Test Monitor BenQ EW2740L

Einleitung

BenQ präsentiert mit dem EW2740L einen neuen 27 Zoll Monitor mit Slim-Gehäuse. Das VA Panel hat eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel sowie ein 16:9 Breitbildformat und wird durch ein stromsparendes White-LED Backlight beleuchtet. Dank VA Technologie soll ein Kontrastverhältnis von bis zu 3000:1 erreicht werden.

BenQ bewirbt beim EW2740L außerdem Features wie MHL-Support und Eye-Care-Technologie. Durch den MHL-Support können Smartphones direkt mit dem Monitor verbunden werden, die Eye-Care-Technologie soll für eine flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung sorgen.

Wir haben den BenQ EW2740L einem Praxistest unterzogen um herauszufinden ob der Monitor halten kann was die technischen Spezifikationen versprechen.

Angeschlossen und getestet haben wir den BenQ EW2740L am digitalen HDMI-Ausgang einer Asus R9 280X und den Monitor über ein HDMI Kabel mit dem PC verbunden. Die farbmetrischen Messungen wurden mit einem Spektralfotometer (X-Rite i1 Pro) in Verbindung mit der iColor Software von Quato durchgeführt. Für die Ermittlung des minimalen Schwarzwertes wurde ein Colorimeter (X-Rite i1 Display Pro) verwendet. Als externe Zuspielquelle kam der Sony BDP-S350 Blu-ray Player zum Einsatz, angeschlossen über ein HDMI Kabel.

PRAD: Hands on BenQ EW2740L

Video abspielen: Das Video wird von YouTube eingebettet. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Sobald das Video abgespielt wird, werden Cookies von Dritten gesetzt, womit Sie sich einverstanden erklären.
Hands on BenQ EW2710L (Video)

Lieferumfang

In einer sehr kompakten Schachtel wird der BenQ EW2740L geliefert. Das Gesamtgewicht beträgt nur 5,9 Kilogramm und die Verpackung hat die Außenmaße 70 x 44 x 14 Zentimeter (B x H x T). Durch das geringe Gewicht und kompakten Maße lässt sich der BenQ EW2740L sehr komfortabel transportieren.

Im Inneren der Verpackung wird der Platz entsprechend gut genutzt, dennoch ist es unkompliziert den BenQ EW2740L auszupacken. Zwei Styroporteile fixieren das Display und trennen es vom restlichen Lieferzubehör. Dieses besteht aus einem zweiteiligen Standfuß, externen Netzteil, MHL fähigen HDMI Kabel (HDMI zu Mini-HDMI), analogem D-Sub VGA Kabel, Stromkabel, Software CD, Quick-Start Guide und einem Kabelbinder.

Das Display selbst befindet sich in einem weichen Schaumstoffbeutel und alle Hochglanzoberflächen sind noch zusätzlich mit Schutzfolien beklebt um Beschädigungen möglichst effektiv zu vermeiden.

Benq Ew2740l Monitor EW2740L Zubehoer
Zubehör des BenQ EW2740L

Optik und Mechanik

Mit vollständig schwarzem Gehäuse und Standfuß präsentiert sich der BenQ EW2740L in einheitlicher Farbgebung. Akzente setzt der Monitor durch unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten. Der Displayrahmen hat eine leicht angeraute Struktur, während der Standfußteller den Look von gebürstetem Aluminium zeigt, jedoch ebenso aus Plastik ist. Die Verbindung zwischen Standfußteller und Display sowie die Gehäuserückseite sind dagegen hochglänzend lackiert.

Benq Ew2740l Monitor EW2740L Vorne
Stylisches Auftreten des BenQ EW2740L

Der Displayrahmen des BenQ EW2740L ist außergewöhnlich schmal. Seitlich und an der Displayoberkante beträgt er gerade einmal 9 Millimeter, an der Displayunterkante ist der Rahmen 17 Millimeter dick.

Auch das Gehäuse ist im Slim-Design gefertigt und misst an den Außenkanten schmale 18 Millimeter, nimmt aber zu den mittig platzierten Anschlüssen bauchig zu. Am Displayrahmen sind in der oberen rechten Ecke die Modellbezeichnung und an der unteren linken Ecke ein paar technische Features aufgedruckt.

Benq Ew2740l Monitor EW2740L Rahmen 01
Benq Ew2740l Monitor EW2740L Rahmen 02
Ausgesprochen schmaler Displayrahmen beim BenQ EW2740L

Mittig am unteren Displayrahmen platziert, ist noch der Name des Herstellers in Lettern aus gebürstetem Aluminium zu lesen.

