Otto: 16 Zoll Monitor Acer PM161Qbu *
Refurbed: 30 Zoll Monitor Dell UltraSharp UP3017 (sehr gut) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 20,1″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.280 |
Standardauflösung: | 1.600 x 1.200 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 408 x 306 / 510 |
Videoeingang, Stecker: | Sub-D analog und DVI-I analog & digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 85 |
max. Zeilenfrequenz Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 95 (analog), 30 – 92 (digital) / – |
Farbmodi Preset/User: | 4 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Ja / Ja |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | D-Sub Kabel DVI-D Kabel, USB-Kabel, USB-Hub, Netzteil intern, Pivotsoftware |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 448 x 370 – 480 x 267 |
Gewicht [kg]: | 8,5 |
Prüfzeichen: | TCO99, TÜV GS, ISO 13406-2, CE |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | – / 5 / – |
Einleitung
Alle in diesem Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Alle Tests wurden mit einer Gainward 750 XP Geforce4 Titanium Grafikkarte ermittelt.
Lieferumfang
Der ViewSonic VP201s wird geliefert mit einem Start-Guide, 2 Netzkabeln, D-Sub VGA Kabel, DVI-D Kabel (18+1), USB Kabel und einer CD mit Handbuch, Treibern und Pivotsoftware.
Optik und Mechanik
Keine Frage, das Design ist klasse. Hier ist ViewSonic ein super Wurf gelungen. Der schmale silberne Rahmen ist zu allen Seiten lediglich 1,8 cm breit. Die Verarbeitungsqualität ist hervorragend und wirkt sehr edel.
Die seitliche Drehfunktion, die Pivotfunktion und die Höhenverstellung sind perfekt gelöst. Bei der seitlichen Drehung bewegt sich der Fuß leider leicht mit. Hier muss mit einer Hand der Fuß gehalten und mit der anderen Hand der Monitor gedreht werden. Die Höhenverstellung ist stufenlos regulierbar. In der untersten Stellung ist der untere Rand des Panels 3,5 cm von der Schreibtischplatte entfernt.
Der Abstand in der höchsten Stellung beträgt 14,3 cm. Die Höhenverstellung ist somit sowohl was die Mechanik, als auch die Einstellmöglichkeiten angeht als optimal zu bezeichnen. Besonders angenehm ist, dass sowohl in der Standardstellung, als auch in der Pivotstellung ein Anschlagpunkt besteht, so dass das Panel immer gerade ausgerichtet ist. Ein Überdrehen ist somit ausgeschlossen. Das Gerät verwendet ein internes Netzteil und bietet einen Netzschalter.
Die Tastatur zur Bedienung des OSD ist mittig im unteren Bereich des Rahmens integriert. Mit den Tasten kann direkt das jeweilige Signal (D-Sub, DVI-D und DVI-A) angewählt und der Kontrastwert geregelt werden. Mit einem zusätzlichen Klick auch die Helligkeit. Weitere direkte Einstellungen sind leider nicht möglich.
Der Fuß wirkt von vorne wie ein Boomerang. Im hinteren Bereich hat der Fuß kleine Plastikklemmen, die als Kabelhalterung dient. Die am oberen Fuß angebrachte Plastikabdeckung ist nur aufgesteckt und macht einen etwas wackeligen Eindruck.
Eine Einschränkung bei der Bedienung des Displays gibt es dadurch nicht. Die Befestigung sitzt zumindest so fest, dass ein Abfallen verhindert wird. Insgesamt steht der Monitor sehr stabil und auch das Antippen des Panels führt nicht zu einem Wackeln.
Auch von hinten und von der Seite macht der VP201s eine ausgezeichnete Figur. Die Anschlüsse auf der Rückseite sind leicht zugängig. Neben den VGA-Anschlüssen besteht noch ein vierfacher USB-Hub, den wir leider nicht zu einer Mitarbeit bewegen konnten. Der Hub wurde an 2 verschiedenen USB Kontrollern zuerst überhaupt nicht erkannt. Nach einer Vielzahl von Versuchen wurde der HUB zwar erkannt, Windows XP wollte allerdings ständig einen Treiber installieren. Im Handbuch ist zu diesem Thema leider nichts zu finden. Der HUB sollte durch Plug & Play eigentlich automatisch erkannt werden und sofort funktionieren. Worin der Fehler nun im Detail lag, konnte leider nicht geklärt werden. Auf eine detaillierte Fehlersuche haben wir verzichtet.
Bei einer Helligkeit von 100 % arbeitet das Gerät völlig geräuschlos. Wenn der Wert jedoch unter 100 % geregelt wird ist ein leichtes Summen hörbar. Allerdings nur, wenn man das Ohr in den hinteren Bereich des Displays hält. Im Alltagseinsatz, mit entsprechenden Hintergrundgeräuschen, arbeitet das Gerät geräuschlos.
Auffällig ist ebenfalls, dass das Panel relativ heiß wird. Das ist insbesondere dann bemerkbar, wenn man das Panel seitlich anfasst, um es beispielsweise in der Höhe zu verstellen.