Acer XB323QKLV: Neu auf­gelegtes 4K-144-Display

Der Acer Predator XB323QKLV ist eine Neuauflage des Ende 2020/Anfang 2021 veröffentlichten 4K-144-Monitors Acer Predator XB323QKNV

Der taiwanische Hersteller Acer bringt mit dem XB323QKLV eine fast identische Neuauflage des Ende 2020/Anfang 2021 erschienenen Gaming-Bildschirms Acer Predator XB323QKNV (PRAD-Test), der von uns die Testnote „Gut“ erhielt. Möglich, dass ein neueres Panel mit besserer Energieeffizienz zum Einsatz kommt, doch kann man das aktuell nur spekulieren.

Acer Nitro XB323QKLV (Bild: Acer)
XB323QKLV: Gaming-Display mit 4K, 144 Hz und FreeSync Premium (Bild: Acer)

Die DisplayHDR-400-zertifizierte Neuheit besitzt ein 31,5 Zoll großes IPS-Panel mit 4K-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) und verspricht eine maximale Bildwiederholfrequenz von 144 Hz. Darüber hinaus werden 10 Bit Farbtiefe (8 Bit + FRC), 400 cd/m² Spitzenhelligkeit, ein 1000:1-Kontrast, 90 Prozent DCI-P3 und ein 0,5 ms schneller Grauwechsel in Aussicht gestellt. Als Klanggeber sind zwei 4-Watt-Lautsprecher verbaut.

Um Tearing in Spielen effektiv auszumerzen, kann auf FreeSync Premium zurückgegriffen werden. An der Stelle kristallisiert sich dann ein erster Unterschied heraus, da der Vorgänger G-Sync-kompatibel ist und keine offizielle FreeSync-Unterstützung mit sich bringt. An Schnittstellen stehen zwei HDMI-2.1-Eingänge, ein DisplayPort 1.4 (mit DSC), ein USB-3.0-Hub, ein Kopfhörerausgang sowie USB-C mit DisplayPort-Alternate-Modus und 65 Watt PD zur Verfügung. Auch auf einen KVM-Switch muss man erneut nicht verzichten.

Der Acer Predator XB323QKLV kann geneigt, gedreht, in der Höhe verstellt, in Pivot versetzt oder per VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) an eine Wand bzw. einen Schwenkarm montiert werden. Ebenso wenig fehlen ein Blaulichtfilter und ein flimmerfreies Backlight. Ob absehbar eine deutsche Markteinführung erfolgen soll, wurde noch nicht kommuniziert. In den USA soll der 31,5-Zöller für rund 900 US-Dollar gelistet sein. Das Vorgängermodell können Sie oben bei Amazon.de bestellen. (Quellen: DisplaySpecifications & PC Monitors)

Spezifikationen des Acer Predator XB323QKLV

Panel-Typ IPS
Auflösung 3840 x 2160 Pixel (4K)
Diagonale 31,5 Zoll
Pixeldichte 140 ppi
Farbtiefe 10 Bit (8 Bit + FRC)
Bildwiederholrate 144 Hz
Leuchtdichte 400 cd/m² (max.)
Reaktionszeit (G2G) 0,5 ms
Kontrastverhältnis 1000:1
Schnittstellen 2 x HDMI 2.1
1 x DisplayPort 1.4
1 x USB-C
4 x USB-A 3.0
1 x USB-B 3.0
1 x Kopfhörerausgang
Ergonomie Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Pivot, Blaulichtfilter, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), flimmerfreies Backlight
Sync-Technologie FreeSync Premium
HDR-Unterstützung DisplayHDR 400
Sonstiges KVM-Switch
Zwei interne 4-Watt-Lautsprecher

Weiterführende Links zum Thema

EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie

LG Ergo-, Ultrawide- und Business-Monitore

Kaufberatung Monitore

Top-10-Bestenlisten

Monitorsuche – finden Sie das optimale Display

Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle

Allgemeiner Hinweis

Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

100%
gefällt es
Daniel Boll

… treibt den PRAD-Texten als Lektor die Fehler aus und kümmert sich außerdem um News sowie Top-10-Artikel. Seit 2015 gehört er zum Team und findet nach wie vor, dass ein flüssiger Schreibstil wichtig zum Verstehen komplexer Inhalte ist.

Interessante Themen

2 Gedanken zu „Acer XB323QKLV: Neu auf­gelegtes 4K-144-Display“

  1. Es dürfte sich der Bezeichnung und dem Bild nach nicht um einen Monitor aus der Acer Nitro Serie handeln, sondern vielmehr um ein weiteres Predator Modell.
    Wenn das gleiche Tragekonstrukt zum Einsatz kommt, würde ich daher eine Pivot-Funktion ausschließen.
    Der Vorgänger XB323QKNV hat übrigens nicht wirklich einen KVM-Switch. Das müsstet Ihr in Eurem Test von damals nochmal richtig stellen. USB und Signaleingänge können manuell und getrennt voneinander eingestellt werden. Ein einfaches switchen zwischen zwei PCs ist dadurch sehr fummelig und umständlich.
    Daher bin ich gespannt, ob Acer jetzt wirklich einen Switch einbaut.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!