Der 2021 veröffentlichte Gigabyte Aorus FI32Q (PRAD-News) bekommt ein besser ausgestattetes Schwestermodell an die Seite gestellt. Der FI32Q-X misst ebenfalls 31,5 Zoll in der Diagonalen, setzt auf ein IPS-Panel mit WQHD-Auflösung (2560 x 1440 Pixel) und verspricht einen 1 ms schnellen Grauwechsel. Der Gaming-Bildschirm ist allerdings DisplayHDR-600-zertifiziert, erzielt bis zu 270 statt 170 Hz Bildwiederholfrequenz und hat ein Quantum-Dot-gestütztes Backlight.
Das Kontrastverhältnis beträgt 1000:1, die Farbtiefe 8 Bit und die typische Helligkeit 400 cd/m². Des Weiteren nennt das Datenblatt 157 Prozent sRGB, 99 Prozent Adobe RGB und 95 Prozent DCI-P3. Aim Stabilizer Sync kombiniert Adaptive-Sync-Technologie gegen Tearing mit einem Modus gegen Bewegtbildunschärfe. Der Kopfhörerausgang des Geräts ist mit einem ESS-Sabre-Chip ausgestattet und unterstützt aktive Geräuschunterdrückung. Letztere greift auch bei angeschlossenem Mikrofon.
Schnittstellenseitig kann obendrein auf zwei HDMI-2.1-Eingänge, einen DisplayPort 1.4 (mit DSC), einen USB-3.0-Hub sowie USB-C mit DisplayPort-Alternate-Modus und 18 Watt Power-Delivery zurückgegriffen werden. Auf ergonomischer Seite macht der 31,5-Zöller ebenfalls keine Kompromisse und bietet Drehung, Neigung, Höhenverstellung, Pivot, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) und flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung. Von einem Blaulichtfilter ist bisher keine Rede, doch wäre dessen Nutzung ohnehin fraglich, wie eine Studie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (PRAD-News) kürzlich darlegte.
Der ohne Standfuß 7 kg schwere Gigabyte Aorus FI32Q-X verfügt über eine Auto-Update-Funktion, weist auf der Rückseite RGB-Fusion-2.0-Leuchtelemente auf und beherrscht via OSD zuschaltbare Bild-in-Bild- bzw. Bild-neben-Bild-Modi. Auch an einen integrierten KVM-Switch wurde gedacht, mit dem zwei Endgeräte mit derselben Maus-Tastatur-Kombination bedient werden können. An eine PlayStation 5 oder Xbox Series X angeschlossen, unterstützt der Monitor übrigens 4K bei bis zu 120 Hz (4:2:0) und noch dazu ALLM („Auto Low Latency Mode“) und VRR („Variable Refresh Rate“).
Wann und zu welchem Verkaufspreis der deutsche Marktstart erfolgen soll, wurde noch nicht kommuniziert. (Quelle: Gigabyte via TFT Central)
(Originalmeldung vom 29.10.2021, 11:17 Uhr)
Update (23.05.2022, 10:58 Uhr)
Bei Proshop.de ist der Gigabyte Aorus FI32Q-X derzeit lagernd und kostet 1.221,39 Euro.
Update (07.06.2022, 10:32 Uhr)
Proshop.de haut den Gigabyte Aorus FI32Q-X aktuell für nur 599 Euro heraus und scheint ihn nach wie vor als einziger bekannter deutscher Onlineshop lagernd zu haben.
Spezifikationen des Gigabyte Aorus FI32Q-X
Panel-Typ | IPS mit QLED-Backlight |
Auflösung | 2560 x 1440 Pixel (WQHD) |
Diagonale | 31,5 Zoll |
Pixeldichte | 93 ppi |
Farbtiefe | 8 Bit |
Bildwiederholrate | 270 Hz |
Leuchtdichte | 400 cd/m² (typ.) |
Reaktionszeit (G2G) | 1 ms |
Kontrastverhältnis | 1000:1 |
Schnittstellen | 2 x HDMI 2.1 1 x DisplayPort 1.4 (mit DSC) 2 x USB 3.0 (Downstream) 1 x USB 3.0 (Upstream) 1 x USB-C 1 x Kopfhörerausgang (mit ANC und ESS Sabre) 1 x Mikrofon-Eingang (mit ANC) |
Ergonomie | Neigung, Drehung, Höhenverstellung, Pivot, VESA-Aufnahme (100 x 100 mm), flimmerfreies Backlight |
Sync-Technologie | Adaptive Sync und VRR |
HDR-Unterstützung | DisplayHDR 600 |
Sonstiges | Aim Stabilizer Sync ALLM KVM-Switch RGB Fusion 2.0 |
Weiterführende Links zum Thema
Ideale Monitore für Deinen Mac mit Thunderbolt 3 (Anzeige)
EIZO Monitore: Beste Bildqualität und 5 Jahre Garantie
Monitorsuche – finden Sie das optimale Display
Monitorvergleich – vergleichen Sie bis zu 4 Modelle
Allgemeiner Hinweis
Ausstattung und Eckdaten von neuen Produkten können vorläufig oder fehlerhaft sein und sich bis zum offiziellen Erscheinen noch (teils massiv) ändern. Das gilt für offizielle Datenblätter und Produktseiten genauso wie für Details aus inoffiziellen Quellen. PRAD versucht ein Auge auf Änderungen zu haben und in Form von Nachträgen darüber zu berichten. Entsprechende sachdienliche Hinweise aus Leserkreisen sind immer gern gesehen und werden dankbar angenommen.
gefällt es
Servus,
hat der Aorus FI32Q-X tatsächlich Adaptive Sync und funktioniert dann VRR mit einer Nvidia Karte? Auf der Gigabyte Website ist von AMD Freesync Premium Pro die Rede. Sorry, bin ein Nvidia-Mensch und habe daher immer nur auf G-Sync geachtet, kenne mich mit AMD leider nicht aus.
Zum Zeitpunkt obiger Meldung war das der Stand der Dinge. Inzwischen listet die Produktseite in der Tat FreeSync Premium Pro, aber nach wie vor auch VRR per HDMI 2.1. Fachtests zufolge (siehe etwa TFT Central) soll auf GeForce-Modellen ebenfalls Sync möglich sein.