Sound
Im ASUS VG278QR sind zwei Lautsprecher verbaut. Sie liefern zweimal 2 Watt. Erwartungsgemäß ist die Tonwiedergabe sehr bescheiden. Obwohl die Tongeber durchaus laut sein können, fehlen jegliche Tiefen. Im Notfall durchaus okay, doch eignen sich die Lautsprecher ansonsten natürlich nicht als Ersatz für eine ordentliche Soundlösung.
DVD und Video
Um einen Monitor auch mit externen Zuspielgeräten wie Blu-ray-Player und Multimedia-Konsolen verbinden zu können, wird eine HDMI- oder DisplayPort-Schnittstelle benötigt. Der ASUS VG278QR besitzt beide Anschlüsse und zeigt sich dadurch sehr flexibel.
Skalierung, Bildraten und Deinterlacing
Wird über den PC zugespielt, gibt es durch die Verwendung einer guten Videoplayer-Software ausreichende Einstellmöglichkeiten, um die fehlende Flexibilität des Monitors zu kompensieren. Anders sieht es jedoch bei externer Zuspielung aus. Ein Blu-ray-Player oder auch eine Spielekonsole bietet nicht den Funktionsumfang eines PCs, und es kommt nun auch auf den Bildschirm an und welche Skalierungsoptionen verfügbar sind.
Im Gegensatz zu einem über DisplayPort zugespielten Bildsignal stehen bei Zuspielung über den HDMI-Anschluss die Skalierungsoptionen, „Kontrollen“ genannt, im OSD des ASUS VG278QR zur Verfügung. Es werden die Einstellungen „Vollbild“ und „4:3“ angeboten.
Mit der richtigen Einstellung im Player und OSD des Monitors lässt sich jedes Signal mit korrektem Seitenverhältnis zur Anzeige bringen und ab 720p pixelgenau darstellen.
Signal | Unverzerrte Wiedergabe |
SD (16:9 – anamorph) | Ja |
SD (4:3) | Ja |
HD (720p) | Ja (auch pixelgenau) |
HD (1080p) | Ja (auch pixelgenau) |
TFT-Monitore arbeiten üblicherweise mit 60 Hz. Um DVD-Filme ruckelfrei wiedergeben zu können, sollte jedoch eine 50-Hz-Unterstützung vorhanden sein. Inhalte auf Blu-ray-Disc wiederum werden mit 24 Hz (oder einem Vielfachen davon) judderfrei wiedergegeben. Im Gegensatz zu Fernsehern ist es keine Selbstverständlichkeit, dass Monitore eine 24-Hz-Unterstützung bieten. Der ASUS VG278QR zeigt sich aber auch hier sehr flexibel und bietet eine solche Funktion an. Somit können Blu-ray-Filme ruckelfrei genossen werden. Die Wiedergabe von DVD-Filmen erfolgt mit 50 Hz.
Da ein LC-Display immer vollbildbasiert (progressiv) arbeitet, muss ein eingebauter Deinterlacer aus eingehenden Halbbildern (interlaced) eine Vollbildfolge erstellen.
Wir überprüfen das Deinterlacing mit Halbbildfolgen im 3:2- und 2:2-Rhythmus und spielen danach noch echtes Videomaterial mit nicht zusammenhängenden Halbbildern zu. Im Optimalfall kann der Deinterlacer in den beiden ersten Fällen die Originalvollbildfolge verlustfrei rekonstruieren.
Der ASUS VG278QR bringt zwar ein halbbildbasiertes Signal zur Anzeige, dies wird aber nur durch einfaches Fieldscaling auf Panel-Auflösung erreicht und ist entsprechend verlustbehaftet. Wie bei den meisten LC-Displays ist es daher auch bei diesem Monitor ratsam, Vollbilder zuzuspielen.
