Test ViewSonic VX2718-2KPC-MHD: Günstiger Curved-Gaming-Monitor
2/6

27-Zoll-Monitor mit einem Curved-VA-Panel (1500 R) verhindert mit Adaptive Sync effektiv Tearing und verfügt über eine sehr geringe Signalverzögerung

OSD

Das OSD des ViewSonic VX2718-2KPC-MHD ist in sechs Kategorien gegliedert, die durch ein weißes Symbol gekennzeichnet und noch zusätzlich betitelt sind. Optisch wirkt es eher nüchtern und funktional. Dafür aber werden zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten geboten. Am unteren Rand des OSDs werden ein paar Informationen permanent angezeigt.

OSD Eingabequelle: Auswahl des Signaleingangs
Eingabequelle: Auswahl des Signaleingangs
OSD Audio-Einstellungen: Lautstärkeregler für die integrierten Lautsprecher
Audio-Einstellungen: Lautstärkeregler für die integrierten Lautsprecher
OSD Ansichtsmodus: Auswahl der Bildmodi
Ansichtsmodus: Auswahl der Bildmodi
OSD Farbeinstellungen: Auswahl der Farbtemperatur
Farbeinstellungen: Auswahl der Farbtemperatur
OSD Farbeinstellungen: Auswählbare Farbräume
Farbeinstellungen: Auswählbare Farbräume
OSD: Die richtige Auswahl des Farbbereichs ist bei externer Zuspielung wichtig
Die richtige Auswahl des Farbbereichs ist bei externer Zuspielung wichtig
OSD Ansprechzeit: Dreistufige Pixelbeschleunigung
Ansprechzeit: Dreistufige Pixelbeschleunigung
OSD Menü Einstellungen: Diverse weitere Einstellungsmöglichkeiten
Menü Einstellungen: Diverse weitere Einstellungsmöglichkeiten

Bildqualität

ViewSonic setzt beim VX2718-2KPC-MHD auf die Vorzüge der VA-Technologie und verbaut ein 27 Zoll großes Curved-VA-Panel mit 1500-R-Biegungsradius. Das Display, das mit 2560 x 1440 Pixeln (WQHD) auflöst, besitzt ein Seitenverhältnis von 16:9, und die Hintergrundbeleuchtung wird mit W-LED realisiert.

Werkseitig ist beim ViewSonic VX2718-2KPC-MHD die Helligkeit auf 100 % eingestellt, was einer Leuchtdichte von 287 cd/m² entspricht. Es sind der Bildmodus „Standard“ und die Farbtemperatur „Native“ eingestellt. Farbraum und Farbbereich sind beide mit „Auto“ vorbelegt.

Die subjektive Bildqualität ist ordentlich, kann aber nicht so recht überzeugen. Die Farbwiedergabe ist selbst für ein VA-Panel etwas zu blass, und der Monitor hat Probleme bei der Darstellung von dunklen Farbverläufen. Hier ist fast bei jeder Farbe eine feine Streifenbildung zu erkennen. Auch der Wechsel auf einen anderen Bildmodus oder eine andere Auswahl in den Farbeinstellungen kann die Darstellungsqualität nicht verbessern. Lediglich im Bildmodus „FPS Spiel“ wird die Darstellung von dunklen Farbverläufen minimal verbessert, jedoch zulasten der Schwarzstufendarstellung.

Neben den genannten Bildmodi „Standard“ und „FPS Spiel“ bietet der ViewSonic VX2718-2KPC-MHD sieben weitere vordefinierte Bildmodi, darunter „Mono“, der die Anzeige auf eine Schwarz-Weiß-Darstellung umstellt. Im Menü „Farbeinstellung“ können neben Helligkeit, Kontrast und Farbtemperatur der Farbraum und Farbbereich eingestellt werden.

Feines Banding im dunklen Bereich von Farbverläufen
Feines Banding im dunklen Bereich von Farbverläufen
Die Farbstufendarstellung gelingt hingegen gut
Die Farbstufendarstellung gelingt hingegen gut

Neben feiner Streifenbildung im dunklen Bereich von Farbverläufen ist auch in Grauverläufen feines Banding zu beobachten. Beim Farbstufentest zeigt der ViewSonic VX2718-2KPC-MHD hingegen keine Schwächen und bringt alle Farbabstufungen korrekt zur Anzeige.

Graustufen

Mit der Schwarzstabilisierung lässt sich beim ViewSonic VX2718-2KPC-MHD auch Einfluss auf die Schwarzstufendarstellung nehmen. Werkseitig ist der Wert auf 50 eingestellt und kann in 10er-Schritten von 0 bis 100 verändert werden. Mit der werkseitigen Einstellung sind auf unserem Testbild Schwarzstufen ab Stufe 2 erkennbar. Für die subjektive Verbesserung der Bildqualität hinsichtlich des Kontrasts und einer satteren Schwarzdarstellung kann der Wert der Schwarzstabilisierung auf 20 reduziert werden. Das hat zwar Auswirkungen auf die Schwarzstufendarstellung, allerdings nur geringfügig. Mit dieser Einstellung sind auf unserem Testbild Schwarzstufen nun ab Stufe 3 erkennbar.

