Einleitung
ViewSonic bringt mit dem VX2718-2KPC-MHD einen günstigen, 27 Zoll großen Gaming-Monitor auf den Markt, dessen Daten sich durchaus überzeugend lesen. Das VA-Panel mit 1500-R-Wölbung hat eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln (WQHD) und bietet so einiges für den ambitionierten Gamer: 165 Hz, Adaptive Sync, 1 ms Reaktionszeit und eine dreistufige Pixelbeschleunigung.
Laut Hersteller soll der sRGB-Farbraum mit 102 % abgedeckt werden. Neben einem Blaulichtfilter und Flicker-free-Technologie steht ein Eco-Modus zur Verfügung. Die kompakten Maße des ViewSonic VX2718-2KPC-MHD, moderne Anschlüsse, ein geringer Stromverbrauch und ein neutrales Design machen den Monitor vielseitig einsetzbar.
Zumindest laut Produktpräsentation liest sich der neue 27-Zöller aus dem Hause ViewSonic interessant, und wir sind gespannt auf den Praxistest.
Angeschlossen und getestet haben wir den Monitor am DisplayPort-Ausgang einer Gigabyte GTX 1070 Ti. Die farbmetrischen Messungen wurden mit einem Spektralfotometer (X-Rite i1Pro) in Verbindung mit der iColor Software von Quato durchgeführt. Für die Ermittlung des minimalen Schwarzwertes wurde ein Kolorimeter (X-Rite i1Display Pro) verwendet. Als externe Zuspielquelle kam der Blu-ray-Player Sony BDP-S350 zum Einsatz, angeschlossen über ein HDMI-Kabel.
Detaillierte Informationen zu den Ausstattungsmerkmalen und den Spezifikationen finden Sie im Datenblatt des ViewSonic VX2718-2KPC-MHD.
Lieferumfang
In einer sehr kompakten Verpackung wird der ViewSonic VX2718-2KPC-MHD geliefert. Die Außenmaße betragen 68 x 43 x 16 cm (B x H x T), und der Monitor wiegt inklusive Verpackung nur knapp 6 kg. Ein händischer Transport ist daher kein Problem.
Im Innenraum des Kartons wird der verfügbare Platz entsprechend genutzt. Zwei Styroporteile umschließen den Monitor und trennen diesen vom Zubehör und Standfuß. Der Bildschirm wird zusätzlich durch einen weichen Schaumstoffbeutel geschützt. Standfuß, Verbindungsstück und Kabel befinden sich in Plastikbeutel.
Das Lieferzubehör des ViewSonic VX2718-2KPC-MHD beschränkt sich auf das Nötigste. Neben dem externen Netzteil und zwei Stromkabeln gibt es ein DisplayPort-Kabel, eine Kurzanleitung und die Montageschraube für den Standfuß.
Optik und Mechanik
Schlicht und nüchtern präsentiert sich die Optik des ViewSonic VX2718-2KPC-MHD. Das Kunststoffgehäuse besteht zum größten Teil aus schwarzmatten Oberflächen. Lediglich die seitliche Umrahmung und der 15 mm hohe Rahmen am unteren Rand des Bildschirms sind hochglänzend. Das Curved-Display ist an drei Seiten rahmenlos. Auf farbige Elemente hat der Hersteller bei diesem Modell komplett verzichtet.
Mittig auf dem Rahmen am unteren Display-Rand ist der Herstellerschriftzug in weißen Buchstaben lackiert. Die Spannweite des V-förmigen Standfußes beträgt ca. 41 cm. An der Außenkante ist das Gehäuse nur 1,6 cm dick, und der Monitor wiegt inklusive Standfuß lediglich 3,9 kg.
Ergonomie-Funktionen sind beim ViewSonic VX2718-2KPC-MHD ebenso auf ein Minimum reduziert. Der Monitor bietet lediglich eine Möglichkeit, die Display-Neigung zu verändern. Von 5 Grad nach vorn bis 21 nach hinten kann die Neigung eingestellt werden. Das Modell ist auf eine Höhe von 12,7 cm fixiert, was in den meisten Fällen zu niedrig ist.
Der Standfuß des ViewSonic VX2718-2KPC-MHD besteht aus zwei Teilen. Mit einer Flügelschraube können die beiden Teile werkzeuglos zusammengeschraubt werden. An der Standfußunterseite befinden sich drei Gummi-Einlagen, die ein Verrutschen des Monitors verhindern sollen.
Für die Montage des Standfußes am Monitor wird dann aber doch ein Kreuzschlitz-Schraubendreher benötigt. Hier nimmt der Hersteller an, dass in jedem Haushalt ein solcher vorhanden ist, denn im Lieferumfang wird kein Werkzeug mitgeliefert.
Immerhin besitzt der ViewSonic VX2718-2KPC-MHD eine VESA-Halterung mit 75 mm Lochabstand. Es ist daher möglich, die mehr als spärlichen Ergonomie-Funktionen durch alternative Befestigungsmöglichkeiten zu erweitern.
Der ViewSonic VX2718-2KPC-MHD besitzt weder eine Vorrichtung für ein Kabelmanagement, noch sind im Gehäuse Belüftungsöffnungen vorhanden.
Technik
Betriebsgeräusche
Die Elektronik des ViewSonic VX2718-2KPC-MHD arbeitet geräuschlos und ist von außen nicht zu hören. Auch das externe Netzteil gibt keinen Laut von sich. Eine Veränderung der Helligkeit oder sonstige Einstellungen im OSD des Monitors hatten ebenfalls keinen Einfluss auf die Geräuschentwicklung.
Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.
