Einleitung
Um auch in der 27 Zoll Monitorsparte mitmischen zu können, erweitert AOC seine Produktpalette und führt den 27 Zoll großen TFT Monitor mit der Modellbezeichnung e2795Vh ein. Immer mehr Hersteller möchten im Niedrigpreissegment eine Alternative zu blickwinkelabhängigen TN Panels bieten und wechseln auf blickwinkelstabilere VA Panels.
AOC macht hier beim e2795Vh keine Ausnahme und verbaut ein kostengünstiges MVA Panel mit FullHD Auflösung. Das Display wird durch LEDs beleuchtet und verbraucht dadurch weniger Strom als Monitore gleicher Größe mit herkömmlicher CCFL Hintergrundbeleuchtung. Laut Hersteller soll die Reaktionszeit des AOC e2795Vh nur 2 Millisekunden betragen. Damit bliebe man auch in diesem Bereich zu einem TN Panel konkurrenzfähig was Spieler ansprechen wird. Als Arbeitsfarbraum ist der sRGB Farbraum vorgesehen, laut Hersteller kann der e2795Vh 16,7 Mio. Farben darstellen.
Neben den für TFT Bildschirme üblichen Schnittstellen VGA, DVI und inzwischen auch immer öfter HDMI, bietet der AOC e2795Vh noch zusätzlich einen USB Hub. Ebenso mit an Board sind Energiesparfunktionen und eine dynamische Kontrastregelung. Wie gut sich der AOC e2795Vh im Vergleich zur Konkurrenz schlägt möchten wir in einem ausführlichen Test herausfinden.
Angeschlossen und getestet haben wir den AOC e2795Vh am digitalen DVI Ausgang einer Gainward GTX 560 und mit dieser über ein DVI Kabel verbunden. Die farbmetrischen Messungen wurden mit einem Spektralfotometer (EyeOne Pro) in Verbindung mit der iColor Software von Quato und Colorimetre HCFR durchgeführt. Für die Ermittlung des minimalen Schwarzwertes wurde ein Colorimeter (X-Rite DTP94) verwendet. Als externe Zuspielquelle kam der Sony BDP-S350 Blu-ray Player zum Einsatz, angeschlossen über ein HDMI Kabel.
Lieferumfang
Mit den Außenmaßen 72 x 52 x 14,5 Zentimeter (B x H x T) liefert AOC den e2795Vh sehr kompakt verpackt. Eine Trageschlaufe mittig an der Oberseite der Verpackung und nur 8,9 Kilogramm gestalten den Transport sehr angenehm. Zwei Styroporeinlagen fixieren den AOC e2795Vh sicher im Karton und trennen Zubehör und Standfuß vom Monitor. Das Display selbst befindet sich noch zusätzlich in einem weichen Schaumstoffbeutel um es vor oberflächlichen Beschädigungen zu schützen. Da nur der Standfuß hochglänzend lackiert ist, finden sich keine weiteren Schutzfolien auf dem Gehäuse des e2795Vh.
Wie unser Test aufzeigt, werden Passend zu den Anschlüssen ein fast komplettes Kabelset mitgeliefert, bestehend aus DVI-, VGA-, USB-, Audio- und Stromkabel. Lediglich das HDMI-Kabel zur Nutzung der HDMI Schnittstelle befindet sich nicht im Lieferumfang und muss zusätzlich angeschafft werden. Neben einer Software CD finden wir noch eine Kurzanleitung im Lieferzubehör, ein Handbuch oder Garantieheft war bei unserem Testgerät nicht dabei.
Optik und Mechanik
Sofort ins Auge sticht beim AOC e2795Vh die unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit, die dadurch auch Auswirkungen auf die Farbgebung hat. Das Panel wird von einem dunkelgrauen Kunststoffrahmen mit glatter Oberfläche umfasst, jedoch matt lackiert. Seitlich und an der Oberkante ist der Rahmen zwei Zentimeter breit, an der Unterkante nimmt die Breite zur Mitte hin zu und beträgt drei Zentimeter.
In der rechten oberen Ecke ist der Modellname aufgedruckt, mittig am unteren Gehäuserahmen befinden sich das spiegelnde Herstellerlogo und die Beschriftung der Bedienelemente. Eine Höheneinstellung bietet der AOC e2795Vh nicht und so muss sich der Anwender mit der fix eingestellten Höhe von nur 8,5 Zentimeter arrangieren.
Die Rückseite des AOC e2795Vh besteht anders als der Displayrahmen aus schwarzem Kunststoff mit einer sehr rauen Oberflächenstruktur, welche unempfindlich gegen Fingerabdrücke und Kratzer ist. Von hinten betrachtet gibt lediglich das Typenschild Auskunft um was für einen Monitor es sich hier handelt, denn Herstellerlogo oder –schriftzug gibt es keinen.
Auch eine Drehmöglichkeit des Displays bietet der AOC e2795Vh nicht. Immerhin kann die Neigung um etwa vier Grad nach vorne und 18 Grad nach hinten ein wenig verändert werden. Allerdings gestaltet sich dieses Vorhaben nicht besonders einfach, denn der Monitor will dabei immer wieder nach hinten kippen.
Mit Druck von vorne auf den Standfußteller und ziehen oder drücken an der Gehäuseoberkante lässt sich die Neigung des Displays wiederwillig verändern. Ein knarzen und knacken des Gehäuses bleibt dabei nicht aus.
Aller guten Dinge sind drei und so kommt es dass die Oberfläche des Standfußes schwarz und hochglänzend lackiert ist. Der Standfuß besteht aus zwei Teilen, dem Verbindungsstück plus Standteller und muss vom Anwender erst noch montiert werden.
Mit drei Schrauben wird das Verbindungsstück am Display fixiert und der Standteller dann nur noch auf das Verbindungsstück gesteckt. Dabei ist darauf zu achten dass die leicht abgeflachte Seite nach hinten zeigt.
Zwar verriegelt der Schnappverschluss bei verdrehtem Aufstecken nicht korrekt, aber das bestätigende Klickgeräusch ist nicht besonders laut und die Kunststoffteile sind biegsam.
Wegen der wenigen Ergonomiefunktionen des AOC e2795Vh ist es umso erfreulicher, dass der VESA Standard unterstützt wird, denn dadurch bietet der e2795Vh die Möglichkeit auf eine alternative Form der Befestigung auszuweichen. Wie bei TFT Bildschirmen meist üblich, wird VESA 100 angeboten.
Obwohl der AOC e2795Vh mit LEDs beleuchtet wird, deren Wärmeabstrahlung sehr gering ist, finden sich großzügige Belüftungsöffnungen auf der Gehäuserückseite. Hauptverantwortlich für die großen Öffnungen sind jedoch die integrierten Lautsprecher des AOC e2795Vh, nicht die Ableitung der Wärme. Da keinerlei Licht von der Hintergrundbeleuchtung sichtbar ist, kann das Eindringen von fliegenden Insekten nahezu ausgeschlossen werden.
Staub hingegen kann sehr wohl durch die etwas groß geratenen Schlitze ins Innere gelangen. Betriebsgeräusche nehmen wir überhaupt keine wahr, egal bei welcher Helligkeit, der AOC e2795Vh gibt keinen Laut von sich. Bekanntlich kann die Geräuschentwicklung aber einer gewissen Serienstreuung unterliegen und nicht für jedes Gerät gleichermaßen zutreffen.