Test Monitor Lenovo L2440p
3/9

Anschlüsse

Für ein Business-Gerät bringt der Monitor von Lenovo genau das mit, was man von einem solchen Gerät erwarten darf. Ein DVI-D Anschluss für digitale Signale und ein D-Sub Eingang für die analoge Verbindung. Verwunderlich ist schon fast die Tatsache, dass der DVI-Anschluss auch Signale mit HDCP Kopierschutz entschlüsseln kann, da dies im Office-Einsatz nicht unbedingt zur Standardanwendung zählt.

Lenovo L2440p Monitor Gehaeuse Anschluesse
Anschlüsse von links nach rechts: Strom, DVI-D mit HDCP, D-Sub, USB-Uplink und ein USB-Port vom 4-port USB-Hub.

Wie bereits auf dem Bild zu erkennen, gibt es zusätzlich noch einen 4-Port USB-Hub, von dem ein Anschluss nach unten ausgeführt wurde und drei Anschlüsse zur Seite, damit man leichteren Zugriff hat. Der Vorteil an diesem Design liegt wohl darin, dass man z.B. eine permanent angeschlossene Tastatur oder Maus mit in die Kabelführung des Monitors integrieren kann und somit mehr Ordnung am Arbeitsplatz herrscht.

Lenovo L2440p Monitor Gehaeuse Anschluesse Usb
An der linken Seite des Monitors befinden sich drei leicht zugängliche USB-Ports.

Die Ausstattung mag für den Heimanwender etwas mager wirken, spiegelt aber exakt das wieder, wofür der Monitor gedacht ist: Die Verwendung in einem Büro. In diesem Einsatzumfeld findet man keine HDMI-Eingänge oder exotische sonstige Videoquellen. Für den Heimanwender bleibt aber natürlich der Trost, dass über den DVI-Anschluss dennoch kopiergeschützte Signale zugespielt werden können.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen ohne USB Gemessen mit USB
50 W (max.) 46,4 W 48,0 W
k.A. 29,7 W 31,1 W
35 W (max.) 32,6 W 34,3 W
1,0 W (max.) 0,7 W 2,7 W
0,5 W (max.) 0,3 W 0,3 W*

* Wenn der Monitor über den Powertaste abgeschaltet wird, wird auch gleichzeitig der USB-Hub deaktiviert. Falls man den Monitor also als Zweitbildschirm anschaffen sollte, der nicht ständig genutzt wird, dann sollte man seine USB-Geräte dementsprechend woanders anschließen.

Abgesehen vom Stand-By mit mehreren USB-Geräten werden die vom Hersteller angegebenen Stromverbrauchswerte sehr exakt eingehalten. Die Werte sind für einen Monitor dieser Größe ordentlich. Allerdings vermissen wir ein wenig die von Lenovo hoch gelobte und auf der Webseite angekündigte Energieeinsparung „operate at 50 % less power than its conventional counterparts“. Die Werte sind also nicht so herausragend, wie man nach der Ankündigung hätte erwarten können.

Bedienung

Die Tasten des Monitors haben einen angenehmen Druckpunkt, der auch deutlich hörbar ist. Es spielt keine Rolle, ob man die Tasten exakt Mittig oder seitlich betätigt, da sie in jedem Fall sicher funktionieren, auch wenn sie an den äußeren Kanten etwas weicher erscheinen. In der geschwungenen dichten Anordnung der Tasten ist der tiefste Punkt in der Wellenlinie immer die Mitte einer Taste, wodurch die Bedienung erleichtert wird. Die Form ist also nicht nur für die Optik, sie erfüllt einen funktionellen Zweck.

Lenovo L2440p Monitor Gehaeuse Tasten
Die Schlanken Tasten lassen sich gut ertasten und haben einen angenehmen Druckpunkt.

Die Beschriftung der Tasten ist in zwei Reihen unterteilt. In der oberen Reihe zeigen die farbigen Symbole die Funktion der jeweiligen Taste, solange kein OSD aktiviert ist. Die Farben sind kräftig, aber nicht zu aufdringlich. Darunter folgen in einem hellen Grau die Beschriftungen der Tasten, mit dem sie im OSD belegt sind. Aus symmetrischen Gründen wurde anscheinend bei der Powertaste dieses Schema durchbrochen, da sie natürlich auch ohne OSD zu benutzen ist.

Tasten von links nach rechts

Signalwahl/Exit: Wechselt zwischen den aktiven Eingangssignalen hin und her. Im OSD dient diese Taste als Zurück-Taste, womit auch ein Menüpunkte verlassen werden kann.

OSD/Pfeil nach links: Öffnet das OSD und navigiert im OSD nach links bzw. verringert eine ausgewählte Einstellung.

Helligkeit/Pfeil nach rechts: Schnellzugriff auf die Helligkeitseinstellung. Diese Taste navigiert im OSD nach rechts oder erhöht eine ausgewählte Einstellung.

Knickpfeiltaste (Enter): Diese Taste öffnet Unterpunkte im OSD und bestätigt getroffene Einstellungen.

Power: Diese Taste dient zum An- und Abschalten des Monitors.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!