Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in % und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 10 %.
Bei der Farbhomogenität schneidet der EIZO EV2781 im Durchschnitt wie auch bei der Maximalabweichung erstklassig ab (Delta-C-Average: 0,87, Delta-C-Maximum: 1,49). Bei der Helligkeitsverteilung sieht es nicht ganz so gut aus. Zumindest die Maximalabweichung ist mit 13,72 % nach unserer Wertung noch gut. Im Durchschnitt liegt die Helligkeitsverteilung aber bei zufriedenstellenden 8,79 %.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der EIZO EV2781 besitzt eine matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion.
Blickwinkel
Die Herstellerangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte. Das Foto zeigt den Bildschirm des EIZO EV2781 bei horizontalen Blickwinkeln von ±60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad.
Bei der Blickwinkelneutralität schneiden IPS-Panels bekanntermaßen generell sehr gut ab. Wie bereits bei den Graustufen angedeutet, kann sich der EIZO EV2781 aber auch innerhalb des IPS-Umfeldes positiv absetzen. Das gilt vor allem für die Horizontale, da hier selbst bei extremeren Blickwinkeln kaum ein Helligkeits- und Kontrastverlust wahrnehmbar sind. In der Vertikalen ist das wie üblich schon der Fall. Die Farben und Farbsättigungen bleiben aber auch hier unverändert erhalten.
Interpolation
Einen bei Digitaleingängen eigentlich unsinnigen Schärferegler haben wir im OSD des EIZO EV2781 nicht mehr gefunden. Zum Aufpeppen von interpolierten Auflösungen gibt es im OSD allerdings den Regler „Super Resolution“. Aus unserer Sicht ist das auch der einzig sinnvolle Anwendungsfall für ein Nachschärfen.
Für von der nativen Auflösung abweichende Eingangssignale bietet das Gerät die Optionen „Vollbild“ (ggfls. verzerrt), „Seitenverhältnis“ (unverzerrt) und auch eine pixelgenaue 1:1-Darstellung an. Ab Werk ist die Skalierung auf „Automatik“ gesetzt. Sie funktioniert sehr gut und erreicht in den meisten Fällen eine verzerrungsfreie und maximal bildschirmfüllende Darstellung.
Die Interpolationsfähigkeiten des EIZO EV2781 sind dabei ausgezeichnet. Das gilt sowohl für die Skalierungsmöglichkeiten als auch für die Umsetzung. Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1920 x 1080 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte bewirkt wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfe-Eindruck. Farbsäume treten nicht auf.
In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich.
Signal | Anzeige maximale Fläche ohne Verzerrung | Unskalierte Wiedergabe |
SD (480p) | ja | ja |
SD (576p) | Ja (nur an HDMI verfügbar) | Ja (nur an HDMI verfügbar) |
HD (720p) | ja | ja |
HD (1080p) | ja | ja |
Ultra HD, 4K | nein | nein |
PC (5:4) | ja | ja |
PC (4:3) | ja | ja |
PC (16:10) | ja | ja |
PC (16:9) | ja | ja |
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Proband mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1Display Pro und das Spektrofotometer X-Rite i1Pro eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Zur Farbraumabdeckung macht EIZO beim EV2781 keine exakten Angaben. Der maximale Farbraum soll typischerweise dem sRGB-Farbraum entsprechen. Das ist nach unseren Messungen auch der Fall. Der native Farbraum fällt sogar vor allem in Richtung Rot und Grün merklich größer aus.
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung im User1-Modus nach der Software-Kalibration:
Der EIZO EV2781 besitzt obendrein ein spezielles Preset für sRGB, das den etwas erweiterten Farbraum optimalerweise auch entsprechend zurechtstutzen sollte. Wie die folgenden Grafiken zeigen, ist das beim aktuellen Probanden aber nicht der Fall. Der native Farbraum wird nur minimal beschnitten.
Für das Arbeiten außerhalb von Farbmanagement-fähigen Anwendungen ist das nicht optimal. Die gewünschte Farbraumabdeckung ist aber auch hier sehr hoch. Die Abweichungen werden ggfls. nur an den Farbraumgrenzen – also bei sehr kräftigen Farben – sichtbar.
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 96 % | 99 % |
Adobe RGB | – | 72 % |
ECI-RGB v2 | – | 66 % |
DCI-P3 RGB | – | 76 % |
ISO Coated v2 (FOGRA39L) | – | 90 % |
„Wir haben beim EIZO EV2781 keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.“
Das kann ich so leider nicht bestätigen. Habe hier bereits das 2te Exemplar mit deutlich wahrnehmbaren Spulenfiepen. In allen Helligkeitsstufen und auch aus ~60cm gut hörbar. Es ist so schade, weil mir der Bildschirm ansonsten wirklich sehr gut gefällt.