Test Monitor Dell 3008WFP

Garantie LCD/Backlight (Jahre): 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice, erweiterbar auf 5 Jahre (kostenpflichtig)
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): Klasse II
Panelgröße: 30″
Pixelgröße [mm]: 0.250
Standardauflösung: 2.560 x 1.600
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: 640 x 402 / 755
Videoeingang, Stecker: 1 x D-Sub (analog), 2 x Dual-Link DVI-D (digital), 1 x HDMI (digital), 1 x DisplayPort (digital), 1 x Component-Video (Y/Pb/Pr), 1 x S-Video und 1 x Composite-Video
Bildfrequenz [Hz]: 56 – 86 analog und digital, Videobetrieb auch 50 Hz
max. Zeilenfrequenz/Videobandbreite [kHz/MHz]: analog 30–94 / – und digital 30–112,5 / –
Farbmodi Preset/User: PC-Mode 7 / 1 + Video-Mode 4
LCD drehbar/Portrait Modus: Ja / Nein
LCD Display Arm Option: Ja
Ausstattung: 1 x D-Sub Kabel, 1 x Dual-Link DVI-D Kabel, Displayport-Kabel, USB-Kabel, 4-fach 2.0 USB-Hub, 9-in-2-Kartenlesegerät, Netzkabel, Reinigungstuch, CD-ROM, Quickstart-Guide
Monitormaße (B x H x T) [mm]: 696,6 x 482,1 – 572,1 x 237,4 (mit Fuß)
Gewicht [kg]: 15,6
Prüfzeichen: TÜV/GS, TÜV/CS, VCCI, CE, PCT, MIC, UL/cUL, FCC, CCC, HG, NOM, NYCE, ENERGY STAR
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: max. 250 (Standard 163) / < 2 / < 1

Einleitung

Der 30 Zoll Breitbildmonitor 3008WFP ist Dells neues Flaggschiff und der frisch erschienene Nachfolger des 3007WFP bzw. 3007WFP-HC. Wie schon die Vorgänger wartet auch der neue 30 Zöller mit einer reichhaltigen Multimedia-Ausstattung auf, die keine Wünsche offen lässt. So sind neben zwei DVI-D-Eingängen auch ein HDMI-Eingang und der zukunftsweisende Display-Port vorhanden.

Weitere analoge Videoeingänge sind ebenfalls an Bord. Mit 30 Zoll (76 cm) Bilddiagonale liefert der Dell 3008WFP auf dem Tisch ein imposantes Bild ab. Hinzu kommt die native Auflösung von 2.560 x 1.600 Punkten, die enorm viel Platz auf dem Desktop bedeutet.

Dell bewirbt den 30 Zoll TFT-Monitor mit erweitertem Farbraum (TrueColor Technology), weshalb das Gerät auch für Grafiker interessant erscheint. Wir werden im ausführlichen Test klären, wo die Stärken und Schwächen des Bildschirms liegen und ob der Dell 3008WFP in eine neue Dimension der Allround-Displays vorstoßen kann.

Getestet wurde im PC-Betrieb mit einer Sapphire Radeon X1950 XTX und mit einer XFX GeForce 8800GTX. Zusätzlich wurden für den Test ein Philips DVD-Player DVP5980 und eine Sony PlayStation 3 eingesetzt.

Lieferumfang

Das mitgelieferte Zubehör des Dell 3008WFP umfasst ein D-Sub-Kabel (analog), ein Dual-Link-24+1-DVI-D-Kabel (digital), ein Displayport-Kabel (digital), ein Uplink-USB-Kabel, ein Netzkabel, ein Reinigungstuch, eine CD und ein Handbuch.

Auf der CD befinden sich der INF-Monitortreiber, ein ICC-Farbprofil und eine ausführliche Bedienungsanleitung im HTML-Format. Die gesamte Dokumentation liegt in mehreren Sprachen vor.

Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp L01
Zwei digitale Kabel (DVI-D und Displayport) und ein analoges (D-Sub) liegen für den PC-Anschluss dabei. Videokabel müssen separat erworben werden.

Optik und Mechanik

Der Dell 3008WFP macht einen sehr schicken Eindruck: Front- und Rückseite des Gehäuses sind im anthrazitfarbenen, gebürsteten Aluminium-Look gehalten. Die Seiten und der Fuß sind überwiegend in schwarzer Hochglanzoptik gestaltet und insofern gegen Staub und Fingerabdrücke empfindlich.

Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O01
Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O02
Neues Topmodell mit Top-Figur: Der Dell 3008WFP im „Gunmetal“-Design.

Die Rahmenbreite beträgt links, rechts und unten 2,6 cm; oben liegt die Rahmenbreite bei 3,0 cm. Für einen Multimonitor-Betrieb ist das etwas viel, aber bei einem 30 Zoll Gerät erübrigt sich dieser Punkt. Unten rechts am Gehäuse sind die Bedienelemente gut zugänglich angeordnet.

Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O16
Detailaufnahme des anthrazitfarbenen Rahmens.

In punkto Ergonomie macht der Dell 3008WFP keine Kompromisse: Der Bildschirm ist nach links und rechts um 30 Grad schwenkbar, wobei der rechteckige Standfuß seine Position auf dem Tisch beibehält. Die Neigung lässt sich von 3 Grad nach vorne bis zu 19 Grad nach hinten einstellen.

Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O03
Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O04
Bild links: Der Schwenkbereich beträgt maximal 30 Grad in beide Richtungen. Bild rechts: Standfuß und Monitorarm mit der im Fuß integrierten Schwenkmechanik und den Gelenken für die Höhenverstellung.
Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O05
Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O06
Die außergewöhnliche Höhenverstellung ist ein echter Blickfänger und erinnert an den Arm eines Schaufelbaggers.

Der Dell 3008WFP ist um 9 cm in der Höhe verstellbar. In der niedrigsten Position sind es von der Gehäuseunterkante bis zur Tischoberfläche 2 cm und in der höchsten 11 cm. Die Mechanik funktioniert einwandfrei und ohne lästiges Haken; alle Gelenke sind weder zu leicht- noch zu schwergängig.

Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O07
Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O08
Die Höheneinstellung des 3008WFP ermöglicht einen Spielraum von 9 cm.

Für eine gute Wärmeabführung sorgen drei große schwarze Lochgitter, die auf der Gehäuserückseite eingesetzt sind. Ein weiteres Lüftungselement befindet sich in Form eines Lochblechs bei der Aussparung für die Anschlüsse.

Die Löcher messen keine 2 mm im Durchmesser und halten größere Insekten damit vom Eindringen in das Gehäuse ab. Sehr kleine Insekten könnten aber dennoch ins Gehäuseinnere gelangen.

Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O09
Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O10
Gute Idee: Lochgitter statt Lüftungsschlitze für den Wärmeaustausch.

Der Standfuß des 30 Zöllers ist mit einer praktischen Kabelführung ausgestattet: Nach dem Abziehen einer Kunststoffabdeckung liegt die Kabelklammer frei. Die Kabelstränge können dann einfach in die Klammer eingehakt und auf der Rückseite des Arms durch die Öffnung gesteckt werden. Zu guter Letzt wird wieder die Kunststoffabdeckung angebracht: Fertig!

Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O11
Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O12
Detailbild der Kabelführung: Links ist die aufgesetzte Kunststoffabdeckung sichtbar; rechts ist sie abgezogen und die Kabelklammer frei zugänglich.

Der Dell 3008WFP verfügt auf der Rückseite über eine VESA100-Verschraubung, über die der Standfuß mit dem Gehäuse verbunden ist. Bei den Schrauben handelt es sich um so genannte Torx-Schrauben mit einer sternförmigen Aussparung für den Schraubendreher. Da Torx-Schraubenzieher in den wenigsten Werkzeugkästen zum Standard-Repertoire gehören, sollte man sich im Baumarkt nach dem passenden Gerät umsehen, wenn eine Wandmontage geplant ist.

Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O17
Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O18
Für die Anbringung anderer VESA-kompatibler Standfüße ist beim Dell 3008WFP eine VESA100-Montagemöglichkeit vorhanden.

Von Experimenten mit nicht geeigneten Werkzeugen raten wir ab; die Schrauben sind aus Aluminium und mit Schraubenkleber gesichert. Sollte das Innenprofil durch ein nicht geeignetes Werkzeug beschädigt werden, sind die Schrauben nur noch mit großem Aufwand herausdrehbar und danach nicht mehr zu gebrauchen.

Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O13
Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O14
 

Der Standfuß des Dell 3008WFP sieht nicht nur gut aus, sondern bietet auch eine außergewöhnlich gute Mechanik.

Zur sicheren Demontage des Standfußes sollte der Dell 3008WFP mit der Panelseite vorsichtig auf eine weiche Unterlage auf einem Tisch oder dem Boden gelegt werden. Mit dem passenden Schraubenzieher lassen sich die Schrauben leicht heraus drehen. Danach kann der Standfuß einfach abgehoben und die neue Halterung angebracht werden.

Dell 3008wfp Monitor Dell 3008wfp O15
Fußunterseite: Gut erkennbar sind die Verschraubung des Monitorarms mit dem Fuß und die sechs Gummi-Pads, die ein Verrutschen des Bildschirm verhindern sollen.

Achim Behrendt

... ist bereits seit 2003 im Team und startete als Autor für Testberichte. Mittlerweile kümmert er sich allerdings ausschließlich um unsere Fernseher- und Monitor-Datenbank. In seiner Freizeit ist er sportlich und gilt als ambitionierter Mountain-Biker.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!