Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor LG 34GL750 379,00 € (- 14 %) *
Otto: 25 Zoll Gaming-Monitor Acer Predator XB253QGX 269,99 € (- 20 %) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals:
Vor der Inbetriebnahme muss der Standfuß am Display befestigt werden. Dazu wird ein röhrenartiges Verbindungsstück zuerst am Monitor und dann am Standfuß aufgeschoben. Anschließend wird der Standfuß eingesteckt.
Zu guter Letzt wird eine kleine Plastikabdeckung als Kabelführung angebracht, die später die Kabel umschließt. Sämtliche Teile bis auf das Innere des runden Standfußes bestehen aus Plastik, machen aber trotzdem einen soliden Eindruck.
Falsch machen kann man bei der Montage nichts, denn alle notwendigen Schritte sind auf dem Quicksetup-Guide abgebildet. Zu zimperlich sollte man nicht sein; es erfordert etwas Kraft, damit die Teile sitzen. Die auf der CD enthaltene Bedienungsanleitung beschreibt detailiert, wie der Monitor aufzubauen und zu bedienen ist.
Optik und Mechanik
Der LG L227WT ist ein echter Hingucker: Bis auf das Panel sind der gesamte Monitor und Standfuß mit schwarzem Klavierlack überzogen. Zudem ist der 22-Zöller mit nur 5,5 cm Tiefe ohne Fuß einer der Flachsten seiner Art.
Das Gehäuse sieht nicht nur schick aus, es spiegelt auch alles, was sich im Umfeld des Displays befindet. Außerdem ist natürlich jeder einzelne Fingerabdruck genauestens zu erkennen; man sollte also ein Mikrofasertuch zur Reinigung griffbereit haben.
Das einzig Asymmetrische am TFT-Monitor ist die Stelle, wo sich die Bedienelemente befinden. Hier schwingt sich die Außenkante elegant um den einladenden Power-Knopf.
Im Gegensatz zur Klavierlackoptik des Gehäuses haben die Designer von LG darauf verzichtet, auch beim Panel auf Hochglanz zu setzen. Die Anti-Glare-Oberfläche verringert Spiegelungen und Farbverfälschungen durch die Umgebung.
Die Rückseite des 22-Zöllers ist wie der Rahmen verspiegelt; dabei fällt die VESA100-Bohrung kaum auf. Links oben prangt dezent das LG-Logo. Die Verarbeitung des Gehäuses ist makellos: Es gibt nicht die geringsten Grate und keine unregelmäßigen Ritzen, zum Beispiel zwischen Panel und Gehäuse. Hier knirscht und knarzt nichts, der LG L227WT wirkt wie aus einem Guss.