Überprüfung der Schwarzstufendarstellung
Überprüfung der Schwarzstufendarstellung
Test der Weißstufendarstellung
Test der Weißstufendarstellung

Auf die Weißstufendarstellung kann mit dem Kontrastregler Einfluss genommen werden. Beim ViewSonic VX2718-2KPC-MHD ist der Kontrast auf 70 voreingestellt, und auf unserem Testbild sind Weißstufen bis 253 erkennbar. Interessant ist, dass der Kontrastwert bis auf 76 erhöht werden kann, ohne dass es negative Auswirkungen auf die Weißstufendarstellung gibt. Erst ab dem Wert 77 verschlechtert sich die Darstellung von Weißstufen.

Nach Profilierung und Kalibration ändert sich die subjektive Bildqualität kaum, jedoch ist die Streifenbildung in dunklen Farb- und auch Grauverläufen etwas ausgeprägter als zuvor.

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

diagram des Helligkeits- und Kontrastverlauf
Helligkeits- und Kontrastverlauf

Während die Helligkeit linear ansteigt, verzeichnen wir beim Kontrast ein stetiges Auf und Ab. Allerdings bewegt sich die Kontrastkurve in so hohen Sphären, dass dieses Verhalten keineswegs negativ auffällt. Im Datenblatt gibt ViewSonic den statischen Kontrast für den VX2718-2KPC-MHD mit 4000:1 an. Und dieser Wert wird tatsächlich auch in der Realität erreicht. Wir messen einen durchschnittlichen Kontrastwert von 3998:1.

Der von uns höchste gemessene Wert von 4695:1 wird bei 20 % Helligkeit erreicht. Wie für ein VA-Panel typisch, ist es der niedrige Schwarzpunkt, der ein solches Kontrastverhältnis möglich macht. Beim ViewSonic VX2718-2KPC-MHD bewegt sich dieser zwischen 0,07 cd/m² und 0,01 cd/m². Die Leuchtdichte erreicht ein Maximum von 287 cd/m² und lässt sich auf 37 cd/m² reduzieren. Schade nur, dass dieses fantastische Kontrastverhältnis durch die blasse Farbwiedergabe subjektiv nicht richtig zur Geltung kommt.

Bildhomogenität

Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.

diagramm der Helligkeitsverteilung in %
Helligkeitsverteilung in %
Diagram der Farbreinheit in Delta C
Farbreinheit in Delta C

Unsere Messwerte bescheinigen dem ViewSonic VX2718-2KPC-MHD alles andere als eine homogene Helligkeitsverteilung. Im Durchschnitt liegt die Abweichung bei über 14 %. Insbesondere an den Display-Rändern haben wir hohe Abweichungen verzeichnet, und in drei Display-Ecken sinkt die Leuchtdichte um fast 20 %. Glücklicherweise gibt es noch keine mit freiem Auge sichtbaren Abschattungen, dennoch kann hier kein befriedigendes Ergebnis erzielt werden.

Die Farbreinheit gelingt dem Monitor zwar etwas besser, kann aber auch nicht restlos überzeugen. Durchschnittlich liegen die Abweichungen bei 1,56 Delta C. Immerhin ist die maximale Abweichung in der linken oberen Display-Ecke mit 2,62 Delta C noch im akzeptablen Bereich. Auch hier sind mit freiem Auge keine negativen Auswirkungen wie Verfärbungen oder Farbstiche zu erkennen.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Test ViewSonic VX2718-2KPC-MHD: Günstiger Curved-Gaming-Monitor“

  1. Der Test ist schon ne ganze Ecke her, aber nachdem ich den Monitor nun vor mir stehen habe, bin ich auf den Test gestoßen.
    Auf Amazon und auch in anderen Bewertungsportalen findet man sehr häufig enthusiastische Kommentare, die die „genialen Farben“ des Monitors loben.
    Ich habe hier einen 24″ Flatron W2452TX mit satten 15 Jahren auf dem Buckel neben dem VX2718-2KPC-MHD stehen und suche nur einen neuen/zusätzlichen Bildschirm, um für intensives Arbeiten eine Blaulichtfilterfunktion mit dabei zu haben.
    Und mir sind im Vergleich zum „alten Rüster“ sofort die Farben aufgefallen. Gefühlt, als hätte man ständig einen Nebel vor der Linse, so grau und verwaschen(?) wirken die Farben. Extrembeispiel ist, wenn ich das selbe (farbintensive) Bild auf beiden Monitoren geöffnet habe – mein lieber Schwan, da sieht der VX2718 aber gar kein Land!

    Nach diesem Test hier bin ich beruhigt, dass das wohl nicht nur Einbildung ist. Ich weiß nicht, was die begeisterten Rezensenten auf verschiedenen Portalen bisher für Farben an Bildschirmen gesehen haben, aber das, was der VX2718 zu bieten hat, ist weit weg von „kräftige, tolle Farben“. So wird der Bildschirm wohl zurückgehen – das ist mir dann doch keine 220 € wert.

    Antworten
    • Servus Stefan. Danke für dein Feedback. „Kräftige Farben“ sind halt immer sehr subjektiv insbesondere wenn der Vergleich zu hochwertigen Panels fehlt. Viele User haben kein Problem damit viel Geld für eine Grafikkarte auszugeben aber der Monitor darf bitte bloß nichts kosten 🙂 Daher haben insbesondere früher wo IPS und VA noch deutlich teurer waren, viele zu günstigen Bildschirmen mit TN Panel gegriffen und im Vergleich dazu kann ich mir dann schon vorstellen dass man die Bildqualität des ViewSonic als „genial“ empfindet. Im Vergleich zu anderen Bildschirmen mit IPS und VA ist sie dann aber halt doch nur mittelmäßig.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!