Bildwandler: | DLP 0,96 Zoll |
Auflösung (nativ): | 1.920 x 1.200 |
Bildfrequenz [Hz]: | 50 – 85 |
Zeilenfrequenz / Videobandbreite [kHz/MHz]: | 30 – 92 / – |
Lichtquelle: | Lampe |
Lampenleistung [Watt]: | 300 |
Lampenlebensdauer Normal / Eco [h]: | 2000 / 2500 |
Helligkeit Normal / Eco [ANSI Lumen]: | 3850 / – |
Kontrast statisch / dynamisch [n : 1]: | 2700 / – |
Bildformate: | 480i/p, 576i/p, 720p, 1.080i/p |
Objektiv Zoom / Fokus: | manuell / manuell |
Projektionsverhältnis [n : 1]: | 1,85 – 2,22 |
Projektionsabstand min / max [m]: | 1,0 / 12,0 |
Lens Shift hor / vert: | manuell / manuell |
Keystone-Korrektur hor / vert [Grad]: | ±30 / ±30 |
Sound Mono / Stereo [Watt]: | Stereo, 2 x 5 |
Betriebsgeräusch Normal / Eco [dB]: | 35 / 32 |
Stromverbrauch Normal / Eco / Standby / Aus [Watt]: | 454 / 405 / – / – |
Anschlüsse: | 2 x HDMI, 1x DisplayPort, DSub VGA/ Komponenten / HDTV, 1 x DSub Ausgang, Cinch: Komponenten / Composite / SVideo, 2 x Audio Klinke 3,5 mm, RJ45, USB, RS232, DC 12V Steuerausgang, DC 5V Versorgung |
Abmessungen B x H x T [mm]: | 432 x 135 x 290 |
Gewicht netto [kg]: | 6,1 |
Ausstattung: | Stromkabel, VGA Kabel, Fernbedienung, Batterien, Objektivdeckel, Kurzanleitung, CD |
Garantie: | 3 Jahre |
Garantie Lampe: | k.A. |
Einleitung
Der Dell 7609WU wurde bereits im September 2008 als Hochleistungsprojektor für Präsentationen im professionellen Umfeld vorgestellt. Sein großer DLP-Chip bietet mit 1.920 x 1.200 Bildpunkten (WUXGA) mehr als Full-HD Auflösung. Die maximale Helligkeit von 3850 Lumen und der hohe Kontrast von 2700:1 sorgen für ein besonders brillantes Bild.
Konzipiert wurde der 7609WU für große Besprechungsräume und Sitzungssäle. Bei 12 Metern Projektionsabstand liefert er eine maximale Bilddiagonale von über 7 Metern. Die besonders hohe Helligkeit soll auch für große Räume mit eingeschalteter Beleuchtung ausreichen.
Bei den Anschlussmöglichkeiten glänzt der 7609WU durch große Vielfalt: alle analogen und digitalen Eingänge bis hin zum DisplayPort sind vorhanden. Auch an einen 12 Volt-Ausgang für den Leinwandmotor und eine 5 Volt Versorgung für Kleingeräte wurde gedacht. Im Profibereich schätzt man die Managementoptionen über LAN, RS232 und USB.
Für den Test wurde der Dell 7609WU am DVI-Ausgang einer ATI HD5450 betrieben. Die Farbmessungen wurden mit einem i1 Pro von X-Rite durchgeführt. Als Zuspieler für DVD und BD wurde ein Sony BDP-S370 per HDMI angeschlossen.
Lieferumfang
Der Dell 7609WU beeindruckt schon vor dem Auspacken: ein wuchtiger Karton mit 53 x 46 x 24 cm und 9 Kilogramm Transportgewicht sind für einen Projektor nicht alltäglich. Im Inneren des Kartons halten zwei knappe Formteile aus Schaumstoff den Projektor, das Zubehör steckt in einer separaten Kartonschachtel. Das Gerät selbst ist zusätzlich noch durch eine Folientüte vor Kratzern und Feuchtigkeit geschützt.
Viel Zubehör ist nicht dabei. Neben dem obligatorischen Stromversorgungskabel und der Fernbedienung samt Batterien liegt nur noch ein VGA-Kabel im Karton. Für die anderen Eingänge muss man also Kabel nachkaufen. Statt des angekündigten DisplayPort-Kabels finden wir ein Kensington Seilschloss und ein Stromkabel für US-Steckdosen vor.
