Test Monitor Samsung S24C650PL
4/8

Helligkeit, Kontrast und Schwarzwert

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Samsung S24c650pl Monitor Kontrastverlauf
Helligkeits- und Kontrastverlauf.

Mit annähernd nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum gut 270 cd/m² und übertreffen damit die Werksangabe von 250 cd/m². Durch Anhebung der RGB-Gain-Regler über die Mittelstellung hinaus bis zur Clippinggrenze lässt sich die Leuchtdichte noch etwas erhöhen. Viele LCDs erzielen heute höhere Werte – aber selbst unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ist die Helligkeit mehr als ausreichend.

Leuchtdichte Weiß (Standard-Bildmodus):

Helligkeit Nativ D65 5800K D50
100% 274,5 cd/m² 261,4 cd/m² 273,3 cd/m² 247,7 cd/m²
50% 152,4 cd/m²
0% 18,5 cd/m²

Leuchtdichte Schwarz (Standard-Bildmodus):

Helligkeit
100% 0,25 cd/m²
50% 0,15 cd/m²
0% 0,02 cd/m²

 

Das Kontrastverhältnis liegt im Durchschnitt bei rund 1020:1. Unter Berücksichtigung der zugrundeliegenden Paneltechnologie ist das ein sehr ansprechendes Ergebnis. Die Leuchtdichte wird ausschließlich über die Intensität der Hintergrundbeleuchtung variiert. Auch bei niedriger Helligkeitseinstellung verringert sich der Kontrastumfang nicht.

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75%, 50%, 25% Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte DeltaC (d.h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

Samsung S24c650pl Monitor Homogenitaet1
Samsung S24c650pl Monitor Homogenitaet2
Helligkeitsverteilung und Farbhomogenität beim weißen Testbild.

Die Flächenhomogenität unseres Testexemplars überzeugt. Der Farbdrift fällt nur sehr gering aus. Neutraltöne werden somit über die gesamte Panelfläche ohne sichtbare Farbstiche dargestellt. Die Helligkeitsabweichungen sind noch zufriedenstellen, erreichen aber kein kritisches Niveau mit einer Abweichung von über 20 Prozent.

Coating

Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.

Samsung S24c650pl Monitor Coating
Samsung S24c650pl Monitor Refcoat
Das Coating des Samsung S24C650PL (linkes Foto).

Die Paneloberfläche des Samsung ist mattiert und zeigt einen leichten seidigen Schimmer. Von hinten oder seitlich einfallendes Fremdlicht wird wirksam gestreut, die Entspiegelung ist effektiv.

Das Coating des Samsung S24C650PL ist seidenmatt. Bei genauer Betrachtung ist eine leichte Körnung in der Oberflächenstruktur sichtbar. Auf die Bildschärfe hat diese Körnung aber keinen negativen Einfluss.

Blickwinkel

Das Foto zeigt den Bildschirm des Samsung S24C650PL bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 75 Grad und vertikalen von +60 und -45 Grad. Der Blickwinkeltest läuft vorzüglich ab. Wir bobachten selbst bei extremen seitlichen Betrachtungswinkeln in den bunten Farben keine Veränderung. Einzig von oben hellt das Bild ein wenig auf, jedoch erst ab einem Winkel von etwa 50 Grad. Von unten wird das Bild marginal dunkler.

Samsung S24c650pl Monitor Blickwinkel
Horizontale und vertikale Blickwinkel.

Hinweis

Wer sich nach dem Anschluss des Samsung S24C650PL – egal ob via HDMI oder DisplayPort – über eine kontrastarme Darstellung wundert, setzt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Grafikkarte von Nvidia ein. Der Treiber identifiziert den Bildschirm als HDTV-Gerät und gibt ohne weitere Interventionen ein RGB-Signal mit eingeschränktem Dynamikbereich (Videolevel) aus.

Samsung S24c650pl Monitor Hdtv
Die Identifizierung als HDTV-Gerät führt zu einer Kompression des Dynamikbereiches.

Unter dem von uns eingesetzten Windows 8.1 ist ein Eingriff in die Windows-Registrierung über das im Internet kursierende Tool NV_RGBFullRangeToggle leider nicht von Erfolg gekrönt. Dem Benutzer bleibt in diesem Fall nur der Rückgriff auf eine benutzerdefinierte Auflösung oder die Einbindung eines angepassten Monitortreibers, was wir in einem Hilfe-Artikel erklären. Nvidia sollte hier dringend eine für den Benutzer befriedigende Lösung implementieren.

Farbwiedergabe

Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert.

Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-rite i1 DisplayPro Colorimeter und ein X-rite i1 Pro Spektrofotometer eingesetzt.

Farbraumvergleich in Lab (D50)

Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in Lab ist D50 (adaptiert mit Bradford).

Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, ISO Coated v2 (ECI)

Farbraum Abdeckung
ISO coated V2 90,2 %
sRGB 97,9 %

 

Der erzielte Farbumfang erlaubt farbsicheres Arbeiten im sRGB-Arbeitsfarbraum. Größere RGB-Arbeitsfarbräume werden nicht hinreichend abgedeckt. Einschränkungen ergeben sich auch im Rahmen der Proofsimulation. Bei entsprechenden Anforderungen sollte auf Bildschirme mit höherem Farbumfang zurückgegriffen werden.

Samsung S24c650pl Monitor Iso1
Samsung S24c650pl Monitor Iso2
Abdeckung ISO Coated v2
Samsung S24c650pl Monitor Srgb1
Samsung S24c650pl Monitor Srgb2
Abdeckung sRGB

Werkseinstellung (MagicBright: Standard) im Vergleich mit sRGB

Abweichend von der Werkseinstellung haben wir den MagicBright-Modus Standard ausgewählt. Diese Konfiguration unterscheidet sich bis auf die abgesenkte Helligkeit nicht vom Auslieferungszustand. Dynamische Bildoptimierer werden, sofern möglich, vor den nachfolgenden Tests deaktiviert.

Samsung S24c650pl Monitor Modus Standard
Farbwiedergabe in der Werkseinstellung.

Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF Datei heruntergeladen werden.

Der Samsung S24C650PL überzeugt durch seine hervorragende Graubalance. Neutraltöne werden farbstichfrei reproduziert. Die Tonwertkurve entspricht in hinreichender Annäherung einer Gamma 2.2-Gradation (Gamma: Mode1). Für einen Bildschirm dieser Preisklasse sind das insgesamt sehr gute Wiedergabeeigenschaften.

Die Abweichungen in den bunten Farben spielen für diese Bewertung eigentlich keine Rolle und werden erst im sRGB-Modus berücksichtigt. Der Samsung S24C650PL verfügt allerdings über keine derartige Einstellung. Daher bilden die bereits ermittelten Messwerte die Grundlage für die separate Auswertung.

Oliver Jachmann

... spielt seit seiner Kindheit Rennsimulationen am Computer. Seit 2013 verstärkt er unser Team und schreibt hauptsächlich Testberichte von Gaming-Monitoren. Seinen Ausgleich findet er im Sport und bezeichnet sich selbst als Fitness-Freak.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!

Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
  • Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)
  • Sonderaktionen wie Lesertests, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele
(unregelmäßig)
Nichts verpassen mit unserem Newsletter
Noch mehr Informationen über Display-Technologien in deine Mailbox!
Sonderaktionen wie Lesertest, Spezial-Angebote oder PRAD-Gewinnspiele (unregelmäßig)
Die Top-Artikel der Woche als kompakte Zusammenfassung (wöchentlich)