Benq Ew2740l Monitor EW2740L Logo Vorne
Gebürstetes Hersteller Logo aus Aluminium auf dem Displayrahmen

Während das Design des BenQ EW2740L durchaus ein paar schöne Details zeigt, sind ergonomische Funktionen faktisch nicht vorhanden. Das Display lässt sich lediglich in der Neigung verändern. Hier steht ein Regelungsbereich von etwa 3 Grad nach vorne und etwa 23 Grad nach hinten zur Verfügung.

Die Displayhöhe ist mit 10 Zentimeter fixiert und wohl für die meisten Anwender zu niedrig. Es bleibt somit nur die Möglichkeit den BenQ EW2740L auf ein Podest zu stellen, denn mangels VESA Unterstützung können auch keine alternativen Halterungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden.

Ebenso nicht vorhanden ist eine Drehfunktion. Aufgrund des geringen Eigengewichts von nur 4,2 Kilogramm, lässt sich der Monitor aber auch ohne diese Funktion recht einfach zur Seite drehen, verrutscht dann aber und muss anschließend wieder neu positioniert werden.

Benq Ew2740l Monitor EW2740L Neigung 01
Benq Ew2740l Monitor EW2740L Neigung 02
Benq Ew2740l Monitor EW2740L Neigung 03
Einzige ergonomische Funktion beim BenQ EW2740L: Veränderung der Displayneigung

Die Rückseite des BenQ EW2740L ist vollständig mit Klavierlack überzogen. Ein großer Nachteil dieser hochglänzenden Oberfläche ist, dass Staub angezogen wird wie Metallspäne von einem Magneten. Nach dem Abziehen der Schutzfolien ist es unmöglich die Oberfläche sauber zu halten. Zuviel putzen sorgt für feine Kratzer, selbst wenn man mit dem feinsten Putztuch arbeitet.

Benq Ew2740l Monitor EW2740L Rueckseite
Hochglänzende Rückseite beim BenQ EW2740L

Lediglich der Herstellerschriftzug hebt sich durch matte Buchstaben vom Hintergrund ab und ist mittig, nahe der Gehäuseoberkante platziert.

Benq Ew2740l Monitor EW2740L Logo Rueckseite
Matter BenQ Schriftzug auf der ansonsten hochglänzenden Rückseite

Der zweiteilige Standfuß muss vor Inbetriebnahme des BenQ EW2740L zuerst montiert werden. Mit zwei Flügelschrauben wird das Verbindungsstück zwischen Display und Standfußteller an letzterem fixiert. Unschön ist, dass für die Befestigung am Display zwingend ein großer Schlitz- oder Kreuzschlitz-Schraubendreher notwendig ist.

Leider kann der Standfuß nur bedingt Schwingungen abfangen. Er sorgt zwar für einen sicheren Stand und zumindest was das Kippen angeht, muss man sich keine Sorgen machen, wirklich stabil wirkt der Standfuß aber nicht.

Benq Ew2740l Monitor EW2740L Standfuss 01
Benq Ew2740l Monitor EW2740L Standfuss 02
Passender stylischer Standfuß jedoch ohne ergonomische Funktionen

Am Gehäuse des BenQ EW2740L befinden sich keine Belüftungsöffnungen. Diese sind aber auch nicht notwendig, da das Netzteil extern ausgelagert wurde und LEDs eine so geringe Abwärme erzeugen, dass eine Kühlung nicht notwendig ist. Somit kann weder Staub noch anderweitiger Schmutz in das Innere des Gehäuses eindringen.

Das Design des BenQ EW2740L ist schön anzusehen wenn einem die Klavierlack-Optik zusagt. Auch der gebürstete Alu-Look des Standfußtellers ist gut gelungen. Allerdings sind alle Teile aus Plastik und die Haptik kann dann nicht mehr so überzeugen wie die Optik. Die Kunststoffteile fühlen sich dünnwandig an, hier und da knackt es wenn ein bisschen fester zugepackt wird. Anschauen aber nicht unbedingt anfassen lautet die Devise.

Damian Köb

... stieß 2009 zum PRAD-Team und schreibt mit anhaltender Begeisterung fundierte Monitor-Testberichte. Als Vater von zwei Kindern verbringt er seine Freizeit mit der Familie, macht Sport, spielt Computerspiele und fährt Motorrad.

Interessante Themen

Schreibe einen Kommentar

* Sie müssen das Kästchen aktivieren, ansonsten können Sie keinen Kommentar erstellen. Sollten Sie dennoch versuchen Ihren Kommentar zu posten, ohne akzeptiert zu haben, wird eine neue Seite geöffnet und Sie erhalten einen Hinweis. Alle eingetragenen Daten, inklusive des Kommentars, gehen dabei verloren!