Stromverbrauch
Den Angaben des Herstellers zufolge braucht der E2710HDS-1 45 Watt typisch. In unserem Test bleibt der Monitor bei maximaler Helligkeit mit 44,6 Watt knapp unter dieser Angabe. Nach der Kalibrierung verbraucht der Monitor bei einer Helligkeit von 140 cd/m² und der Helligkeitseinstellung von 36 noch eine Leistung von 23,9 Watt. Angesichts der Größe des Monitors ist das ein ordentliches Ergebnis.
Hersteller | Gemessen | |
Betrieb 100 % (Werk) | 45 W | 44,6 W |
Betrieb 70 % | k.A. | 34,3 W |
Betrieb 50 % | k.A. | 28,5 W |
Betrieb 36 % (kalibriert) | k.A. | 23,9 W |
Betrieb 20 % | k.A. | 18,2 W |
Betrieb 0 % | k.A. | 11,7 W |
Standby < 1 W | < 1W | < 1,0 W |
Standby mit USB | k.A. | ~ 2,0 W |
Ausgeschaltet | k.A. | < 1,0 W |
Auch im Standby-Modus verbraucht der Monitor nicht mehr, als vom Hersteller angegeben. Zumindest solange die USB-Funktion deaktiviert bleibt. Bei aktiver USB-Funktion steigt der Verbrauch leicht.
Anschlüsse
Die Anschlussvielfalt des Iiyama E2710HDS-1 entspricht dem aktuellen Standard und ist nahezu vollständig. An der Geräterückseite befinden sich ein DVI-D-, ein analoger VGA- sowie ein HDMI-Anschluss. HDMI- und DVI-D-Anschluss verfügen über HDCP-Unterstützung für kopiergeschütztes Bildmaterial.
Zudem findet man bei den Anschlüssen je einen Audio-Upstream sowie einen Audio-Downstream Anschluss. Ebenso findet man hier einen USB-Uplink und zwei USB-Downlink Anschlüsse. Des Weiteren befinden sich an der linken Seite des Gehäuses weitere zwei USB-Anschlüsse. Insgesamt hat man somit 4 USB-2.0-Anschlüsse in Griffweite des Arbeitsplatzes.
Bedienung
Die Bedienelemente des Iiyama E2710HDS-1 befinden sich am unteren Rahmen in der Mitte des Bildschirms. Dabei handelt es sich um fünf kleine, runde Taster. Deren frontale Beschriftung besteht aus erhabenen Zeichen, die nicht beleuchtet sind und sich farblich nicht vom Hintergrund unterscheiden. Die Tasten weisen einen festen Druckpunkt auf. Eine Power-LED sucht man vergebens.
Die Bedienung der Tasten wirkt etwas fummelig. Selbst nach vielen Menüeingaben verklickt man sich das ein oder andere Mal. Zudem ist man durch die mittige Anordnung der Tasten gezwungen, für jede Bedienung der Tasten über die Tastatur zu greifen und dabei den Arm in der Luft zu halten. Das kann auf Dauer anstrengend werden. Aus der Sicht eines Designers mag die Position der Bedienelemente gelungen sein, aus ergonomischer Sicht aber nur sehr bedingt.
OSD
Das OSD des E2710HDS-1 teilt sich in zwei Anzeigebereiche. Links befinden sich in vertikaler Anordnung die Hauptmenüpunkte. Rechts befindet sich der eigentliche Inhalt der Menüs. Mittels der beiden Pfeiltasten wechselt man zunächst vertikal die Menüs durch. Mit „OK“ springt man in die nächste Ebene und befindet sich im rechten Content-Bereich. Hier dienen die gleichen Pfeiltasten wieder zur Wahl der gewünschten Einstellung ebenfalls in vertikaler Anordnung. Nach einer weiteren Betätigung von „OK“ justiert man wiederum mit den gleichen Pfeiltasten am Monitor die gewählte Einstellung, hier jedoch in horizontaler Richtung. Mit etwas Übung gelingen Einstellung und Menüsprung recht flüssig, die Gefahr eines Verklickens besteht aber immer, da man gedanklich zwischen horizontaler und vertikaler Bedienung wechseln muss. Zusätzlich muss man immer beachten, in welcher Menüebene man sich aufhält.
Das Hauptmenü teilt sich in fünf Bereiche ein. Diese werden im Folgenden kurz erläutert.
Leuchtkraft
Dieses Menü bietet Einstellungen für Kontrast, Helligkeit, den Eco-Modus, den Bildmodus und die automatische Kontrast-Regelung. Den Eco-Modus kann man in 2 Stufen regeln, wobei beide Stufen jeweils die Helligkeit etwas herab regeln. Das Menü bietet neben dem Standart Bildmodus weitere 5 vordefinierte Profile: Text, Internet, Game, Movie und Sport. Die ACR Funktion regelt den Kontrast abhängig vom angezeigten Bildinhalt automatisch nach.
Bildeinrichtung
Dieses Menü beinhaltet alle Einstellungen, mit denen man das angezeigte Bildformat beeinflussen kann. Die ersten vier Einstellungen dienen ausschließlich der Bildkorrektur von analogen Bildquellen. Zusätzlich lässt sich hier das Angezeigte Bildformat ändern. Wählbar ist hier neben der Grundeinstellung „Full“ die Einstellung „Aspect“, wobei der Bildinhalt mit ursprünglichem Seitenverhältnis auf volle Bildschirmhöhe- oder breite vergrößert wird.
Farbtemperatur
Hier findet man die Einstellungen bezüglich der Farbdarstellung. Neben drei Stufen für das Gamma, kann man hier die Farbtemperatur entweder in vier vordefinierten Stufen (Warm, Normal, Kühl und sRGB) wählen. Selbstverständlich kann man auch jeden der drei Farbkanäle manuell justieren.
OSD-Einstellungen
Neben der Position und Anzeigedauer des OSD, lässt sich hier auch die Sprache der Anzeigetexte wählen.
Extra
Das letzte Menü bietet zum einen die Anzeige der aktuellen Monitor-Werte für Auflösung, Eingang und Frequenz. Zum anderen lässt sich hier der Monitor auf Werkseinstellungen zurücksetzen, die Signalquelle wählen, die HDMI-Audio-Funktion ein- und ausschalten und die Overdrive-Funktion des Monitors in zwei Stufen einstellen.
Über eine Screenmanager-Funktion verfügt der Iiyama E2710HDS-1 nicht. Somit liegt dem Gerät auch keine passende Software bei.