Ein mehrsprachiges Faltblatt mit einer bebilderten Kurzanleitung gibt erste Hinweise für die Aufstellung. Das ausführliche deutsche Benutzerhandbuch befindet sich in einer HTML- und PDF-Version auf der beiliegenden CD. Auf 63 Seiten wird die Aufstellung und Bedienung ausführlich beschrieben. Farbprofile oder Bildschirmtreiber für den PC werden nicht mitgeliefert.
Das Auspacken ist schnell erledigt, doch muss man wegen des Gewichts schon etwas kräftiger zupacken als gewöhnlich. Auch das vorstehende große Objektiv will beim Hantieren wahrscheinlich vorsichtiger behandelt werden, als es die einfach anmutende Verpackung suggeriert. Nachdem die mitgelieferten Batterien in der Fernbedienung stecken und das Netzkabel angeschlossen wurde, kann der Projektor eingeschaltet werden.
Optik und Design
Das Gehäuse des 7609WU ist in überwiegend mattem Schwarz gehalten. Ein Teil der Oberseite und die Bedientasten wurden mit hochglänzenden Oberflächen versehen. Die Kanten der Oberseite bilden einen silbergrauen Rahmen, der mit einer Schattenfuge abgesetzt ist.
Mit 432 x 135 x 290 mm ist der Projektor recht groß, aber noch nicht riesig. Mit Füßen gemessen baut er noch 15 Millimeter höher, und nach vorn ragt das Objektiv weitere 16 Millimeter vor. Der mobile Einsatz ist möglich, bei einem Gewicht von 6,1 Kilogramm allerdings auch nicht unbedingt naheliegend.
Aus der ansonsten völlig ebenen tiefschwarzen Frontseite sticht das große Objektiv mit seinem silbergrauen Fokusring hervor. Der mit einem kurzen Band fixierte Schutzdeckel für das Objektiv ist sehr stabil, klemmt aber leider nur unzureichend auf dem Objektivring und fällt bei jeder Transportbewegung wieder herunter.
Gleich daneben erkennt man ein kleines Fenster für den Infrarot-Sensor der Fernbedienung. Die linke Gehäuseseite ist zu etwa einem Drittel als Belüftungsgitter gestaltet, weitere Luftöffnungen findet man erstaunlicherweise nur noch im Gehäuseboden.
Auf der überwiegend mattschwarzen Oberseite mit dem silbernen Dell-Schriftzug ist ein Drittel als hochglänzender Streifen abgesetzt. Darin befindet sich das quadratische Feld mit den Bedientasten unten rechts.
Die Rückseite des Gehäuses nimmt das großzügig bestückte Anschlussfeld und den Stromanschluss auf. Rechts und links davon wurde je ein quadratischer Grill für die eingebauten Stereo-Lautsprecher vorgesehen.
Das kantige Design des Projektors wird durch die Hochglanzelemente und die silbergraue Kontraste in interessanter Weise veredelt, man kann dem Gerät trotz seiner Größe eine gediegene Eleganz nicht absprechen. Aber Styling steht bei einem solchen Schwergewicht sicher nicht im Vordergrund. Das Gerät vermittelt sofort einen soliden und hochwertigen Eindruck.
Aufstellung
Die Aufstellungsoptionen eines Projektors werden vor allem von den optischen und mechanischen Justierhilfen bestimmt. Hier bietet der 7609WU zunächst die Standardausstattung. Optisch schafft das Zoomobjektiv einen beschränkten manuellen Bereich von 20 Prozent. Für die mechanische Justierung gibt es eine stabile stufenlose Klemmstütze vorne mittig und einen verstellbaren Fuß mit Gewindestange hinten rechts.
Sehr hilfreich bei der Einstellung des Bildes ist der manuelle Lens Shift, mit dem sich viele geometrische Probleme bei der Projektoraufstellung lösen lassen. Beim letzten Feinschliff kann dann noch die elektronische Trapezkorrektur weiterhelfen, die mit bis zu ±30 Grad nicht nur in der Vertikalen, sondern auch in der Horizontalen arbeiten kann. Diese Korrektur kann die erforderlichen Werte auch automatisch ermitteln und einstellen.
Das Bild kann für die Deckenprojektion gespiegelt werden. Ein Deckenmontagesatz wird als Sonderzubehör angeboten. Auch Rückprojektion ist möglich. Für große Projektionsdistanzen liefert Dell bei Bedarf auch längere Videokabel bis zu 30 Metern.