Technik
Betriebsgeräusche
Die Elektronik des ASUS XG16AHP arbeitet geräuschlos und ist von außen nicht zu hören. Auch das externe Netzteil gibt keinen Laut von sich. Eine Veränderung der Helligkeit oder sonstige Einstellungen im OSD des Monitors hatten keinen Einfluss auf die Geräuschentwicklung.
Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer großen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen mus
Stromverbrauch
ASUS gibt für den XG16AHP einen Stromverbrauch von weniger als 10 Watt an, und im Stromsparmodus soll der portable Monitor 0 Watt ziehen. Der integrierte Akku soll den Monitor drei Stunden in Betrieb halten.
Im Anwendermodus bei maximaler Hintergrundbeleuchtung messen wir einen Strombedarf von 14,6 Watt, was doch deutlich über den Angaben des Herstellers liegt.
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb maximal | < 10 W | 14,6 W |
50 % (Werkseinstellung) | k. A. | 11,7 W |
Ausgeschaltet (mit Netzteil verbunden) | k. A. | 0,6 W |
140 cd/m² (39 % Helligkeit) | k. A. | 13 W |
0 % | k. A. | 7,4 W |
Nur Netzteil | k. A. | 0 W |
Wenn der ASUS XG16AHP ausgeschaltet, jedoch mit dem Netzteil verbunden ist, messen wir einen Stromverbrauch von 0,6 Watt. Sollte der Hersteller damit den Stromsparmodus meinen, liegt die tatsächliche Leistungsaufnahme auch hier höher. Einen Ruhemodus wie bei einem normalen Monitor gibt es beim Probanden in dem Sinn nicht. Für die Energieeffizienz ermitteln wir einen Wert von 0,7 cd/W.
Der portable Monitor besitzt einen eingebauten 7800-mAh-Akku. ASUS beziffert die Akku-Betriebsdauer des XG16AHP mit drei Stunden bei Refresh-Raten von bis zu 144 Hz. Mit einem statischen Bild, nativer Auflösung, einer Helligkeit von 140 cd/m² und 144 Hz zeigte in unserem Test der Akkustand nach drei Stunden noch 9 % Kapazität an. Mit 60 % Display-Helligkeit hält der Akku knapp drei Stunden, bis er leer ist. In ziemlich genau zwei Stunden ist er wieder voll aufgeladen.
Anschlüsse
Wie bei Tablets befinden sich auch beim ASUS XG16AHP die Anschlüsse seitlich am Gehäuse, und zwar an der linken Gehäuseseite. In der Reihenfolge von oben nach unten sind die Schnittstellen wie folgt positioniert: Kopfhörerausgang, Micro-HDMI, DisplayPort (USB-C), Stromversorgung (USB-C).
Bedienung und OSD
Bei den Bedientasten wurde ebenfalls das Konzept von Tablets aufgegriffen, was durchaus Sinn ergibt. Die Bedientasten sind rechts an der Gehäuseoberseite positioniert. Es stehen mit der Power-Taste insgesamt vier Tasten zur Verfügung.
Wenn bei geschlossenem OSD eine der drei Tasten links neben der Power-Taste gedrückt wird, erscheint am Bildschirm ein Schnellstartmenü. In diesem Menü haben die Tasten eigene Funktionen, die sich bei geöffnetem OSD ändern.
Die Funktion der ersten Taste (von links nach rechts) kann für das Schnellstartmenü individuell vergeben werden. Werkseitig ist der Lautstärkeregler verknüpft. Taste 2 hat hier die Schließen-Funktion, und mit Taste 3 wird das OSD geöffnet. Die Power-Taste hat im Schnellstartmenü ihre ursprüngliche Funktion, nämlich den Monitor ein- und auszuschalten.
Bei geöffnetem Menü sind Taste 1 und 2 für die Navigation zuständig. Mit Taste 3 wird eine Eingabe bestätigt, und die Power-Taste hat hier die Zurück- oder Schließen-Funktion.
Die Bedienung des OSDs gestaltet sich sehr komfortabel, da die Funktion der Tasten am Bildschirm angezeigt wird und die Tasten gut zu erfühlen sind.
Ein schmaler transparenter Streifen in der Power-Taste dient als Beleuchtungsöffnung für die Power-LED. Letztere leuchtet in Betrieb türkis. Wenn der ASUS XG16AHP im Lademodus ist, wechselt die Farbe auf Rot, und gelb leuchtet die Power-LED, wenn der Akku voll geladen oder der Monitor im Verbindungsmodus ist. Bei ausgeschaltetem Gerät bleibt die Power-LED dunkel.
Auch beim ASUS XG16AHP wird ein gewohnt umfangreiches, übersichtliches und optisch hübsch aufbereitetes OSD geboten. In sieben Kategorien sind die Einstellungen gegliedert, und in der rechten oberen Ecke im OSD werden ein paar wichtige Informationen permanent angezeigt. Speziell für Gamer bietet das OSD umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten.
Sehr praktisch ist der Schnellzugriff über eine Extrataste auf eine individuell wählbare Funktion. Außerdem erlaubt der Monitor bis zu vier einstellbare Bild- und Game-Presets. Das ist maximale Flexibilität für jeden Anwendungsbereich.
