Otto: Monitor Gigabyte G34WQC *
LG: Top Monitore für Büro und Homeoffice
Refurbed: 27" Eizo EV2750 (wie neu) *
PRAD Empfehlung: Aktuelle Monitor-Angebote
Otto: Samsung Galaxy Tab A7 Wi-Fi *
EIZO: Premium Monitore für 1A Bildqualität
Zusatzfunktionen
Screen-Split
LG legt dem 29UB65-P die Software Screen-Split bei. Mit diesem Programm kann die Bildschirmfläche auf unterschiedlich große Bereiche aufgeteilt werden. Insgesamt sind 9 Einstellungen möglich.
Wird nach dem Start von Screen-Split ein Fenster in einen bestimmten Bereich des Displays gezogen, leuchtet der Rahmen dieses Bildschirmabschnittes grün auf und beim loslassen des Fensters maximiert sich dieses automatisch im ausgewählten Bereich. Außerdem erlaubt der LG 29UB65-P Multitasking: Werden zusätzliche Anzeigegeräte (Laptop, Tablet-PC, Smartphone usw.) an den Monitor angeschlossen, ist die Anzeige unterschiedlicher Bildinhalte auf unterschiedlichen Geräten möglich.
Picture-by-Picture
Der LG 29UB65-P bietet außerdem die Funktion einer Bild neben Bild Anzeige. Dabei lassen sich die Signaleingänge beliebig kombinieren. Alle Varianten sind möglich. Zu beachten ist lediglich, dass für die Kombination mit Displayport und DVI, der HDMI 1 Anschluss verwendet wird.
Bildqualität
Herzstück des LG 29UB65-P ist ein 29 Zoll großes AH-IPS Panel dessen Seitenverhältnis 21:9 beträgt. Das Panel besitzt eine Auflösung von 2.560 x 1.080 Pixeln und wird von White-LEDs beleuchtet. Das Display ist matt entspiegelt, sodass Lichtreflexionen nur gering ausfallen.
Werkseitig ist die Helligkeit auf 100 Prozent, der Kontrast auf 70, die Farbtemperatur mit Warm und der Bildmodus Anwender voreingestellt. Subjektiv wirkt die Bildqualität ausgezeichnet, wenngleich die Helligkeit deutlich zu hoch ausfällt. Eine brillante Farbwiedergabe und ein hohes Kontrastverhältnis zeichnen die Bildqualität des LG 29UB65-P aus.
Mit diesen Einstellungen und dem deaktivierten Eco-Modus haben wir zunächst die Darstellungsqualität von Farbverläufen und Farbstufen getestet. Der LG 29UB65-P gibt sich hier keine Blöße. Farbverläufe werden präzise und ohne Banding dargestellt, ebenso positiv fällt der Farbstufentest aus. Dithering (Bildrauschen in dunklen Farbverläufen) ist zwar bei geringem Betrachtungsabstand auszumachen, liegt aber im üblichen Rahmen für eine 6-Bit Farbansteuerung und FRC.
Neben dem Anwender Bildmodus besitzt der LG 29UB65-P noch vier weitere vordefinierte Bildmodi: Foto, Cinema, Spiel und Leser. Ein sRGB Modus fehlt. Dafür kann zusätzlich noch die Farbtemperatur verändert werden. Werkseitig auf Warm stehen noch Mittel, Kalt und Benutzer zur Auswahl. Mit der Einstellung Benutzer wird der Zugriff auf die RGB Regler möglich.
Ein wichtiger Hinweis an dieser Stelle: Wird die Farbtemperatur auf Benutzer geändert, verändert sich die Bildqualität dahingehend, dass Farbstufen im oberen Wertebereich ineinanderfließen und nicht mehr differenzierbar sind. Ebenso kann der LG 29UB65-P mit dieser Einstellung Weißstufen nur noch bis Stufe 247 darstellen. Grund für diese Verschlechterung der Bildqualität ist, dass der werksseitig eingestellte Kontrast von 70 hier zu hoch ausfällt.
Als wir den Kontrast auf 66 abgesenkt haben, war die Darstellungsqualität wieder wie gehabt. Der damit einhergehende minimale Kontrastverlust ist völlig unproblematisch und nur messtechnisch nachweisbar. Darauf werden wir dann aber im späteren Testverlauf noch eingehen.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der LG 29UB65-P besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Graustufen
Je nach Elektronik und Ansteuerung des Panels kann sich die subjektive Bildqualität nach Profilierung eines Monitors geringfügig verschlechtern. Das ist beim LG 29UB65-P jedoch nicht der Fall. Weiterhin werden Farbverläufe ohne Banding dargestellt, ebenso sind alle Schwarz- und Weißstufen differenzierbar. Für einen Monitor im mittleren Preissegment ein ausgezeichnetes Ergebnis.
Ausleuchtung
Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so wie man es mit bloßem Auge sieht, hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.
Ungeachtet des überbreiten Seitenformats, hat LG beim 29UB65-P eine sehr gute Platzierung der Hintergrundbeleuchtung gefunden denn die Ausleuchtung fällt tadellos aus. Weder Aufhellungen an den Displayrändern noch Wolkenbildung ist zu beobachten auch wenn man noch so genau hinschaut. Selbst die typischen Aufhellungen dunkler Tonwerte aus dem Winkel die bei IPS Panels sonst auftreten, fallen beim LG 29UB65-P kaum auf.
Hi,
Is it safe to assume the LG 29UM65 will have the same characteristics as the LG 29UB65 except for the stand?