Bewertung
Gehäuseverarbeitung und Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcore-Spieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung): | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (inkl. MwSt. in Euro): | Kein Angebot gefunden. |
Gesamtwertung: |
4.2 SEHR GUT |
Fazit
Ein portabler Gaming-Monitor – das ist in der Tat mal was Neues. Mit dem XG16AHP bietet ASUS ein Modell für den ambitionierten Gamer, der auch unterwegs höchste Performance erwartet. Für dieses innovative Konzept hat der Hersteller den CES Innovation Award 2021 gewonnen.
Der ASUS XG16AHP überzeugt zunächst durch eine sehr gute Verarbeitung. Mit nur 900 g ist der portable Gaming-Monitor zudem sehr leicht. Der integrierte 7800-mAh-Akku hält bei Bildwiederholfrequenzen von bis zu 144 Hz drei Stunden durch. Mit einer Helligkeit von 140 cd/m² lag der Akkustand nach drei Stunden noch bei 9 %, mit der werkseitig eingestellten Helligkeit von 168 cd/m² hielt der Akku knapp drei Stunden durch, bevor er leer war. Es kommt also schon auch auf die eingestellte Helligkeit an. In ziemlich genau zwei Stunden ist der Akku dank „Quick Charging“ wieder voll aufgeladen.
Für die Verbindung mit diversen Geräten stehen ein Micro-HDMI- und ein USB-C-Anschluss sowie ein 3,5-mm-Kopfhörerausgang bereit. Geladen wird der ASUS XG16AHP über einen eigenen USB-C-Port. Die Verbindung mit anderen Geräten wie Smartphone, Spielekonsole, PC usw. funktionierte einwandfrei.
Durch den ausklappbaren integrierten Standfuß auf der Rückseite des Monitors ist der ASUS XG16AHP sofort einsatzbereit, sei es im Quer- oder Hochformat. Zusätzlich gibt es aber den ROG-Tripod-Standfuß für maximale Flexibilität noch mit dazu.
Das 15,6 Zoll große IPS-Panel löst mit 1920 x 1080 Pixeln auf und bietet eine sehr gute Bildqualität mit hohem Kontrast und stabilem Blickwinkel. Die für Gamer wichtigen Features wie G-Sync Compatible, 144 Hz, Pixelbeschleunigung oder „Shadow Boost“ sind ebenfalls vorhanden und können vollumfänglich überzeugen. Ein Input-Lag von 1 ms bei 144 Hz spricht für sich.
Anlass zur Kritik gab es für uns wenig. Zwei Dinge haben wir dann aber doch gefunden. Eine Schwachstelle ist die Kunststoffhalterung auf der Rückseite des Bildschirms für die Verbindung mit dem ROG-Tripod-Standfuß. Die Halterung hat durch Drehen des Displays auf dem Standfuß die Rückseite verkratzt. Wenn das Verbindungsstück für den Standfuß aufgeschraubt ist, kann der integrierte Standfuß nicht benutzt werden da er vom Verbindungsstück blockiert wird. Das Verbindungsstück kann außerdem nur mit einem Schraubendreher montiert werden. Dieser Umstand trägt nicht zur ansonsten sehr flexiblen Handhabung des ASUS XG16AHP bei.
Und bei Verbindung des Monitors mit dem Smartphone haben wir es nicht geschafft, den am Smartphone hochkant dargestellten Inhalt auch am ASUS XG16AHP bildschirmfüllend in Pivot-Stellung anzeigen zu lassen. Der Proband hat die Anzeige nur im Querformat dargestellt.
Der ASUS XG16AHP schließt eine Lücke, die bisher von keinem anderen Hersteller bedient wurde. Ob dieses Konzept in Zeiten von Gaming-Smartphones, Gaming-Tablets und Gaming-Laptops aufgeht, wird sich zeigen. Für einen angemessenen Preis gibt es höchste Gaming-Performance für unterwegs. Daher wird das Modell durchaus seine Anhänger finden.
Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den XG16AHP-W leihweise von ASUS zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.
gefällt es