Bewertung
Gehäuseverarbeitung / Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | ca. 419,00 € |
Gesamtwertung: |
3.8 (GUT) |
Fazit
Beim ViewSonic VX3276-4K-mhd gibt es viele Ähnlichkeiten zum vor einem Jahr getesteten 2K-Modell des Herstellers. Aufgrund der anderen Panel-Technologie und der höheren Auflösung ist ein direkter Vergleich bei der Bildqualität dagegen wenig zielführend. Optisch sind diese gleich elegant, und auch die Anschlussvielfalt ist identisch. Mit dieser Vielfalt kann auch gegen viele preisgünstige 32-Zoll-4K-Modelle der Konkurrenz gepunktet werden. Leider sind weder ein Bild-in-Bild- noch ein Bild-bei-Bild-Modus verfügbar, um diesen Vorteil voll ausschöpfen zu können.
Die sehr hohe sRGB-Farbraumabdeckung trägt dazu bei, dass der ViewSonic nach einer Kalibrierung auch für farbkritische Arbeiten im Amateurbereich geeignet ist. Beachtet werden sollten allerdings die leichten Defizite bei der Bildhomogenität.
Für Gelegenheitsspieler ist der Monitor ebenfalls zu empfehlen, da sowohl Reaktionszeit als auch die Latenz in einem anständigen Bereich liegen. Hardcore-Gamer werden dagegen höhere Hz-Einstellungen, FreeSync oder G-Sync und andere nützliche Features vermissen, die in reinen Gaming-Monitoren häufig vorzufinden sind.
Überraschen konnte der Proband zudem bei einer externen Zuspielung per BD-Player. Eine 24-Hz-Wiedergabe ist möglich, und sowohl bei den Farbmodellen als auch beim Signallevel konnte manuell eingegriffen werden. Zusammen mit der großen Bildschirmfläche kann der ViewSonic VX3276-4K-mhd für diesen Bereich daher explizit empfohlen werden. Ansonsten ist das Gerät als Allrounder einzustufen, der eine große Kundengruppe ansprechen dürfte. Über den sehr unflexiblen Standfuß muss dabei hinweggesehen oder der Einsatz einer externen Halterung eingeplant werden.
gefällt es
kann für die hardware kalibrierung auch ein Spyder verwendet werden, oder muss es das von xrite sein?