Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast
Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.
Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.
Laut Handbuch erreicht der ASUS PG27AQN eine Leuchtdichte von 400 cd/m². Bei nativem Weißpunkt messen wir mit 443 cd/m² rund 10 % mehr. Nach den notwendigen Korrekturen, um auf D65 zu kommen, bleiben noch hohe 432 cd/m² übrig. Die Leuchtdichte lässt sich auf 40 cd/m² herunterregeln und ermöglicht damit problemlos ein Arbeiten in völliger Dunkelheit.
Mit einem durchschnittlichen Kontrastverhältnis von 902:1 erreicht das Display die Herstellerangaben von 1000:1 nicht ganz. Das maximale Kontrastverhältnis liegt bei 980:1, das allerdings erst bei komplett heruntergeregelter Luminanz erreicht wird. Nach der Kalibration sinkt das Kontrastverhältnis auf durchschnittlich 827:1. Insgesamt ist das ein gutes Ergebnis.
Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert.
Eine gleichmäßige Ausleuchtung gelingt dem Panel leider in keiner Weise. Mit einer durchschnittlichen Helligkeitsverteilung von 15,06 % und einer maximalen Helligkeitsabweichung von 31,10 % liegen wir schon nicht mehr in einem befriedigenden Bereich. Bei Betrachtung der Grafik fällt auf, dass die linke Seite sehr viel höhere Abweichungen als die rechte Seite aufweist.
Die Farbreinheit zeigt sich etwas besser. Mit einem maximalen Delta C von 3,07 und einem durchschnittlichen Delta C von 2,05 wird in beiden Fällen ein befriedigendes Ergebnis erreicht. Hier haben die Abweichungen auch keinen Schwerpunkt, wie es bei den Helligkeitsabweichungen der Fall ist.
Coating
Der ASUS PG27AQN verfügt über eine matt-kristalline Oberfläche und stellt Farben etwas brillanter dar, als es bei Panels mit einer stumpfmatten Oberfläche der Fall ist. Das ist aber nicht immer ein Vorteil, da es in lichtdurchfluteten Räumen zu Spiegelungen kommt. Besonders dann, wenn Bildinhalte sehr dunkel sind.
Blickwinkel
Das Foto zeigt den Bildschirm des ASUS PG27AQN bei horizontalen Blickwinkeln von ±75 Grad und vertikalen von +60 und -45 Grad.
Die Blickwinkelstabilität zeigt sich in den vertikalen Blickwinkeln nahezu tadellos. Bei den horizontalen Blickwinkeln ist der Kontrastverlust stärker, und es zieht ein gelblicher Schleier über die hellen Grautöne. Die bunten Farben bleiben aber bei allen Blickwinkeln stabil.
Interpolation
Das OSD-Menü bietet unter „Bildeinrichtung -> Kontrollen“ die Möglichkeiten „27″ Seitenverhältnis“, „27“ Vollbild“ und „25″ Modus“. Diese Einstellungen sind zwar aktiv, haben aber keinerlei Auswirkungen an unserer Grafikkarte. Ein Schärferegler ist nicht vorhanden.
Wir prüfen die Qualität der Interpolation anhand einer Testgrafik. Bei der nativen Auflösung wird die Grafik erwartungsgemäß scharf und detailreich angezeigt. Setzt man die Auflösung auf „HD ready“ mit 1280 x 720 Bildpunkten herunter, zeigen sich die Linien durch die zusätzlich eingefügten grauen Pixel zwar etwas dicker, dennoch bleibt selbst das feine Pixelmuster innerhalb des Kreuzes noch erkennbar.
Interpolierte Texte werden auch gut wiedergegeben. Sicherlich sind die Buchstabenränder leicht ausgefranst, was besonders bei bunten Schriften auffällt, aber selbst kleine oder fette Lettern bleiben noch gut lesbar.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Bei diesem Monitor existiert zudem ein Wide-Gamut-Modus. Daher überprüfen wir zusätzlich die Farbräume DCI-P3 und Adobe RGB. Anschließend wird der ASUS PG27AQN mit Quato iColor Display für alle drei Farbräume kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro und das Spektrofotometer X-Rite i1Pro eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse vor und nach der Software-Kalibrierung der genannten Farbräume:
Farbraum | Abdeckung vor Kalibrierung | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 98 % | 99 % |
DCI-P3 RGB | 94 % | 93 % |
Adobe RGB | 87 % | 87 % |
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.