Otto: 16 Zoll Monitor Acer PM161Qbu *
Refurbed: 30 Zoll Monitor Dell UltraSharp UP3017 (sehr gut) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Interpolation
Der Bildschärferegler wirkt auch an den digitalen Eingängen. Die Standardeinstellung 50 (Option „Super Resolution“ auf „aus“) scheint gut gewählt, wir haben sie so belassen.
Die Schärfe bei nativer Auflösung ist gut. Bei 1280 x 720 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte bewirkt wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfeeindruck. Farbsäume treten nicht auf. Bei 720p hat der LG 27QD58P aufgrund des ganzzahligen Teilers zwar leichtes Spiel, die Performance kann aber auch bei 1080p überzeugen.
Für das Bildformat bietet das OSD via DisplayPort die Optionen „Original“ (seitengerecht) und „Breitbild“ (ggfls. mit Verzerrung) an. Auch bei abweichenden Seitenverhältnissen (16:10, 4:3 etc.) stellt der LG 27UD58P mit der Option „Original“ das Bild zwar immer verzerrungsfrei dar. Es wird aber nicht immer korrekt auf die volle Höhe bzw. Breite gestreckt. Diverse Auflösungen wie z. B. 1680 x 1050 und 576p werden gar nicht erst angeboten. Zumindest am PC kann man ggfls. auf die Skalierung der Grafikkarte ausweichen.
In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den Consumer- und Office-Bereich testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie – falls vorhanden – in einem sRGB-Modus. Anschließend wird der Monitor mit Quato iColor Display kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden das Kolorimeter X-Rite i1 DisplayPro und das Spektrofotometer X-Rite i1 Pro eingesetzt.
Farbraumabdeckung
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Software-Kalibration mit Quato iColor Display zusammen:
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 97 % | 99 % |
Adobe RGB | – | 71 % |
ECI-RGB v2 | – | 63 % |
Im Gegensatz zum LG 27UD58P hat man beim LG 27QD58P zwar nur eine QHD-Auflösung, dafür lässt das Gerät bei der Farbraumabdeckung nichts anbrennen. Der sRGB-Farbraum wird bereits ab Werk nahezu vollständig abgedeckt.
Farbmodus: Custom (Werkseinstellung)
Nach dem Reset im OSD sind folgende Werte vorgegeben:
Bildmodus: | Anwender |
Helligkeit: | 100 |
Kontrast: | 70 |
Gamma: | Gamm1 |
Farbtemperatur: | Benutzer |
RGB: | 50/50/50 |
Color-Gamut: | k. A. |
DUE Priority: | k. A. |
Schärfe: | 50 |
Reaktionszeit: | Mittel |
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
Angesichts der versprochenen Werkskalibrierung ist die Graubalance zwar nicht optimal, aber zumindest zufriedenstellend. Immerhin liegt der Weißpunkt mit 6400 K fast punktgenau bei den gewünschten 6500 K. Der Gammawert ist mit 2,20 im Durchschnitt ebenfalls exakt im Soll.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich sRGB-Modus mit dem sRGB-Arbeitsfarbraum

Im sRGB-Modus bleibt die Graubalance wie gehabt befriedigend. Am durchschnittlichen Gamma (2,19) und der Farbtemperatur (6400 K) ändert sich ebenfalls nichts. Während der Verlauf der Gammakurve wie gehabt nur recht grob an die Sollkurve angepasst ist, kann auf jeden Fall die Farbwiedergabe überzeugen. Die Abdeckung des sRGB-Farbraums ist mit 97 % sehr gut, und die Abweichungen bei den Buntfarben halten sich in Grenzen (Delta-E94-Average: 1,15).
Für einen ab Werk kalibrierten Monitor, der vor allem für den Büro-Einsatz gedacht ist, überzeugt das Ergebnis somit insgesamt sehr. Das Optimum wird erst nach einer individuellen Kalibrierung erreicht.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Messungen nach Kalibration und Profilierung
Für die nachfolgenden Messungen wurde das Gerät aus Quato iColor Display heraus kalibriert und profiliert. Die angestrebte Helligkeit lag bei 140 cd/m². Als Weißpunkt wurde D65 gewählt.
Beides stellt keine allgemeingültige Empfehlung dar. Das gilt auch für die Wahl der Gradation, zumal die aktuelle Charakteristik im Rahmen des Farbmanagements ohnehin berücksichtigt wird.
Für die Kalibrierung im OSD wurden folgende Werte eingestellt:
Bildmodus: | Anwender |
Helligkeit: | 50 |
Kontrast: | 70 |
Gamma eingestellt: | Gamma1 |
Gamma gemessen: | 2,19 |
Farbtemperatur: | Benutzer |
RGB: | 50/45/50 |
Color-Gamut: | k. A. |
DUE Priority: | k. A. |
Schärfe: | 50 |
Reaktionszeit: | Mittel |
Profilvalidierung

Der LG 27QD58P zeigt keine auffälligen Drifts oder unschönen Nichtlinearitäten. Das Matrix-Profil beschreibt seinen Zustand sehr exakt. Eine Wiederholung der Profilvalidierung nach 24 Stunden ergab keine signifikant erhöhten Abweichungen. Alle Kalibrationsziele wurden erreicht. Die Graubalance und die Farbwerte sind gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Vergleich mit sRGB (farbtransformiert)

Unser CMM berücksichtigt Arbeitsfarbraum- und Bildschirmprofil und führt auf dieser Basis die notwendigen Farbraumtransformationen mit farbmetrischem Rendering-Intent durch. Die Farbraumabdeckung (99 %) und die Abweichungen bei den Buntfarben (Delta-E94-Average: 0,37) sind ausgezeichnet – die Graubalance im Durchschnitt ebenfalls, die Range ist zumindest gut.
Die ausführlichen Testergebnisse können als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Im Prad Datenblatt steht das er „FreeSync (AMD)“ Hat.
Kann es sein das der Monitor gar kein AMD FreeSync hat?
Wie kommst Du darauf, dass er es haben sollte? Das ist ein Office-Monitor mit vergleichsweise guten Schaltzeiten, aber kein wirklicher Gaming Monitor.