Test EIZO EV2781: Perfektion für den Office-Einsatz
3/6

27 Zoll großer Monitor, der sich im Test ausgezeichnet schlägt und bei Bildqualität, Ergonomie, Ausstattung und Garantiebedingungen überzeugt

Bildqualität

Der Panel-Rahmen und die Oberfläche des Panels sind matt und wirksam entspiegelt. Seitlich einfallendes Licht erzeugt nur schwache Reflexionen auf dem Bildschirm. Helle Gegenstände in Display-Nähe werden beim EIZO EV2781 (bei sehr dunklem Bildschirm-Inhalt) aber schneller bzw. deutlicher sichtbar als bei manch anderem Gerät.

Beim Reset (Werkseinstellungen) stellt der Monitor folgende Werte ein:

Bildmodus: „User1“
Helligkeit: 91
Kontrast: 50
Gamma: 2,2
Farbtemperatur: 6500 K
RGB: 100/96/97
Color-Gamut: n. v.
DUE Priority: n. v.
Schärfe: n. v.
Reaktionszeit: Standard

Diese Werte wurden für die nachfolgende Beurteilung bei Werkseinstellung verwendet.

Graustufen

Die Graubalance macht beim EIZO EV2781 bereits ab Werk einen ausgezeichneten Eindruck. Die Graustufen wirken völlig neutral. Die hellsten Stufen lassen sich vollständig und die dunkelsten bis einschließlich Stufe 5 unterscheiden. Beide Bildschirmhälften wirken dabei völlig identisch.

Graustufendarstellung des IPS-Panels vom EIZO EV2781
Graustufen

Auch feine Grauverläufe werden sehr akkurat und fließend dargestellt. Farbschimmer bzw. Banding-Effekte sind keine zu beobachten. Hier kommt dem EIZO EV2781 sicher auch die 10-Bit-LUT zugute, mit der intern gerechnet wird. Das entspricht echten 1,06 Mrd. Farbabstufungen. Bei anderen Displays basiert diese Angabe oft tatsächlich auf einer 8-Bit-Berechnung, die über FRC aufgepeppt wird.

Anders als bei den Monitoren der CG-Serie von EIZO, lässt sich beim EV2781 aber auf der Ausgabeseite im Grafikkarten-Treiber nur ein 8-Bit-Signal einstellen. Dennoch ist die höhere interne Rechengenauigkeit bei feinen Grau- und Farbverläufen von Vorteil.

Bereits bei den Graustufen lässt der EIZO EV2781 auch eine sehr gute Blickwinkelneutralität erkennen. Vor allem in der Horizontalen ist sie bemerkenswert gut. Die Zeichnung bleibt in den hellsten wie auch den dunkelsten Bereichen praktisch vollständig erhalten. Die übliche starke Aufhellung in dunklen Bereichen ist nicht festzustellen.

Ab einem Blickwinkel von ca. 45° scheint die Farbtemperatur allerdings etwas kühler zu werden. Die Änderung ist dabei jedoch so subtil und erfolgt so smooth, dass es kaum auffällt.

Ausleuchtung

Das linke Foto zeigt ein komplett schwarzes Bild ungefähr so, wie man es mit bloßem Auge bei komplett abgedunkeltem Raum sieht; hier werden die auffälligen Schwächen sichtbar. Das rechte Foto mit längerer Belichtungszeit hebt dagegen die Problemzonen hervor und dient nur der deutlicheren Darstellung.

Ausleuchtung des IPS-Panels bei normaler Belichtung
Ausleuchtung bei normaler Belichtung
Ausleuchtung des IPS-Panels bei verlängerter Belichtung
Ausleuchtung bei verlängerter Belichtung

Bei mittiger Blickrichtung sind in den Ecken Aufhellungen zu erkennen, die hier allerdings sehr dezent ausfallen. Sie scheinen auch rein durch den Blickwinkel bedingt zu sein, da sie bei lotrechter Betrachtung der betreffenden Stellen vollständig verschwinden.

