Reaktionsverhalten
Der 27 Zoll große ViewSonic VX2718-2KPC-MHD mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) besitzt ein gekrümmtes Display mit 16:9-Format. Die Bildrate bei nativer Auflösung erreicht maximal 165 Hz. Wir haben den Monitor mit nativer Auflösung bei 60 Hz und 165 Hz am DisplayPort untersucht. Der Proband wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert Color to Color (CtC) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen monochromatischen Helligkeitssprüngen hinaus, schließlich sieht man am Bildschirm in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren. Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt des ViewSonic VX2718-2KPC-MHD gibt der Hersteller eine Reaktionszeit von 1 ms (MPRT) an. Der Monitor bietet eine dreistufige Pixelbeschleunigung („Ansprechzeit“ im OSD genannt) mit den Einstellungsmöglichkeiten „Standard“, „Erweitert“ und „Ultraschnell“. In der Werkseinstellung ist die Pixelbeschleunigung auf „Standard“ eingestellt.
Overdrive 60 Hz
60 Hz, Reaktionszeit „Standard“
Mit der werkseitig eingestellten Pixelbeschleunigung „Standard“ können die Schaltzeiten des ViewSonic VX2718-2KPC-MHD noch nicht überzeugen. Den Schwarz-Weiß-Wechsel vollzieht der Monitor in gemächlichen 16,7 ms, für einen Grauwechsel werden ebenfalls 16,7 ms benötigt. Der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte beträgt langsame 30,6 ms. Der CtC-Wert liegt bei 26,4 ms. Der Helligkeitsverlauf (GtG 80–50 %) ist neutral, und die entsprechende Helligkeit wird schnell erreicht.
60 Hz, Reaktionszeit „Erweitert“
Ein völlig anderes Bild zeigt der ViewSonic VX2718-2KPC-MHD bei 60 Hz und der Pixelbeschleunigung „Erweitert“. Mit dieser Einstellung verbessern sich die Schaltzeiten signifikant. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der Monitor jetzt nur noch 9 ms. Der Grauwechsel ist nun mit 4,2 ms fast vier Mal schneller. Ebenso verkürzt sich der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte und liegt bei 12,3 ms. Für den Farbwechsel (CtC) benötigt der Bildschirm aber immer noch recht langsame 18,4 ms. Der Helligkeitsverlauf ist nach wie vor neutral.
60 Hz, Reaktionszeit „Ultraschnell“
Noch mal einen Tick schneller geht es, wenn die höchste Pixelbeschleunigung auf „Ultraschnell“ gestellt wird. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der ViewSonic VX2718-2KPC-MHD jetzt 7 ms, der schnellste Grauwechsel liegt bei flotten 2,6 ms. Der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte sinkt auf 7,3 ms, und der CtC-Wert beträgt 10,4 ms. Durch die doch recht aggressive Pixelbeschleunigung sind nun deutliche Überschwinger im Helligkeitsverlauf die Folge.
Overdrive 165 Hz
165 Hz, Reaktionszeit „Standard“
Bei 165 Hz zeigt der ViewSonic VX2718-2KPC-MHD deutlich schnellere Schaltzeiten als bei 60 Hz. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der Monitor 9,6 ms. Der Grauwechsel wird ebenfalls in 9,6 ms vollzogen. Der Durchschnittswert für alle unsere 15 Messpunkte liegt bei 20 ms. Einzige Ausnahme ist der Farbwechsel (CtC), für den der Proband mit 27,6 ms sogar knapp 1 ms länger braucht als bei 60 Hz. Der Helligkeitsverlauf bleibt erwartungsgemäß neutral.
165 Hz, Reaktionszeit „Erweitert“
Mit dieser Pixelbeschleunigungs-Einstellung fallen die Werte bei 165 Hz ähnlich wie bei 60 Hz aus, sind in Summe aber geringfügig langsamer. Für den Schwarz-Weiß-Wechsel benötigt der ViewSonic VX2718-2KPC-MHD 11,2 ms und für den Grauwechsel 5 ms. Der Durchschnittswert für alle 15 Messpunkte beträgt 15,9 ms. Der Farbwechsel (CtC) ist auch in dieser Einstellung mit 25,2 ms um einiges länger als mit gleicher Pixelbeschleunigung und 60 Hz. Im Helligkeitsverlauf sind nach wie vor keine Überschwinger vorhanden.
165 Hz, Reaktionszeit „Ultraschnell“
Wird die Pixelbeschleunigung auf den höchsten Wert gestellt, sind die Schaltzeiten bei 165 Hz wieder fast identisch zu den Werten mit 60 Hz. Der ViewSonic VX2718-2KPC-MHD benötigt für den Schwarz-Weiß-Wechsel 8,4 ms. Den schnellsten Grauwechsel vollzieht der Monitor in 2,4 ms, und für alle unsere 15 Messpunkte werden durchschnittlich 7,6 ms gebraucht. Wie schon bei den vorangegangenen Messungen ist der Farbwechsel bei 165 Hz deutlich länger als mit 60 Hz, und zwar mit 22,8 ms mehr als doppelt so lange. Wie schon bei 60 Hz sind auch bei 165 Hz Überschwinger im Helligkeitsverlauf vorhanden, fallen aber nicht so stark aus.
Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall befinden sich die grünen und roten Linien eng am Zentrum. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und in der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Der Test ist schon ne ganze Ecke her, aber nachdem ich den Monitor nun vor mir stehen habe, bin ich auf den Test gestoßen.
Auf Amazon und auch in anderen Bewertungsportalen findet man sehr häufig enthusiastische Kommentare, die die „genialen Farben“ des Monitors loben.
Ich habe hier einen 24″ Flatron W2452TX mit satten 15 Jahren auf dem Buckel neben dem VX2718-2KPC-MHD stehen und suche nur einen neuen/zusätzlichen Bildschirm, um für intensives Arbeiten eine Blaulichtfilterfunktion mit dabei zu haben.
Und mir sind im Vergleich zum „alten Rüster“ sofort die Farben aufgefallen. Gefühlt, als hätte man ständig einen Nebel vor der Linse, so grau und verwaschen(?) wirken die Farben. Extrembeispiel ist, wenn ich das selbe (farbintensive) Bild auf beiden Monitoren geöffnet habe – mein lieber Schwan, da sieht der VX2718 aber gar kein Land!
Nach diesem Test hier bin ich beruhigt, dass das wohl nicht nur Einbildung ist. Ich weiß nicht, was die begeisterten Rezensenten auf verschiedenen Portalen bisher für Farben an Bildschirmen gesehen haben, aber das, was der VX2718 zu bieten hat, ist weit weg von „kräftige, tolle Farben“. So wird der Bildschirm wohl zurückgehen – das ist mir dann doch keine 220 € wert.
Servus Stefan. Danke für dein Feedback. „Kräftige Farben“ sind halt immer sehr subjektiv insbesondere wenn der Vergleich zu hochwertigen Panels fehlt. Viele User haben kein Problem damit viel Geld für eine Grafikkarte auszugeben aber der Monitor darf bitte bloß nichts kosten 🙂 Daher haben insbesondere früher wo IPS und VA noch deutlich teurer waren, viele zu günstigen Bildschirmen mit TN Panel gegriffen und im Vergleich dazu kann ich mir dann schon vorstellen dass man die Bildqualität des ViewSonic als „genial“ empfindet. Im Vergleich zu anderen Bildschirmen mit IPS und VA ist sie dann aber halt doch nur mittelmäßig.