Bildhomogenität
Wir untersuchen die Bildhomogenität anhand von vier Testbildern (Weiß, Neutraltöne mit 75 %, 50 %, 25 % Helligkeit), die wir an 15 Punkten vermessen. Daraus resultieren die gemittelte Helligkeitsabweichung in Prozent und das ebenfalls gemittelte Delta C (d. h. die Buntheitsdifferenz) in Bezug auf den jeweils zentral gemessenen Wert. Die Wahrnehmungsschwelle für Helligkeitsunterschiede liegt bei etwa 20 Prozent.
Der DUE (Digital Uniformity Equalizer) des EIZO CS2420 leistet ganze Arbeit. Die Darstellung ist über die gesamte Panel-Fläche ausgesprochen gleichmäßig. Helligkeits- und Farbabweichungen sind weder mit dem bloßen Auge noch durch Messung auszumachen. Die Helligkeitsverteilung ist mit einem Durchschnittswert von 1,93 Prozent superb, die maximale Abweichung mit 4,01 Prozent ebenfalls sehr gut. Auch bei der Farbhomogenität schneidet der EIZO CS2420 mit fantastischen Ergebnissen ab. Die Maximalabweichung beträgt links von der Mitte 1,11 Delta C. Der Durchschnittswert liegt bei lediglich 0,72 Delta C.
Über eine im Handbuch dokumentierte Tastenkombination oder ColorNavigator kann die Ausgleichsfunktion auf Eingriffe in den Mitteltönen beschränkt werden (DUE Priority: Brightness). Dadurch erhöht sich der Kontrastumfang.
Allerdings verschlechtert sich die Helligkeitsverteilung dadurch merklich, wenngleich das Ergebnis immer noch gut bis zufriedenstellend bleibt. Die Farbhomogenität bleibt zudem auch hier unverändert auf ihrem exzellenten Niveau.
Für die EBV empfiehlt sich daher klar der Modus „Uniformity“. Für die Präsentation der Ergebnisse kann aber der Modus „Brightness“ einen Kontrastgewinn mit akzeptablen Einbußen bei der Helligkeitsverteilung erzielen.
Coating
Die Oberflächenbeschichtung des Panels (Coating) hat auf die visuelle Beurteilung von Bildschärfe, Kontrast und Fremdlichtempfindlichkeit einen großen Einfluss. Wir untersuchen das Coating mit dem Mikroskop und zeigen die Oberfläche des Panels (vorderste Folie) in extremer Vergrößerung.
Mikroskopischer Blick auf die Subpixel, mit Fokus auf die Bildschirmoberfläche: Der EIZO CS2420 besitzt eine stumpf-matte Oberfläche mit mikroskopisch sichtbaren Vertiefungen zur Diffusion. Körnungs- beziehungsweise Glitzereffekte bleiben fast vollständig aus.
Blickwinkel
Das Foto zeigt den Bildschirm des VP2780-4K bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad. ViewSonic verbaut beim VP2780-4K ein hochwertiges H-IPS-Panel, das seine Aufgabe hinsichtlich Blickwinkelstabilität besonders gut erledigt. Anders als beim Ausleuchtungstest mit einem vollständig schwarzen Testbild ist die Blickwinkelneutralität bei unserem farbigen Testbild ausgezeichnet.Die Werksangabe für den maximalen Blickwinkel liegt bei 178 Grad in der Horizontalen und Vertikalen. Das sind die für moderne IPS- und VA-Panels typischen Werte.
Das Foto zeigt den Bildschirm des CS2420 bei horizontalen Blickwinkeln von +/- 60 Grad und vertikalen von +45 und -30 Grad. Auch bei extremeren Blickwinkeln bleiben die Farben dank des IPS-Panels sehr stabil. Wahrnehmbar sind vor allem die verminderte Helligkeit und etwas schlechtere Zeichnung in dunklen Bildbereichen. Der Kontrasteindruck selbst leidet kaum.
Für die großflächige Bearbeitung bzw. Wiedergabe farbkritischer Inhalte ist der EIZO CS2420 daher erwartungsgemäß sehr gut geeignet.
Interpolation
Unsere Testsignale werden gut verarbeitet. Eine Skalierung durch die Grafikkarte verbessert die Darstellung nicht. EIZO verzichtet auf einen separaten Schärferegler, der jedoch in den meisten Umsetzungen ohnehin nur fragwürdige Verbesserungen erzielt.
Für von der nativen Auflösung abweichende Eingangssignale bietet der EIZO CS2420 die Optionen „Vollbild“ (ggfls. verzerrt), „Seitenverhältnis“ (unverzerrt) und auch eine pixelgenaue 1:1-Darstellung an.
Die Schärfe bei nativer Auflösung ist erwartungsgemäß sehr gut. Bei 1280 x 720 sieht man, dass die notwendige Pixelvergrößerung hauptsächlich durch zusätzlich eingefügte graue Bildpunkte bewirkt wird. Dies führt zu etwas fetteren Konturen mit leichtem Unschärfeeindruck. Farbsäume treten nicht auf.
