Farbmetrische Tests
In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der farbmetrischen Tests behandelt, nachdem das Testgerät sich einem umfangreichen Testparcour stellen musste. Neben der Werkseinstellung vermessen wir auch wichtige Bildmodi des Gerätes. Die Messwerte werden in einer eigenen Software ausgewertet, was exakte und detaillierte Aussagen ermöglicht. Als Referenzbasis dient uns die HDTV-Definition (ITU-R BT.709), die zu sRGB identische Primärfarben (relativ zu D65) und eine davon abweichende Gradation definiert. Beim vorliegenden Testgerät unterstellen wir aber noch eine Gradation mit einem Gamma von 2,2. Die aktuelle Farbraumabdeckung geben wir im geräteunabhängigen Lab-Farbraum (Bezugsweiß: D50) wieder und vergleichen sie wiederum mit der HDTV-Definition.
Erläuterung der DeltaE Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt.
Erläuterung der DeltaC Abweichung für Grauwerte.
Erläuterung zur Darstellung der Gradation.
Erläuterung der 3D Ansichten und Informationen zu ihrer Erstellung.
Vergleich der Werkseinstellung mit ITU-R BT.709
Standard Bildmodus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 11397 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 99.98 100.00 161.52 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 29,31 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 7,17 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 333,9 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,36 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 927 |
Gradation / Durchschnitt | Gamma 2.2 | 2,28 (avg.) |
* CCT-Bezug
Standard Bildmodus: 88,2 % sRGB Abdeckung:
Der werkseitig eingestellte Standard Bildmodus definiert eine kühle Bilddarstellung neu. Mit über 11000 Kelvin ist die Abweichung nach D65 extrem hoch. Zugleich liegt der Weißpunkt weit von der Blackbodykurve entfernt. Weiße Bildinhalte wirken unnatürlich grell. Mit daran beteiligt ist auch die hohe Helligkeit, der Schwarzpunkt ist im Verhältnis aber relativ niedrig, was ein gutes Kontrastverhältnis zur Folge hat. Die DeltaE Abweichungen der Primär- und Sekundärfarben sind hoch aber noch akzeptabel, die Grauachse hingegen erfreulich neutral. Die Gradation ist nicht optimal und zeigt Optimierungspotential.
Vergleich des Expert Bildmodus (Farbskala BT709) mit ITU-R BT.709
Expert Bildmodus (BT709) | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 7508 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 96.61 100.00 125.79 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 10,38 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 3,84 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 143,0 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,18 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 794 |
Gradation / Durchschnitt | Gamma 2.2 | 2,26 (avg.) |
* CCT-Bezug
Dieser Bildmodus kommt den Vorgaben schon näher, der Weißpunkt ist aber immer noch zu kühl. Das DeltaE von Primär- und Sekundärfarben hat sich verringert, dafür zeigt die Grauachse etwas höhere Abweichungen. Durch die niedrigere Helligkeit hat sich auch der Schwarzpunkt verbessert. Das Kontrastverhältnis verschlechtert sich nur unwesentlich. Negativ fällt aber auch mit diesem Bildmodus eine nicht ideale Gradation auf.
Vergleich des Kino Bildmodus mit ITU-R BT.709
Kino Bildmodus | Ziel | Erreicht |
Weißpunkt / CCT Kelvin | D65 (6502) | 7464 |
Weißpunkt XYZ (normalisiert) | 95.04 100.00 108.88 | 96.86 100.00 1125.18 |
DeltaE zum Zielweißpunkt | – | 10,03 |
DeltaE zur Blackbodykurve* | – (0,08) | 3,76 |
Helligkeit / cd/m² | 140 | 143,4 |
Schwarzpunkt / cd/m² | Nativ | 0,19 |
Kontrast / x:1 | Nativ | 754 |
Gradation / Durchschnitt | Gamma 2.2 | 2,25 (avg.) |
* CCT-Bezug
Der Kino Bildmodus zeigt große Ähnlichkeit zum Expert Bildmodus.