Garantie LCD/Backlight (Jahre): | 3/3 incl. Vor-Ort-Austauschservice |
max. Pixelfehler (nach ISO 13406-2): | Klasse II |
Panelgröße: | 19″ |
Pixelgröße [mm]: | 0.294 |
Standardauflösung: | 1.280 x 1.024 |
Sichtbare Bildgröße/-diagonale [mm]: | 376 x 301 / 481 |
Videoeingang, Stecker: | Sub-D analog und DVI-D digital |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 75 |
max. Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 82 / – |
Farbmodi Preset/User: | 4 / 1 |
LCD drehbar/Portrait Modus: | Nein / Nein |
LCD Display Arm Option: | Ja |
Ausstattung: | Sub-D Kabel, DVI-D Kabel, Netzkabel, Netzteil intern |
Monitormaße (B x H x T) [mm]: | 431 x 468 x 201 |
Gewicht [kg]: | 6,7 |
Prüfzeichen: | TCO99, NEMO/GS, NEMKO/ERGO, CE, CB, UL, cUL, FCC-B, ENERGY, NOM, MPR II, GOST+R, SASO, PCBC, VCCI, BSMI, CCC, PSB, C-TICK, TÜV-S, PSE, Green Mark |
Leistungsaufnahme On/Stand-by/Off [Watt]: | 35 / 1 / 1 |
Einleitung
Der ViewSonic VX924 gehört zur neuesten Generation von Displays, die ein TN Panel mit der Overdrivetechnologie kombinieren und so grey-to-grey Schaltzeiten von 4 ms erreichen. Im folgenden Test wollen wir klären, wie sich der ViewSonic VX924 im Bereich Spiele und Multimedia positionieren kann.
Alle in diesem Test veröffentlichten Ergebnisse wurden am digitalen Eingang ermittelt. Lediglich die analoge Bildqualität wurde am analogen Anschluss getestet. Alle Tests wurden mit einer Gainward PowerPack! Ultra/2600 Golden Sample ermittelt.
Lieferumfang
Der ViewSonic VX924 wird mit einer Kurzanleitung inklusive CD, Netzkabel, D-Sub Kabel und DVI-D Kabel geliefert. Auf der beiliegenden CD sind außer dem Treiber auch das ausführliche Benutzerhandbuch als PDF Dokument zu finden.
Ein ausführliches Handbuch in gedruckter Form gibt es nicht. Die fehlenden Handbücher in gedruckter Form vermissen wir derzeit bei fast allen Herstellern. Dieser Trend gefällt uns nicht, ist aber insgesamt betrachtet zu verschmerzen und dürfte am allgemeinen Preisdruck liegen.
Optik und Mechanik
Der ViewSonic VX924 hat ein gefälliges Design. Das Panelgehäuse und der Fuß sind in schwarz/silbern gehalten. Der VX924 besitzt einen abgestuften Rahmen von zusammen etwa 27 mm, wobei sich der abgesetzte silberne Rahmen im Bereich der Bedienelemente um ca. 8 mm verbreitert.
Der ViewSonic VX924 verfügt über keine Höhenverstellung, ist nicht drehbar und besitzt auch keine Pivotfunktion. Da sich der VX924 hauptsächlich an Spieler richtet, sind die fehlenden Ausstattungsmerkmale sicherlich zu verkraften. Eine Höhenverstellung wäre aber auch beim ViewSonic VX924 ein sinnvolles Feature. Damit könnte das Display besser auf die Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers eingestellt werden. Durch den geringeren Blickwinkel des TN Panels, kommt der Justierung von Höhe und Neigung eine wichtige Bedeutung zu.
Die Verarbeitungsqualität des ViewSonic VX924 ist durchweg auf hohem Niveau. Das Material des Gehäuses macht einen hochwertigen Eindruck: Es klappert nichts, die Gehäuseteile sind passgenau und sauber zusammengefügt.
Der VX924 hat ein Gewicht von 6,7 kg, womit er nicht der leichteste unter den 19 Zoll Displays ist. Nach unserer Meinung hat ViewSonic aber einen guten Kompromiss zwischen Gewicht und Stabilität des Gehäusematerials gewählt. Der ViewSonic VX924 ist deshalb mit 6,7 kg immer noch gut transportabel und damit LAN tauglich.
Der Neigungswinkel des Panelgehäuses ist von 5° nach vorne bis 20° nach hinten einstellbar. Um den Neigungswinkel zu verstellen, sollte man mit beiden Händen das Panelgehäuse links und rechts am Rand anfassen. So lässt sich die Neigung gut einstellen, ohne dass dabei der ViewSonic VX924 kippt. Der Widerstand der Neigungsmechanik kann mit zwei Muttern, die im Bereich des Kabelkanals liegen und nach Demontage der Abdeckung zugänglich sind, eingestellt werden. Hierfür benötigt man einen 10er Ring- oder Gabelschlüssel, der nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Detailaufnahme der Muttern zum Einstellen des Widerstandes der Neigungsverstellung und die 4 Kreuzschlitzschrauben, mit denen der Fuß des ViewSonic VX924 am Panelgehäuse angeschraubt ist.
Der ViewSonic VX924 verfügt über eine Kabelführung, welche nur als gelungen bezeichnet werden kann. Sie ist über zwei Abdeckungen gut zugänglich und mit zwei einfach zu bedienenden Kabelklemmen ausgestattet. Dies erleichtert das Verlegen der Kabel ungemein.
Der ViewSonic VX924 verfügt ebenfalls über eine VESA100 Montagemöglichkeit. Damit kann jede Art von Wandhalterung oder Schwenkarm, die den VESA100 Standard einhält, am VX924 montiert werden.
Das interne Netzteil des ViewSonic VX924 gibt ein sehr leises Brummen von sich. Dies ist aber nur hörbar, wenn man das Ohr praktisch an das Gehäuse anlegt. Somit stellt das Geräusch keine Beeinträchtigung bei der Nutzung dar.
Die Betriebsbereitschaft des Displays wird durch eine grüne Leuchtdiode, die in der Powertaste integriert ist, angezeigt. Wechselt der ViewSonic VX924 in den Stand-by-Mode, so ändert sich damit auch die Farbe der Kontrollleuchte und diese leuchtet dann amberfarben.
Zusammengefasst hinterlässt die Optik, Mechanik und Verarbeitungsqualität des ViewSonic VX924 einen sehr positiven Eindruck. Das Bild wird nur durch die nicht vorhandene Höhenverstellung ein wenig getrübt.