Glow-Effekt horizontal
Glow-Effekt horizontal
Glow-Effekt von schräg oben
Glow-Effekt von schräg oben

Weicht man stärker von der mittigen Sitzposition ab, wird die übliche Aufhellung durch den IPS-Glow sichtbar – am stärksten bei diagonaler Ansicht. Von rechts ist der Effekt farbneutral, von links sieht man eine dezent bräunlich-rötliche Einfärbung. In der Horizontalen fällt der Effekt im Vergleich zu anderen Geräten auffällig gering aus.

Helligkeit, Schwarzwert und Kontrast

Die Messungen werden nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt durchgeführt. Sofern möglich, werden alle dynamischen Regelungen deaktiviert. Aufgrund der notwendigen Anpassungen fallen die Ergebnisse geringer aus als bei Durchführung der Testreihe mit nativem Weißpunkt.

Das Messfenster wird nicht von einem schwarzen Rand umgeben. Die Werte können daher eher mit dem ANSI-Kontrast verglichen werden und geben Realweltsituationen deutlich besser wieder als Messungen von flächigem Weiß- und Schwarzbild.

Diagramm vom Helligkeits- und Kontrastverlauf des EIZO EV2781
Helligkeits- und Kontrastverlauf des EIZO EV2781

Mit nativem Weißpunkt erreichen wir im Maximum rund 324 cd/m². Das liegt mit 7 % etwas unter der Herstellerangabe von 350 cd/m². Herunterregeln lässt sich die Helligkeit extrem weit auf ein Minimum von unter 1 cd/m². Sinnvoll nutzbar wird der Helligkeitsregler erst ab 30 %. Die gemessene Helligkeit liegt hier bei 10 cd/m². Die Grafik zeigt den vollen Bereich. Für die Durchschnittsberechnung haben wir sinnvollerweise nur die Kontrastwerte ab 30 % verwendet. Die Werte für Maximal- und Minimalhelligkeit bleiben auch nach der Kalibrierung unverändert.

Wie praktisch bei allen Geräten in der EV-Serie erfolgt der Helligkeitsanstieg auch beim EIZO EV2781 nicht wie sonst üblich linear, sondern progressiv. Die Maximalhelligkeit ist auf jeden Fall völlig ausreichend. Übliche Arbeitshelligkeiten werden allerdings erst ab Einstellungen oberhalb der 70%-Marke erreicht.

Die Reglerbereiche für Helligkeit und RGB-Gain gehen zwar wie sonst üblich von 0 bis 100. Allerdings gibt es jeweils einen Zwischenschritt, bei dem sich der Zahlenwert nicht ändert, die Helligkeit aber schon. Optimal ist das zwar nicht, der verbleibende Einstellbereich ist daher jedoch trotzdem ausreichend für eine Feinregelung der Helligkeit.

Das Kontrastverhältnis des IPS-Panels gibt der Hersteller mit 1000:1 an. Gemäß unseren Messungen liegt es nach der Kalibrierung im Durchschnitt bei sehr guten 957:1.

Manuel Findeis

... beschäftigt sich beruflich wie privat seit über 20 Jahren intensiv mit den Themen und Entwicklungen in der IT-Branche. Als freiberuflicher Autor, Testredakteur und Fotograf, kennt er die Anforderungen an ein gutes Display. Für PRAD ist er seit 2013 tätig.

Interessante Themen

1 Gedanke zu „Test EIZO EV2781: Perfektion für den Office-Einsatz“

  1. „Wir haben beim EIZO EV2781 keine Betriebsgeräusche wahrnehmen können. Sowohl im Standby wie auch in Betrieb arbeitet der Monitor völlig geräuschlos – unabhängig davon, welche Helligkeit eingestellt ist. Allerdings kann gerade die Geräuschentwicklung einer gewissen Serienstreuung unterliegen, weshalb diese Beurteilung nicht für alle Geräte einer Serie gleichermaßen zutreffen muss.“
    Das kann ich so leider nicht bestätigen. Habe hier bereits das 2te Exemplar mit deutlich wahrnehmbaren Spulenfiepen. In allen Helligkeitsstufen und auch aus ~60cm gut hörbar. Es ist so schade, weil mir der Bildschirm ansonsten wirklich sehr gut gefällt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!