rot aufgedruckt. Das am oberen Rahmen mittig angebrachte Firmenlogo „Lenovo“ besteht aus gebürstetem Aluminium und wirkt optisch sehr hochwertig.

Lenovo L2440p Monitor Gehaeuse Logos Unten Links
Lenovo L2440p Monitor Gehaeuse Logos Oben
Das ThinkVision-Logo (links) ist üblich auf den Monitoren der Baureihen, die von IBM übernommen wurden. Auf dem rechten Bild ist das Lenovo-Firmenlogo aus Aluminium zu erkennen.

Die schmalen Tasten sind Wellenförmig nebeneinander am rechten unteren Rand des Rahmens angeordnet, so dass man auch ohne hinzugucken jede einzelne Taste exakt erfühlen kann. Die Beschriftung ist deutlich zu erkennen und zusätzlich ist am äußersten Ende der Power-Taste ein strahlend weißer Punkt aufgebracht, den man auch in fast absoluter Dunkelheit noch erkennen kann.

Lenovo L2440p Monitor Gehaeuse Tasten
Die Tasten befinden sich unten rechts, direkt neben der Status-LED.

Die LED schließt direkt an die Tasten an und zeigt den Betriebszustand des Monitors. Die Helligkeit der LED ist angenehm und wird den Benutzer weder stören, noch blenden. Im Betrieb leuchtet die LED schwach grün, im Stand-By kräftiger orange und ausgeschaltet, wie auf dem Bild oben, ist sie natürlich erloschen.

Bei genauer Betrachtung des halbrunden Standfußes ist auch hier ein weiteres Firmenlogo zu erkennen, welches, je nach Einfallrichtung des Lichts, entweder etwas heller oder etwas dunkler als der schwarze Kunststoff wirkt.

Lenovo L2440p Monitor Gehaeuse Logos Fuss2
Die Helligkeit des Logos auf dem Standfuß ändert sich mit dem Einfallswinkel des Lichts.

Die Mechanik des L2440p Wide hinterließ während des Testzeitraums einen positiven Eindruck. Alle Scharniere sind ohne störendes Spiel und fest genug, so dass der Monitor seine Ausrichtung ohne Probleme beibehält. Das Gelenk für die Einstellung der Neigung ist vielleicht sogar etwas zu straff justiert, da der sonst relativ kleine aber tadellos solide Standfuß somit den auftretenden Kräften nicht recht entgegenwirken kann.

Die Spaltmaße sind überall gering und gleichmäßig. Der Displayrahmen lässt sich nirgendwo verschieben oder eindrücken und das Panel selbst sitzt perfekt und fest im Rahmen. Die mechanische Verarbeitung ist also auf einem erfreulich hohen Niveau.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!