Anschlüsse
Umfangreich fällt beim ASUS MX38VC das Schnittstellenangebot aus. Der Monitor bietet ein breites Spektrum an Anschlussmöglichkeiten. Es stehen gleich zwei HDMI-Anschlüsse und ein DisplayPort zur Verfügung. Der Bildschirm besitzt außerdem zwei USB-3.0-Typ-A-Ports, einen USB-C-Anschluss sowie einen 3,5-mm-Audioeingang und Kopfhörerausgang. Alle Anschlüsse befinden sich auf der Gehäuserückseite des Monitors und sind horizontal nach unten ausgerichtet.
Bedienung
Der ASUS MX38VC besitzt eine Fünf-Wege-Taste und zwei Zusatztasten, die links und rechts davon positioniert sind. Mit der linken Taste wird ein Auswahlmenü angezeigt, über das der Monitor ein- oder ausgeschaltet werden kann. Mit der rechten Taste kann werkseitig das OSD wieder geschlossen werden, diese lässt sich aber mit einer anderen Funktion belegen. Im OSD kann man das realisieren.
Wird die Fünf-Wege-Taste auf irgendeine Art betätigt, öffnet sich ein Startmenü. Darüber lässt sich das OSD des ASUS MX38VC öffnen, der Monitor ein- oder ausschalten und die verknüpfte Funktion erreichen. Dank Fünf-Wege-Taste ist der Bedienkomfort sehr hoch.
Direkt vor der Bedientaste ist die Power-LED des ASUS MX38VC positioniert. Die längliche LED leuchtet in Betrieb dezent weiß und im Ruhemodus orange. Die Power-LED lässt sich über das OSD des Monitors aber auch deaktivieren.
OSD
Das OSD des ASUS MX38VC ist in acht Kategorien gegliedert. In der ersten, „Splendid“ genannt, sind die insgesamt acht Bildmodi aufgelistet. Kategorie 2 beinhaltet eine fünfstellige Blaulichtfilter-Funktion. Kategorie 3 mit der Bezeichnung „Farbe“ bietet Optionen zu Helligkeit, Kontrast und Farb-Einstellungen des Monitors. „Bildeinrichtung“ nennt sich Kategorie 4. Hier sind unter anderem die Overdrive-Einstellung, der Schärferegler und Adaptive Sync zu finden. Kategorie 5 beinhaltet alle Einstellungen für die Sound-Ausgabe und ist passend mit „Klang“ benannt. „PiP-/PbP-Einstellung“ ist der Titel von Kategorie 6 und stellt Optionen zu Bild in Bild und Bild neben Bild zur Verfügung. In der vorletzten Kategorie mit dem Titel „Eingangswahl“ kann selbiges ausgewählt werden. Die letzte Kategorie „System-Einstellungen“ ist zwei Seiten lang und bietet ein paar Spezialfunktionen wie beispielsweise kabelloses Aufladen, GamePlus und Verknüpfung.
Optisch ist das OSD des ASUS MX38VC zwar recht einfach gehalten, dafür stehen umfangreiche Funktionen zur Verfügung.
Bildqualität
Beim MX38VC vertraut ASUS auf die Vorteile der IPS-Technologie und verbaut ein 37,5 Zoll großes IPS-Panel mit 21:9-Breitbildformat. Das mit UWQHD auflösende Display (3840 x 1600 Pixel) besitzt eine 2300-R-Wölbung für den perfekten Blickwinkel. Als Hintergrundbeleuchtung setzt ASUS beim MX38VC „White LED“ ein.
Ab Werk ist der Bildmodus „Standardmodus“ eingestellt. Der Helligkeitsregler steht auf 90 %, was 277 cd/m² entspricht. Für die meisten Anwender wird das zu hell sein, die Helligkeit ist aber schnell auf die gewünschte Leuchtdichte reduziert.
Subjektiv kann der ASUS MX38VC mit einer überzeugenden Bildqualität beeindrucken. Brillante, satte Farben, ein hohes Kontrastverhältnis und streifenfreie Farbverläufe können überzeugen. Auch die Darstellung von Grauverläufen und die Farbstufendarstellung gelingen dem Monitor zumindest subjektiv in diesem Bildmodus einwandfrei.
Im OSD des MX38VC stehen noch sieben weitere vordefinierte Bildmodi zur Auswahl. Allerdings sollte gut überlegt werden, welcher Bildmodus für welchen Einsatzzweck gewählt wird, denn die Bildmodi zeigen eindeutige Qualitätsunterschiede bei der Farbstufendarstellung. So wirkt beispielweise im Landschafts- oder Theatermodus die Farbdarstellung satter, was jedoch dadurch erkauft wird, dass im unteren und oberen Farbbereich einzelne Farbabstufungen nicht mehr sichtbar sind. Dieses Verhalten gilt auch für den Spielmodus, hier ist besonders im oberen Farbbereich ein massiver Farbstufenverlust zu beobachten. Lediglich die Bildmodi „sRGB“ und „Leser“ sind davon nicht betroffen und zeigen wie der Standardmodus alle Farbabstufungen.
Graustufen
Ähnlich unterschiedlich verhalten sich die Bildmodi bei der Darstellung von Schwarzstufen. Die Weißstufendarstellung ist jedoch bis auf minimale Unterschiede nicht betroffen. Werkseitig ist der Kontrastregler beim ASUS MX38VC auf 80 eingestellt. Damit sind auf unserem Weißstufen-Testbild Abstufungen bis 253 sichtbar, bei den Bildmodi schwankt die Darstellung zwischen 251 und 252. Wird der Kontrast auf 81 erhöht, hat das zur Folge, dass Weißstufen nur noch bis 250 sichtbar sind.
Die Schwarzstufendarstellung gelingt dem Monitor im Standardmodus ebenfalls sehr gut. Auf unserem Testbild können Schwarzwerte ab Stufe 3 differenziert werden. Unterschiedlich ist das Ergebnis bei den anderen Bildmodi, wenngleich in diesem Fall nur zwei, nämlich der Landschafts- und der Theatermodus, betroffen sind. Im Landschaftsmodus sind Schwarzstufen erst ab Stufe 11, im Theatermodus ab Stufe 7 erkennbar.
Hallo zusammen,
Ich habe mir diesen Monitor gekauft und bin sehr enttäuscht von der PbP Darstellung. Die mag vielleicht in der Form Standard sein, aber dann ist der Standard leider erbärmlich. Da könnte man in einem Test ruhig drauf hinweisen.
PbP bedeutet, dass der Monitor zwei Signale mit 3840*1600 annimmt, diese runterskaliert und nebeneinander darstellt. Erstens verliert man dadurch die Hälfte der Monitorflächen durch schwarze Trauerbalken, zweitens sind die Bilder derart unscharf, dass man nicht damit arbeiten kann.
PiP ist analog dazu ebenfalls nicht zu gebrauchen.
Ich hätte einen geteilten Bildschirm erwartet, bei dem von den PCs jeweils 1920*1600 verlangt wird, so dass eine randfreie, scharfe Darstellung entsteht, mit der man tatsächlich etwas anfangen kann. Ich habe tatsächlich manuell Einstellungen gefunden, bei denen kein Rand entsteht, allerdings mit sehr geringen Auflösungen (zB im Bootscreen, bevor Windows gestartet wird).
Grüße