DVD und Video
In diesem Abschnitt geht es um den Rechner aber auch um einen externen Zuspieler. Der LG W2442PA unterstützt am DVI-Port Signale, die mit HDCP geschützt sind. Blu-ray oder HD-DVD Discs können also problemlos am Rechner wiedergegeben werden.
Die Wiedergabequalität selbst hängt nicht nur vom Bildschirm ab, sondern zu einem sehr großen Teil auch von der Verarbeitung der Signale.
Entsprechend unterschiedlich kann das Ergebnis sein. Natürlich muss die durch den Bildschirm bereitgestellte „Basisqualität“ stimmen. Wenn große Lichthöfe, deutliche Schlieren oder ein schlechter Schwarzwert zu beklagen sind, kann auch die beste Konfiguration des Rechners bzw. der Software nichts mehr retten.
Diesen Anforderungen kann der LG W2442PA ohne Weiteres entsprechen, da vor allem der Schwarzwert und dadurch der Kontrast in allen Bereichen optimal sind.
Videosignalverarbeitung
Unterstützte Refreshraten
Im Bereich der Computer-Displays ist eine ausschließliche Unterstützung von Signalen mit 60Hz noch weit verbreitet. Beim LG W2442PA wird eine 50Hz-Unterstützung im Handbuch beschrieben, in der Praxis konnte dies aber nicht verifiziert werden. Der Monitor arbeitete ausschließlich mit 60Hz.
Deinterlacing
Der LG W2442PA kann auch halbbildbasierte Signale (480i60, 576i60, 1080i60) entgegennehmen. Da ein LC-Display immer vollbildbasiert arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus den eingehenden Halbbildern eine Vollbildfolge erstellen. Weitere Informationen bietet unsere Reportage: „Aus 2 mach 1“ – Deinterlacing.
Testweise haben wir eine 24 Hz-Wiedergabe an der Playstation 3 eingestellt. Monitore, die diesen Modus nicht unterstützen bleiben schwarz. Der LG W2442PA tut genau das. 24Hz-Wiedergabe wird nicht unterstützt.
Skalierung
Die Anforderungen an die Skalierung von Videomaterial sind mit denen im Videospielbereich vergleichbar. Dieses Thema ist beim LG W2442PA schnell abgehandelt. Das Gerät zeigt die per HDMI übermittelten Bilder immer im Vollbild-Modus in 16:9 an, da dies ja das typische Filmformat ist. Bei 1080p Medien ist dies kein Problem, da die native Monitorauflösung genau ihrer Spezifikation entspricht. Auch Darstellungen mit 720p oder 576p werden auf Vollbild skaliert.
Die schwarzen Balken treten übrigens abhängig vom Format des Films auch bei 16:9 Monitoren auf. Dies liegt aber nicht am Display und dessen Formatfaktor, sondern an der benutzten Formatvorlage des Mediums.
Unterstützte Farbmodelle und HDMI-Blacklevel
Der LG W2442PA ist flexibel: neben RGB (4:4:4) wird auch YCbCr (4:4:4 und 4:2:2) problemlos akzeptiert. Allerdings kann man dies am Gerät nirgendwo einstellen. Es wird jedoch automatisch erkannt, welches Signal ankommt und entsprechend korrekt dargestellt.
Die Wichtigkeit des korrekt abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gerne unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen, führt dies entweder zu einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
Außer am DVI- und VGA-Eingang werden sowohl bei einer Zuspielung in RGB als auch in YCbCr Videolevel erwartet (Wertebereich pro Kanal von 16-235). Damit wurde aus unserer Sicht eine sinnvolle und praxistaugliche Lösung für die Nutzung der Multimediaanschlüsse gefunden, die eine Nutzung ohne Einschränkungen erlaubt.
Fazit
Trotz seines günstigen Preises schlägt sich der LG W2442PA gut und kann in den Bereichen Office, Spiele und Video überzeugen.
Im Office-Einsatz kommen die ausgezeichneten ergonomischen Features richtig zu Geltung. Beim Spielen kann man sich auf eine nahezu verzögerungsfreie Bildübermittlung freuen, was den Spielgenuss unterstützt. In Sachen Inputlag hat der LG W2442PA ein starkes Ergebnis geliefert.
Für Games und Videogenuss per HDMI ist das Gerät auch problemlos nutzbar. Einstellen kann man zwar nicht viel, aber dafür klappt auch alles auf Anhieb. Egal ob DVD oder BluRay-Medien: das Bild macht immer eine gute Figur.
Bildbearbeitung für den Hausgebrauch ist auch mit dem LG W2442PA möglich, insbesondere nach einer Kalibrierung. Trotz bestandenem UGRA Test ist das Modell wegen auffälligem Banding weder für anspruchsvolle Grafikbearbeitung noch für die Druckvorstufe geeignet
Abzüge gibt es für die Blickwinkelabhängigkeit des TN-Panels, die aber auch nicht schlechter ausfällt als bei der Konkurrenz. Auch die Darstellung der Grauverläufe und die lediglich befriedigende Interpolation konnten uns nicht vollkommen überzeugen.
Das Preis-/Leistungsverhältnis des LG W2442PA ist ausgezeichnet und so können auch die etwas kritisch angemerkten Punkte verschmerzt werden.
Bewertung
Bildstabilität: | (digital) (analog) |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Farbraum: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Graustufenauflösung: | |
Helligkeitsverteilung: | |
Interpoliertes Bild: | |
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video: | |
Preis [incl. MWSt. in Euro]: | Kein Angebot verfügbar |
Gesamtwertung: |
4.1 (GUT) |
Technische Spezifikationen: LG Flatron W2442PA
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es
Ich kann die im Test festgestellten guten Eigenschaften des Monitors nur bestätigen. Allerdings hat sich der W2442PA in der Langzeitnutzung rückblickend leider als äußerst fehleranfällig erwiesen. Ich habe 3 Stück davon und diese sind innerhalb der dreijährigen Garantiezeit insgesamt 8x (3+3+2) zur Reparatur bei LG gewesen wegen Defekten an der Platine, dem Backlight oder dem Panel, bzw. Kombinationen davon.