Einstellungen
Hier sind nun unsere empfohlenen Einstellungen in nachstehender Tabelle zusammengefasst. Manche Optionen stehen nur im Expert Bildmodus zur Verfügung und sind am Ende der Tabelle angeführt.
Bildmodus Expert | Bildmodus Standard | Bildmodus Kino | Bildmodus Spiel | |
Bildeinstellung | ||||
Bildformat: | Just Scan (HD, FullHD), Volle Breite oder 4:3 (SD) | Just Scan (HD, FullHD), Volle Breite oder 4:3 (SD) | Just Scan (HD, FullHD), Volle Breite oder 4:3 (SD) | Just Scan (HD, FullHD), Volle Breite oder 4:3 (SD) |
Beleuchtung: | 26 | 55 | 40 | 55 |
Kontrast: | 95 | 100 | 95 | 87 |
Helligkeit: | 52 | 52 | 52 | 51 |
Schärfe: | 51 | 60 (SD), 51 (HD) | 51 | 55 |
Farbe: | 50 | 52 | 54 | 55 |
Erweiterte Steuerung | ||||
Dynamischer Kontrast: | Aus | Aus | Aus | Aus |
Dynamische Farbe: | Aus | Aus | Aus | Aus |
Clear White: | Aus | Aus | Aus | Aus |
Rausch-unterdrückung: | Tief oder Aus | Mittel | Mittel | Mittel |
Digitale Rauschunterdr.: | Tief oder Aus | Mittel | Mittel | Mittel |
Gamma: | 2,2 | Mittel | Mittel | Mittel |
Augenschonend: | Aus | Aus | Aus | Aus |
Echtes Kino: | Ein | Ein | Ein | Ein |
Farbskala: | Breit (für HD TV bietet sich auch BT709 an) | Breit (für HD TV bietet sich auch BT709 an) | Breit (für HD TV bietet sich auch BT709 an) | Breit (für HD TV bietet sich auch BT709 an) |
TruMotion: | Aus | Tief oder Aus | Aus | Aus |
Nur im Expert Bildmodus | ||||
Farbtemperatur: | Warm, Mittel (für TV, dann jedoch ohne Farbeinstellungen) | |||
Konturen-verstärkung: | Aus (HD, FullHD), Tief (SD, DVD) | |||
Methode: | 2-Punkt | |||
Rot Kontrast: | 4 | |||
Grün Kontrast: | 3 | |||
Blau Kontrast: | -24 | |||
Methode: | 10-Punkt IRE | |||
Leuchtdichte: | 140 | |||
Rot/Grün/Blau | ||||
100 IRE: | 0 / 0 / 0 | |||
90 IRE: | 1 / 4 / -3 | |||
80 IRE: | 8 / 11 / -6 | |||
70 IRE: | 6 / 7 / -5 | |||
60 IRE: | 3 / 3 / -6 | |||
50 IRE: | 2 / 1 / -7 | |||
40 IRE: | 0 / 0 / -5 | |||
30 IRE: | -6 / -1 / -9 | |||
20 IRE: | -8 / -6 / -11 | |||
10 IRE: | -7 / -3 / -8 | |||
Farbmanagement | ||||
Farbe Rot: | 5 | |||
Rot Farbton: | 11 | |||
Farbe Grün: | 0 | |||
Grün Farbton: | 0 | |||
Farbe Blau: | 0 | |||
Blau Farbton: | 2 | |||
Farbe Gelb: | -7 | |||
Gelb Farbton: | 0 | |||
Farbe Cyan: | 4 | |||
Cyan Farbton: | 0 | |||
Farbe Magenta: | 0 | |||
Magenta Farbton: | -2 |
Bewertung
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrasthöhe: | |
Ausleuchtung: | |
Subjektive Bildqualität TV: | |
Subjektive Bildqualität Komponent / HDMI: | / |
Subjektive Bildqualität PC/Konsole: | |
Klangeindruck: | |
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Bedienung/OSD: | |
Preis [incl. MwSt. in Euro]: | Keine Angaben |
Gesamtwertung: |
4.6 (SEHR GUT) |
Fazit
Technisch auf hohem Niveau, verpackt in ein ansprechendes Gehäuse präsentiert sich der LG 37LE5300. Die Verarbeitung ist gut, nur hier und da sind an der Rahmenkante zum Display hin ein paar Lufteinschlüsse zu finden. Die Anschlüsse des LG 37LE5300 sind seitlich und nach hinten ausgerichtet. Bei der Wandmontage können die nach hinten ausgerichteten Anschlüsse jedoch zu Problemen führen.
Das OSD des LG 37LE5300 ist intuitiv, optisch hübsch und übersichtlich gegliedert. Lediglich in Untermenüs wird die Steuerung etwas träge. Sehr komfortabel gestalten sich das Erstellen der Senderliste und die bis zu vier Favoritenlisten und deren Sendersortierung.
LG setzt beim 37LE5300 auf die Stärken eines IPS Panel welches mit sehr guter Farbstabilität aus jedem Winkel, satter Farbdarstellung und schneller Reaktionszeit überzeugen kann. Tadellos ist die Darstellung von Graustufen, in Farbverläufen zeigt der LG 37LE5300 leichtes Banding jedoch kaum Dithering. Die Ausleuchtung des Displays fällt sehr gleichmäßig aus. Bereits werkseitig verfügt der LG 37LE5300 über brauchbare Bildpresets. Zwei Expert Bildmodi bieten dem Anwender volle Farbeinstellung. Werkseitig mit stark schwankendem Gamma, können wir nach Kalibrierung ein konstantes Gamma von 2,2 und eine neutralere Grauachse bei gleichbleibender Bildqualität erzielen.
Bildoptimierungen wie TruMotion und 24p real Cinema sind gut umgesetzt und verbessern das TV- und Filmerlebnis entscheidend. Auch der integrierte Media-Player überzeugt und kann so manches unerwartetes Dateiformat lesen.
Wirkliche Gründe zur Kritik liefert uns der LG 37LE5300 so gut wie keine. Bei Zuspielung von PAL Signalen (576i, 576p) ist leichter Overscan unvermeidbar solange dem 37LE5300 das Hochskalieren überlassen wird und in ganz dunklen Szenen, jedoch abhängig von der Beleuchtungsintensität, können wir eine feine Streifenbildung in der Bildmitte ausmachen.
Für Funktionen wie Bild in Bild, DLNA, NetCast einem Netzwerkanschluss und Local Dimming, ist die LE5500 Modellreihe zuständig. Letzteres vermissen wir beim LG 37LE5300 nicht wirklich und da auch die LE5500 Modelle indirekt beleuchtet werden, ist eine sichtbare Verbesserung in diesem Fall fraglich. Bei gleicher Diagonale liegen die Mehrkosten aber nur bei etwa 100 Euro.
Der LG 37LE5300 bietet mit einem Kaufpreis von ca. 600,00 Euro ein überzeugendes Preis-/Leistungsverhältnis. Uns konnte das TV-Gerät jedenfalls vollkommen überzeugen.
Technische Spezifikation: LG 37LE5300
Wenn Sie unserem Redakteur Fragen zu diesem Test stellen möchten, tun Sie dies bitte in folgendem Beitrag innerhalb unseres Forums. Wir versuchen Ihre Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
gefällt es