Test EIZO EV2781: Perfektion für den Office-Einsatz
2/6

27 Zoll großer Monitor, der sich im Test ausgezeichnet schlägt und bei Bildqualität, Ergonomie, Ausstattung und Garantiebedingungen überzeugt

Technik

Betriebsgeräusch

Wir haben beim EIZO EV2781 keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.

Stromverbrauch

Hersteller Gemessen
Betrieb maximal 153 W 27,65 W
Betrieb typisch 18 W
140 cd/m² k. A. 18,07 W
Betrieb minimal k. A. 11,53 W
Energiespar­modus (Standby) 0,5 W 0,3 W
Ausgeschaltet (Soft Off) k. A. < 0,25 W
Ausgeschaltet (Netzschalter) 0 W 0 W

Messwerte ohne zusätzliche Verbraucher (Lautsprecher und USB)

EIZO nennt im Datenblatt einen Maximalverbrauch von 153 Watt. Das ist ein sehr ehrlicher Wert, da er sich auf den Bedarf bei maximaler Helligkeit und den Betrieb aller Signal- und USB-Anschlüsse bezieht.

Nach unseren Messungen beträgt die Leistungsaufnahme bei maximaler Helligkeitsstufe allerdings nur 27,65 Watt. Selbst wenn man noch die Stromversorgung externer Geräte via USB-C mit 70 Watt dazuaddiert, liegt das noch 36 % unter der Herstellerangabe. Die Auswirkung des Soft-off-Buttons ist nur geringfügig. Bereits im Standby messen wir einen Verbrauch von unter 0,3 Watt. Dank des dedizierten Netzschalters kann der Strombedarf auch komplett gekappt werden.

Bei 140 cd/m² am Arbeitsplatz zeigt das Messgerät 18,07 Watt an. Die Effizienz bei dieser Helligkeit berechnet sich zu ausgezeichneten 1,6 cd/W.

Anschlüsse

Bei den Signaleingängen kann der EIZO EV2781 wie gehabt mit je einem Eingang für DisplayPort, HDMI und USB-C aufwarten. Der USB-C-Port dient zugleich als Daten-Upstream und zur Stromversorgung externer Geräte – jetzt allerdings mit deutlich brauchbareren 70 statt 30 Watt.

Anschlüsse des EIZO EV2781
Anschlüsse

Auch bei den USB-Downstream-Ports hat sich etwas getan. Die Anzahl der USB-3.0-Ports ist mit vier zwar gleich geblieben, im seitlichen Erker sind zusammen mit dem Kopfhörer-Ausgang aber jetzt gleich drei davon untergebracht (zuvor zwei). Ein weiterer USB-Anschluss findet sich bei den weniger leicht zugänglichen Schnittstellen auf der Rückseite.

3 x USB-3.0-Downstream-Ports und die Kopfhörerbuchse seitlich im Erker
3 x USB-3.0-Downstream-Ports und die Kopfhörerbuchse seitlich im Erker

Bedienung

Zur Bedienung verfügt der EIZO EV2781 über elektrostatische Bedienelemente. Die Lautsprecher und der Helligkeitssensor sind ebenfalls völlig plan in die schmale Frontblende integriert. Letztere ist hier auch wirklich das Einzige, was man kritisieren könnte. Wenn man bei der Bedienung nicht aufpasst, kommt man schnell mit dem Finger in die Display-Fläche. Das ist aber der Preis, den man für ein extrem gut für Mehrschirmsysteme geeignetes Display mit nahezu rahmenlosem Design bezahlt. Außerdem kann man das OSD sehr komfortabel per Software steuern.

Elektrostatische Bedienelemente
Elektrostatische Bedienelemente

Ansonsten macht aber auch die Bedienung mit den Touchtasten wirklich Spaß. Sie agieren sehr reaktionsschnell und lassen sich angenehm und zuverlässig bedienen. Lediglich die akustische Rückmeldung wie bei den ColorEdge-Geräten haben wir vermisst.

OSD

Mit einem beliebigen Tastendruck kann man zunächst eine Schnellauswahl aufrufen. Signalquelle, Benutzer-Modus, EcoView, Lautstärke und Helligkeit können so ohne Umweg über das Menü angesteuert werden. Mit der Taste „Menü“ gelangt man direkt in das Hauptmenü, das mit lediglich fünf Ebenen auskommt.

Menü-Einstieg und Schnellauswahl (Screenshot: EIZO-Handbuch)
Menü-Einstieg und Schnellauswahl (Screenshot: EIZO-Handbuch)

Es ist immer wieder faszinierend, wie EIZO es schafft, den ganzen Funktionsumfang klar und einfach zu strukturieren und dabei gleichermaßen professionell wie benutzerfreundlich anzubieten. Alle wichtigen Einstellungen zur Software-Kalibrierung, darunter auch Farbtemperatur- und Gamma-Regler mit genauen Zahlenwerten, sind vorhanden. Vor allem liefern die eingestellten Werte in unseren Messungen auch tatsächlich das, was sie vorgeben.

OSD: Hauptmenü (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: Hauptmenü (Screenshot: EIZO-Handbuch)

Die Bedienung ist intuitiv und überwiegend selbsterklärend. Zudem wird bei Bedarf alles im Handbuch überdurchschnittlich gut erklärt.

OSD: Farbeinstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: Farbeinstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)

OSD: Signaleinstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: Signaleinstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: Präferenzen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: Präferenzen (Screenshot: EIZO-Handbuch)

Zur Ergonomie trägt beim EIZO EV2781 zudem nicht nur die Mechanik, sondern auch die Elektronik bei. Der Proband ist mit einer weiterentwickelten Auto-EcoView-Funktion der fünften Generation ausgestattet. Sie ist nur über die Schnellauswahl und nicht über das Hauptmenü zugänglich.

Über einen Sensor wird dabei kontinuierlich die Veränderung des Umgebungslichts gemessen und der Bildschirm auf optimale Helligkeitswerte optimiert. Dabei wird auch die Nutzerpräferenz in Form des eingestellten Helligkeitswertes berücksichtigt. Dieser dient als Ausgangspunkt, um von dort aus die Helligkeit bei Änderungen des Umgebungslichtes nahezu unbemerkt anzupassen. Das schont einerseits die Augen und andererseits die Umwelt und den eigenen Geldbeutel. Bei der Anzeige der erzielten Energie-Einsparung bringt EIZO sogar dezent Farbe in das OSD.

OSD: EcoView-Einstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: EcoView-Einstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: Administrator-Einstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
OSD: Administrator-Einstellungen (Screenshot: EIZO-Handbuch)
Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test EIZO EV2781: Perfektion für den Office-Einsatz“

  1. „Wir haben beim EIZO EV2781 keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.“
    Das kann ich so leider nicht bestätigen. Habe hier bereits das 2te Exemplar mit deutlich wahrnehmbaren Spulenfiepen. In allen Helligkeitsstufen und auch aus ~60cm gut hörbar. Es ist so schade, weil mir der Bildschirm ansonsten wirklich sehr gut gefällt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!