Mithilfe einer Schraube muss der Standfußteller montiert werden. Leider handelt es sich nicht um eine Flügelschraube, deshalb muss ein Schlitzschraubendreher verwendet werden um die Schraube wirklich festziehen zu können. Die Höheneinstellung ist erst entriegelt wenn an der Rückseite des Standfußes ein Sicherungsstift entfernt wird. Außerdem verwendet der Standfuß die vorhandene VESA 75 Halterung.
Optisch zwar sehr ansprechend, ist der Standfuß des LG 29UB65-P nicht in der Lage Erschütterungen wirkungsvoll abzufangen. Bereits leichte Stöße bringen das Display zum wackeln. Die Sorge dass der Monitor kippen könnte ist jedoch unbegründet solange ein Stoß nicht übertrieben heftig ausfällt.
Aufgrund des externen Netzteiles und der White-LED Hintergrundbeleuchtung kommt der LG 29UB65-P vollständig ohne Belüftungsöffnungen aus.
Hinsichtlich des Designs gibt es beim LG 29UB65-P kaum etwas auszusetzen. Klavierlackoberflächen mag man oder eben nicht. Zweifellos verleiht diese Hochglanzlackierung dem Monitor ein elegantes Auftreten. Das rahmenlose Design und Slim-Gehäuse tun noch ihr übriges dazu. Die Kunststoffteile sind sehr passgenau gefertigt, der Standfuß des LG 29UB65-P harmoniert sehr gut mit dem Gesamtbild des Monitors.
Allerdings ist die gute Wertung nur sehr knapp erreicht worden: Grund dafür ist, dass die Mechanik des LG 29UB65-P nicht restlos überzeugen kann und die Kunststoffteile des Gehäuses etwas dünnwandig sind.
Technik
Betriebsgeräusch
Sowohl der Monitor selbst wie auch das externe Netzteil des LG 29UB65-P arbeiten komplett geräuschlos. Auch eine Absenkung der Helligkeit oder sonstige Einstellungen ändern daran nichts.
Gerade die Geräuschentwicklung kann jedoch einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | Effizienz | |
Betrieb maximal (weißes Testbild) | 47 W | 42,7 W | |
Standby-/Ruhemodus | 0,5 W | 0,3 W | |
Soft-off | 0,5 W | 0,3 W | |
50 % | k.A. | 31,3 W | |
22 % (142 cd/m²) | k.A. | 25,7 W | |
0 % | k.A. | 21,2 W | 1,06 cd/W |
„Sleep Modus“ | k.A. | 11,4 W |
Im Datenblatt nennt LG für den 29UB65-P einen maximalen Stromverbrauch von 47 Watt und 0,5 Watt im Stand-by und Soft-off. Unsere Messungen zeigen dass die tatsächlichen Werte zwar etwas darunter liegen, die Herstellerangaben aber doch naheliegend sind. Im OSD des LG 29UB65-P gibt es drei Eco Einstellungen, „Tief“, „Hoch“ und „Aus“, jedoch hat keine dieser Einstellungen Einfluss auf den Stromverbrauch wenn die Bildfläche komplett weiß ist. Diese Einstellung scheint eher eine Art dynamische Kontrastanpassung zu sein, denn eine sichtbare Änderung der Anzeige passiert erst dann wenn entsprechend viele helle und dunkle Bereiche vorhanden sind.
Mehr zufällig ist und die „Sleep“ Funktion aufgefallen. Wenn ein vollständig schwarzes Bild angezeigt wird, schaltet der Monitor kurz darauf die Hintergrundbeleuchtung ab. Wird wieder eine Aktion ausgeführt, erwacht der LG 29UB65-P augenblicklich. Allerdings kann bereits der Mauszeiger verhindern dass dieser Zustand erreicht wird.
Anschlüsse
Sehr umfangreich fällt beim LG 29UB65-P das Schnittstellenangebot aus. Der Monitor bietet gleich zwei HDMI Anschlüsse sowie einen DVI und DisplayPort Anschluss. Außerdem stehen noch ein 3,5 mm Audio- und Kopfhöreranschluss zur Verfügung. Ein analoger VGA Anschluss fehlt, macht bei der hohen Auflösung des LG 29UB65-P aber auch nicht wirklich Sinn.
Die Anschlüsse des 29 Zoll Monitors befinden sich auf der Gehäuserückseite und sind horizontal angeordnet wie auch ausgerichtet. Das bedeutet, dass angeschlossene Kabel nach hinten wegstehen. Eine Kabelführung gibt es nicht, auch ein Kabelband oder dergleichen ist im Lieferumfang nicht enthalten. Für eine ordentliche Verkabelung muss der Anwender beim LG 29UB65-P selber Sorge tragen.
Bedienung
Sehr innovativ ist beim LG 29UB65-P die Bedienung des OSD. Eine 5-Wege Taste macht es möglich, dass der Monitor mir nur einer Bedientaste auskommt. Diese befindet sich mittig an der Unterseite des Gehäuses, direkt hinter der Power-LED. Durch die Anzeige am Display sind sowohl die jeweilige Richtung sowie der Klick auf die Taste selbsterklärend.
Mit einem gut hörbaren Klicken und haptischem Feedback wird eine Eingabe bestätigt. Möchte ein Wert wie beispielsweise die Helligkeit um einen größeren Prozentwert erhöht oder abgesenkt werden, muss die jeweilige Richtung (links oder rechts) nur gehalten und nicht jeder Schritt einzeln gemacht werden. Selten war ein navigieren im OSD so komfortabel und intuitiv wie beim LG 29UB65-P. Ganz zu schweigen von der Optik da die Taste weder sichtbar noch beschriftet sein muss.
Die längliche Power-LED des LG 29UB65-P ist am unteren Gehäuserahmen mittig platziert und leuchtet während des Betriebs weiß, im Ruhemodus pulsieret sie ebenfalls weiß. Über das OSD kann die Power-LED deaktiviert werden, der Monitor merkt sich diese Einstellung aber nur im Betriebszustand.
OSD
Wird die Bedientaste gedrückt, öffnet sich zuerst ein kleines Auswahlmenü welches neben dem Einstieg ins OSD des LG 29UB65-P noch Schnellzugriff auf den Leser Bildmodus, Picture by Picture und Soft-off ermöglicht.
Durch die Bewegung nach links öffnet sich dann das OSD. Dieses ist insgesamt in sechs Kategorien gegliedert wobei mit der letzten Kategorie „Zurücksetzen“ nur noch alle Einstellungen auf den Werkszustand zurückgesetzt werden können. Die Menüpunkte sind intuitiv gegliedert und durch die komfortable 5-Wege Taste ist es ein leichtes durch das OSD des LG 29UB65-P zu navigieren.
Hi,
Is it safe to assume the LG 29UM65 will have the same characteristics as the LG 29UB65 except for the stand?