In allen interpolierten Auflösungen sind die Lesbarkeit von Texten und die Abbildung der Testgrafik – dem Skalierungsgrad entsprechend – gut bis sehr gut. Die unvermeidlichen Interpolationsartefakte fallen gering aus. Auch Texte mit fetten Buchstaben bleiben gut leserlich. Erfreulich ist auch, dass in allen getesteten Auflösungen problemlos eine verzerrungsfreie, maximal flächenfüllende Darstellung möglich ist.
Farbwiedergabe
Bei Monitoren für den professionellen Einsatz mit erweitertem Farbraum und der Möglichkeit zur Hardware-Kalibrierung testen wir zunächst die Farbwiedergabe in der Werkseinstellung nach dem Reset sowie in den Werks-Presets für sRGB und Adobe RGB. Anschließend wird der Monitor mit der herstellereigenen Software hardwareseitig kalibriert. Für die Messungen verwenden wir eine eigene Software, als Messgeräte werden ein X-Rite-i1-DisplayPro-Colorimeter und ein X-Rite-i1-Pro-Spektrofotometer eingesetzt.
Farbraumvergleich in CIELAB (D50)
Die folgenden Darstellungen basieren auf den farbmetrischen Daten nach einer Kalibration auf D65 als Weißpunkt. Das Bezugsweiß für die Aufbereitung in CIELAB ist D50 (adaptiert mit Bradford).
Weißes Volumen: Bildschirmfarbraum
Schwarzes Volumen: Referenzfarbraum
Buntes Volumen: Schnittmenge
Vergleichsziele: sRGB, Adobe RGB, ECI-RGB v2
Bei der Farbraumuntersuchung ermitteln wir zunächst die Abdeckung des sRGB-Farbraums. Hier liefert der EIZO CS2420 mit 99 Prozent nach der Kalibrierung ein hervorragendes Ergebnis. Aber auch vor der Kalibrierung ist das Ergebnis mit 97 Prozent im Bildmodus „sRGB“ bereits sehr gut.
Das Gleiche gilt auch für die Abdeckung des Adobe-RGB-Farbraums. Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse jeweils für das Werks-Preset und nach Hardware-Kalibration mit ColorNavigator zusammen:
Farbraum | Abdeckung im Werks-Preset | Abdeckung nach Kalibrierung |
sRGB | 97 % | 99 % |
Adobe RGB | 95 % | 97 % |
ECI-RGB v2 | — | 88 % |
Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Farbraumabdeckung nach der Hardware-Kalibration:
Die Erläuterungen zu den folgenden Charts haben wir für Sie zusammengefasst: Delta-E-Abweichung für Farbwerte und Weißpunkt, Delta-C-Abweichung für Grauwerte, und Gradation.
I wonder if PWM of the monitor is troublesome? I mean I see the new cs2731 sone’t have one… eizo describes as flickr free but I suppose not for every one
Hallo Georg,
CMYK ist kein Farbraum, sondern ein Farbmodell. Im Gegensatz zu RGB werden die Farben hier subtraktiv und mit 4 Grundfarben erzeugt. CMYK bildet die technische Grundlage für den Vierfabdruck.
Im Gegensatz zum EIZO CG2420 ist der EIZO CS2420 nicht FOGRA Softproof zertifiziert. Für die Abdeckung von ISO Coateded V2 wird die Herstellerangabe von 99% durch unsere Messungen aber exakt bestätigt. Zum Zeitpunkt des Tests war das noch nicht standardmäßig in der Tabelle aufgeführt, wohl aber im verlinkten PDF:
https://www.prad.de/wp-content/uploads/2016/0525/eizo-cs2420-val.pdf
Viele Grüße
Hallo Herr Findeis,
danke für den Testbericht. Mich würde der CMYK Farbraum interessieren. ISO Coated V2 soll laut EIZO zu 99% abgedeckt haben. Im Test und in der Bewertung taucht der CMYK-Farbraum jedoch nicht auf, hat das einen bestimmten Grund?
Besten Dank & Grüße,
George
Hallo Georg,
CMYK ist kein Farbraum, sondern ein Farbmodell. Im Gegensatz zu RGB werden die Farben hier subtraktiv und mit 4 Grundfarben erzeugt. CMYK bildet die technische Grundlage für den Vierfabdruck.
Im Gegensatz zum EIZO CG2420 ist der EIZO CS2420 nicht FOGRA Softproof zertifiziert. Für die Abdeckung von ISO Coateded V2 wird die Herstellerangabe von 99% durch unsere Messungen aber exakt bestätigt. Zum Zeitpunkt des Tests war das noch nicht standardmäßig in der Tabelle aufgeführt, wohl aber im verlinkten PDF:
https://www.prad.de/wp-content/uploads/2016/0525/eizo-cs2420-val.pdf
Viele Grüße