Overscan
Eine Overscan-Einstellung steht beim ASUS VG278QR nicht zur Verfügung
Unterstützte Farbmodelle und Signallevel
Der VG278QR erwartet am HDMI-Eingang PC-Levels und ist daher in der Lage, den vollen Farbumfang zu nutzen. Hierfür muss keine spezielle Einstellung vorgenommen werden, eine korrekte Umsetzung erfolgt bereits automatisch.
Die Farbmodelle YCbCr 4:2:2 und YCbCr 4:4:4 werden vom Monitor ebenfalls unterstützt. Hier werden Videolevels erwartet.
Die Wichtigkeit des abgestimmten Videolevels in der Zuspielung wird gern unterschätzt, dabei ist das ein entscheidendes Kriterium für die korrekte Darstellung. Kommt es hier zu Abstimmungsproblemen, resultiert dies entweder in einem stark reduzierten Tonwertumfang oder einem ausgewaschenen, matten Bild ohne volles Weiß und Schwarz.
Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration (Graust. Werksmodus): | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | Kein Angebot gefunden. |
Gesamtwertung: |
4 (GUT) |
Fazit
Sofern Spiele-Performance die oberste Direktive ist, macht der neue ASUS VG278QR alles richtig und bietet für ein niedriges Budget maximale Leistung. Eine Bildwiederholfrequenz bis zu 165 Hz und FreeSync-Unterstützung sind eine solide Basis, aber der VG278QR ist laut NVIDIA-Systemsteuerung auch GeForce-kompatibel. Unsere Messungen haben bestätigt, dass der Monitor ein fantastisches Reaktionsverhalten zeigt. Auch der Input-Lag ist zumindest bei 165 Hz mit nur 7,3 ms extrem gering. Kombiniert mit einer fünfstufigen Overdrive-Einstellung, die ihrerseits erst mit höchster Stufe negative Auswirkungen auf die Bildqualität hat, ist maximale Performance garantiert.
Da der ASUS VG278QR nur über eine Full-HD-Auflösung verfügt, bleibt die Framerate auch bei etwas älterer Hardware noch ausreichend hoch. Außerdem bietet der Bildschirm spezielle Spiel-Einstellungen wie FPS-Anzeige, Fadenkreuz und Timer. Bildmodi wie „RTS/RPGmodus“, „FPSmodus“ und „Rennmodus“ stehen ebenfalls zur Verfügung und sorgen für eine optimierte Anzeige beim jeweiligen Einsatzzweck. Überzeugen kann der Proband zudem mit einer sehr gleichmäßigen Display-Ausleuchtung.
Eine weitere positive Eigenschaft des ASUS VG278QR sind die umfangreichen Ergonomiefunktionen. Die perfekte individuelle Ausrichtung des Displays sollte nicht unterschätzt werden und bringt auch beim Gaming Vorteile. Neben Höheneinstellung sowie Neige- und Drehfunktion lässt sich das Display auf hochkant drehen. Die Mechanik arbeitet zuverlässig und präzise. Bei den Anschlüssen bietet der VG278QR mit HDMI, DisplayPort und DVI den gängigen Standard. Auf USB-Ports wurde allerdings verzichtet.
Um dieses preiswerte Paket zu schnüren, mussten verständlicherweise ein paar Kompromisse eingegangen werden. Das verbaute TN-Panel stellt hier wohl den größten Einsparungsfaktor dar. Insbesondere bei einer Diagonalen von 27 Zoll ist der sehr empfindliche Blickwinkel allgegenwärtig. Zudem ist eine Full-HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) für ein so großes Display grenzwertig.
Allerdings muss man fair bleiben: Knapp 300 Euro sind für die gebotene Leistung schon eine Ansage, weshalb der ASUS VG278QR ein gutes Gesamtresultat verdient hat.
gefällt es
Hallo – kann ich an diesen Monitor meinen Blu-Ray Player anschließen (HDMI-Kabel) und so die 24p Filme geniessen? Oder ist eine Filmwiedergabe 24p nur an einem PC mit Blu-ray-Laufwerk und entsprechender Software möglich?
Herzlichen DANK!