Stromverbrauch
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | 40 W | 30,2 W |
Typisch | 31 W | k. A. |
Stand-by/Ruhemodus | 0,5 W | 0,1 W |
Soft-off | k. A. | 0,1 W |
Nur das Netzteil | k. A. | 0,1 W |
50 % | k. A. | 21,7 W |
140 cd/m² (28 % Helligkeit) | k. A. | 18,6 W |
Eco-Modus „Optimieren“ | 26 W | 17,5 W |
Eco-Modus „Sparen“ | 22 W | 16,4 W |
0 % | k. A. | 14 W |
Beim Stromverbrauch ist der ViewSonic VX2718-2KPC-MHD sehr sparsam. Es wird lediglich ein Wert von 0,5 Watt für den Stand-by angegeben. Wir haben etwas genauer nachgemessen. Im Standard-Bildmodus und bei maximaler Backlight-Helligkeit verbraucht der Monitor nur 30,2 Watt. Im Stand-by liegt der tatsächliche Bedarf mit 0,1 Watt weit unterhalb der Herstellerangaben. Wird die Hintergrundbeleuchtung auf 0 % eingestellt, messen wir noch 14 Watt. Die Energieeffizienz liegt bei sehr guten 1,50 cd/W.
Der ViewSonic VX2718-2KPC-MHD bietet einen Eco-Modus an. Zur Auswahl stehen „Standard“, „Optimieren“ und „Sparen“. „Standard“ bedeutet, dass der Eco-Modus deaktiviert ist, die zwei anderen Optionen haben zur Folge, dass die Hintergrundbeleuchtung reduziert wird und dadurch weniger Strom verbraucht wird.
Anschlüsse
Beim ViewSonic VX2718-2KPC-MHD befinden sich alle Anschlüsse auf der Gehäuserückseite und sind dort horizontal nach hinten ausgerichtet. Zur Auswahl stehen zwei HDMI-Eingänge, ein DisplayPort und ein 3,5-mm-Kopfhörerausgang. Eine USB-Schnittstelle bietet der Monitor nicht. Die Anschlüsse sind gut zugänglich. Deren Ausrichtung steht einer Wandmontage des ViewSonic VX2718-2KPC-MHD allerdings eher entgegen.
Bedienung
Bedient wird der ViewSonic VX2718-2KPC-MHD über vier bzw. fünf Tasten, die mittig an der Gehäuseunterseite platziert sind. Wenn das OSD geschlossen ist, ist die ganz linke Taste die Power-Taste. Am unteren Bildschirmrand wird oberhalb der Tasten die Funktion der jeweiligen Taste angezeigt.
Wenn bei geschlossenem OSD die ganz rechte Taste bedient wird, öffnet sich ein Schnellstartmenü, das direkten Zugriff auf Bildmodi, Lautsprecher, Kontrast, Helligkeit und Eingangsquelle bietet. Die ganz links positionierte Taste hat bei geöffnetem OSD die Funktion, selbiges zu schließen. Mit Taste 2, 3 und 4 wird das reguläre OSD geöffnet. Diese Art der Bedienung ist nicht so komfortabel wie ein Joystick. Da aber die Funktion der Tasten am Bildschirm angezeigt wird, ist die Eingewöhnungsphase kurz.
Die Power-LED des ViewSonic VX2718-2KPC-MHD befindet sich ebenfalls auf der Gehäuseunterseite und ist mittig vor den Bedientasten positioniert. Die LED leuchtet in Betrieb blau und blinkt orange, wenn der Monitor in den Ruhemodus wechselt. Im OSD kann die Power-LED auch deaktiviert werden. Diese Einstellung gilt allerdings nicht für den Ruhemodus. Hier blinkt die Power-LED immer.
Der Test ist schon ne ganze Ecke her, aber nachdem ich den Monitor nun vor mir stehen habe, bin ich auf den Test gestoßen.
Auf Amazon und auch in anderen Bewertungsportalen findet man sehr häufig enthusiastische Kommentare, die die „genialen Farben“ des Monitors loben.
Ich habe hier einen 24″ Flatron W2452TX mit satten 15 Jahren auf dem Buckel neben dem VX2718-2KPC-MHD stehen und suche nur einen neuen/zusätzlichen Bildschirm, um für intensives Arbeiten eine Blaulichtfilterfunktion mit dabei zu haben.
Und mir sind im Vergleich zum „alten Rüster“ sofort die Farben aufgefallen. Gefühlt, als hätte man ständig einen Nebel vor der Linse, so grau und verwaschen(?) wirken die Farben. Extrembeispiel ist, wenn ich das selbe (farbintensive) Bild auf beiden Monitoren geöffnet habe – mein lieber Schwan, da sieht der VX2718 aber gar kein Land!
Nach diesem Test hier bin ich beruhigt, dass das wohl nicht nur Einbildung ist. Ich weiß nicht, was die begeisterten Rezensenten auf verschiedenen Portalen bisher für Farben an Bildschirmen gesehen haben, aber das, was der VX2718 zu bieten hat, ist weit weg von „kräftige, tolle Farben“. So wird der Bildschirm wohl zurückgehen – das ist mir dann doch keine 220 € wert.
Servus Stefan. Danke für dein Feedback. „Kräftige Farben“ sind halt immer sehr subjektiv insbesondere wenn der Vergleich zu hochwertigen Panels fehlt. Viele User haben kein Problem damit viel Geld für eine Grafikkarte auszugeben aber der Monitor darf bitte bloß nichts kosten 🙂 Daher haben insbesondere früher wo IPS und VA noch deutlich teurer waren, viele zu günstigen Bildschirmen mit TN Panel gegriffen und im Vergleich dazu kann ich mir dann schon vorstellen dass man die Bildqualität des ViewSonic als „genial“ empfindet. Im Vergleich zu anderen Bildschirmen mit IPS und VA ist sie dann aber halt doch nur mittelmäßig.