Otto: 16 Zoll Monitor Acer PM161Qbu *
Refurbed: 30 Zoll Monitor Dell UltraSharp UP3017 (sehr gut) *
Tecedo: 55 Zoll LG OLED55BX6 4K OLED-Fernseher *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Bewertung
Gehäuseverarbeitung/Mechanik: | |
Ergonomie: | |
Bedienung/OSD: | |
Energieverbrauch: | |
Geräuschentwicklung: | |
Subjektiver Bildeindruck: | |
Blickwinkelabhängigkeit: | |
Kontrast: | |
Ausleuchtung (Schwarzbild): | |
Bildhomogenität (Helligkeitsverteilung): | |
Bildhomogenität (Farbreinheit): | |
Farbraumvolumen (sRGB): | |
Vor der Kalibration: | |
Vor der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (sRGB): | |
Nach der Kalibration (Profilvalidierung): | |
Interpoliertes Bild: | |
Geeignet für Gelegenheitsspieler: | |
Geeignet für Hardcorespieler: | |
Geeignet für DVD/Video (PC): | |
Geeignet für DVD/Video (externe Zuspielung) | |
Preis-Leistungs-Verhältnis: | |
Preis (incl. MwSt. in Euro): | Kein Preis verfügbar |
Gesamtwertung: |
3.5 BEFRIEDIGEND |
Fazit
Der AOC i2460Pxqu hinterlässt einen gemischten Eindruck. Es gibt viele Bereiche in denen klar gepunktet werden kann, aber auch Bereiche in denen deutliche Schwächen sichtbar geworden sind.
Auf der positiven Seite stehen eine sehr gute Ergonomie des Gerätes, sowie ein geringer Strombedarf. Anschlussmöglichkeiten sind ebenfalls zahlreich vorhanden und auch ein USB-Hub wurde integriert, auch wenn dieser noch auf die alte USB 2.0 Technik setzt. Der sRGB-Farbraum wird zu 98 Prozent abgedeckt und der Kontrast liegt mit durchgängigen 1200:1 für ein IPS Panel in einem sehr guten Bereich. Mit leichten Abstrichen gehen auch die Ausleuchtung und die Bildhomogenität in Ordnung.
Die guten Bildeigenschaften reichen leider nicht für das farbverbindliche Arbeiten aus, dafür sind die deltaE Abweichen bei Blau schlicht zu hoch. Für farbkritische Arbeiten ist der Monitor daher nicht zu empfehlen. Im alltäglichen Betrieb fällt dieser Umstand aber nicht auf. Für Hardcoregamer ist das Gerät ungeeignet, Gelegenheitsspieler können dagegen zugreifen und sich außerdem über die nicht vorhandene PMW-Steuerung freuen, wodurch ein flimmerfreies Bild ermöglicht wird.
Für die externe Zuspielung ist das Gerät dagegen überhaupt nicht geeignet, da es eine 16:9 Auflösung immer auf das Vollbild hochrechnet und entsprechend verzerrt darstellt. Unter Windows kann die Grafikkarte diesen Effekt ausgleichen und Videos unverzerrt wiedergegeben, bei externen Geräten ist dies aber in der Regel nicht möglich. Insgesamt müssen in zu vielen Bereichen Abstriche gemacht werden, wodurch die guten Bildeigenschaften des Monitors etwas untergehen und so keine gute Gesamtnote mehr vergeben werden kann.
gefällt es
Wenn AOC Monitore ein 4:3 Signal erhalten, stellen die Monitore stets 16:9 ein und dehnen das Bild. Wenn man dann auf 4:3 umstellt, speicheren die Monitore diese Einstellung für diese Auflösung nicht ab. Man muss das jedesmal aufs neue von „Breit“ auf 4:3 umstellen. Im I-Menu fehlt die Umstellung von „Breit“ auf „4:3“ komplett. Wieso reklamiert ihr sowas beim Test nicht? Beim U3277WB besteht dieser Fehler auch. Hab ich grad noch mal verifiziert.
Ist es bei diesem Monitor nicht möglich eine gleichmässigere Kalibrierung zu erreichen? Hat blau IMMER eine so starke Abweichung…?
Nun wenn wir es geschafft hätten, würdest Du es hier sehen. Zumal die Einstellung der RGB Werte ja nicht sonderlich stark verändert werden mussten, um den Weißpunkt zu treffen (Rot 50, Grün 48, Blau 48). Standard ist 50.