Test EIZO EV2781: Perfektion für den Office-Einsatz
6/6

27 Zoll großer Monitor, der sich im Test ausgezeichnet schlägt und bei Bildqualität, Ergonomie, Ausstattung und Garantiebedingungen überzeugt

Netzdiagramme

In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen im Pegel und in der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.

Diagramm: 60 Hz, Overdrive "Aus"
60 Hz, Overdrive „Aus“
Diagramm: 60 Hz, Overdrive "Standard"
60 Hz, Overdrive „Standard“
Diagramm: 60 Hz, Overdrive "Verbessert"
60 Hz, Overdrive „Verbessert“

Latenzzeit

Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit.

Die Schaltzeiten gehen für einen Office-Monitor völlig in Ordnung, und mehr will der Monitor auch überhaupt nicht sein. Die Signalverzögerung fällt mit 30 ms (kürzester Messwert aus zahlreichen Versuchen) auch in Anbetracht eines Bürogeräts dagegen nicht besonders schnell aus. Das hat zwar keine direkten Auswirkungen auf die Nutzung als Office-Bildschirm, für Spiele kommen allerdings keine reaktionsschnellen Shooter oder ähnliche Genres in Betracht. Insgesamt macht das eine Latenz von 34,8 ms.

Backlight

Die Hintergrundbeleuchtung des EIZO EV2781 leuchtet kontinuierlich. Der Vergleich im Diagramm zeigt: Sowohl bei voller als auch bei reduzierter Einstellung der Helligkeit wird der Lichtstrom nicht unterbrochen, wie das bei PWM-Backlights der Fall wäre. Somit ist der Bildschirm selbst bei reduzierter Helligkeit für ein längeres Arbeiten geeignet.

Diagramm: LED-Backlight mit kontinuierlicher Helligkeitsregelung
LED-Backlight mit kontinuierlicher Helligkeitsregelung

Sound

Mehr der Vollständigkeit halber besitzt der EIZO EV2781 auch eingebaute Lautsprecher, die von außen nicht sichtbar sind. Vermutlich handelt es sich wie gehabt um zwei Stereo-Lautsprecher mit je 1 Watt Ausgangsleistung. Tonsignale verarbeitet das Gerät an allen Signaleingängen. Die Lautstärke und die Klangqualitäten der integrierten Lautsprecher sind aber branchenüblich recht mäßig. Sie sind eher als Notlösung für die Systemklänge zu verstehen.

DVD und Video

HD-Zuspieler wie Blu-ray-Player, HDTV-Empfänger und Spielekonsolen können direkt an die HDMI-Buchse des EIZO EV2781 angeschlossen werden. Der Ton wird dann über die internen Lautsprecher ausgegeben oder an den Kopfhörerausgang weitergeleitet.

Der nicht korrekt an die Norm angepasste sRGB-Modus mag einen bei der Videobearbeitung stören, im Unterhaltungsbereich sind die etwas kräftigeren Farben des EIZO EV2781 hingegen eher von Vorteil. Mit seinem 16:9-Format entspricht der Proband dabei auch den gängigen Videoformaten. Für die WQHD-Auflösung gilt das allerdings nicht. Die 24p-Wiedergabe beherrscht das Gerät ebenfalls nicht. Dafür kann es problemlos selbst ältere Videoauflösungen seitengerecht zur maximal möglichen Bildgröße skalieren.

Dank seines satten Schwarzwertes und des sehr guten Kontrastes kann der EIZO EV2781 auch im Bereich Video zu Unterhaltungszwecken insgesamt überzeugen. Dank der Picture-by-Picture-Funktion ist das Modell auch im Unternehmenseinsatz für Überwachungsaufgaben geeignet.

Bewertung

ca. 642,56 €
4.4

SEHR GUT

Fazit

Mit dem EV2781 präsentiert EIZO einen würdigen Nachfolger für den EIZO EV2780. Neben Verbesserungen am Design wird damit vor allem die USB-C-Konnektivität auf den aktuellen Stand gehoben. Zur Stromversorgung externer Geräte kann man mit 70 statt 30 Watt schon deutlich mehr anfangen. Die Ergonomie war schon zuvor sehr umfangreich, wird aber durch den aktuellen FlexStand vor allem in der Höhenverstellung wie auch im Handling generell nochmals verbessert.

Die Bildqualität war schon beim Vorgänger sehr überzeugend, ist beim EIZO EV2781 aber ebenfalls an wichtigen Stellen verbessert worden. Das gilt vor allem für die Bildhomogenität und den Kontrast. Dabei konnte zugleich die Energieeffizienz auf ein erstklassiges Niveau gehoben werden.

Gleich geblieben ist allerdings die eingeschränkte Gaming-Tauglichkeit. Der EIZO EV2781 eignet sich vor allem für das Büro – egal ob als Einzelplatz-Gerät oder im Verbund von Mehrschirmlösungen.

Trotz der aktuellen Inflationsrekorde ist dabei erfreulicherweise der Preis sogar gesunken. Zum Zeitpunkt der Testerstellung war das Gerät im Onlinehandel bereits für 645 Euro zu haben. Das mag zwar im Vergleich zu anderen Monitoren immer noch hoch erscheinen, der Qualitätsunterschied ist allerdings bereits beim Auspacken spürbar. Ferner sollte man auch den Wert der großzügigen Herstellergarantie (fünf Jahre samt Vor-Ort-Austausch-Service) nicht unterschätzen.

Testlogo EIZO EV2781

Hinweis in eigener Sache: PRAD erhielt den EV2781 leihweise von EIZO zu Testzwecken. Herstellerseitig gab es weder eine Einflussnahme auf den Testbericht noch eine Verpflichtung zur Veröffentlichung oder eine Verschwiegenheitsvereinbarung.

Gefällt Ihnen dieser Beitrag ?

97%
gefällt es
Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test EIZO EV2781: Perfektion für den Office-Einsatz“

  1. „Wir haben beim EIZO EV2781 keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.“
    Das kann ich so leider nicht bestätigen. Habe hier bereits das 2te Exemplar mit deutlich wahrnehmbaren Spulenfiepen. In allen Helligkeitsstufen und auch aus ~60cm gut hörbar. Es ist so schade, weil mir der Bildschirm ansonsten wirklich sehr gut gefällt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!