Otto: 34 Zoll Gaming-Monitor MSI Optix MAG341CQ 399,00 € (- 15 %) *
Otto: 25 Zoll Gaming-Monitor Acer Predator XB253QGX 269,99 € (- 20 %) *
Otto: 27 Zoll Gaming-Monitor Acer Nitro VG271UP 319,00 € (- 21 %) *
EIZO: Premium Monitore für Business und Bildbearbeitung
Monitore bis 20 % reduziert: Alle tagesaktuellen Deals!
Reaktionsverhalten
Den Samsung U24E590D haben wir in nativer Auflösung bei 60 Hz am DisplayPort untersucht. Der Monitor wurde für die Messung auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.
Bildaufbauzeit und Beschleunigungsverhalten
Die Bildaufbauzeit ermitteln wir für den Schwarz-Weiß-Wechsel und den besten Grau-zu-Grau-Wechsel. Zusätzlich nennen wir den Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte.
Der Messwert CtC (Color to Color) geht über die herkömmlichen Messungen von reinen Helligkeitssprüngen hinaus – schließlich sieht man am Bildschirm auch in aller Regel ein farbiges Bild. Bei dieser Messung wird deshalb die längste Zeitspanne gemessen, die der Monitor benötigt, um von einer Mischfarbe auf die andere zu wechseln und seine Helligkeit zu stabilisieren.
Verwendet werden die Mischfarben Cyan, Magenta und Gelb – jeweils mit 50 % Signalhelligkeit. Beim CtC-Farbwechsel schalten also nicht alle drei Subpixel eines Bildpunktes gleich, sondern es werden unterschiedliche Anstiegs- und Ausschwingzeiten miteinander kombiniert.
Im Datenblatt wird eine Reaktionszeit von 4 ms für GtG genannt. Eine Beschleunigungsoption (Overdrive) ist vorhanden. Hier gibt es die Stellungen „Standard“, „Schneller“ und „Schnellstens“. Als Standardwert ist „Schneller“ voreingestellt.
60-Hz-Overdrive „Standard“
Bei 60 Hz und ausgeschaltetem Overdrive messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 9,4 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 8,5 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 13 ms und der CtC-Wert wird mit 10,4 ms ermittelt. Überschwinger sind keine zu beobachten, die Abstimmung ist sehr neutral.
60-Hz-Overdrive „Schneller“
In der Werkseinstellung „Schneller“ bei 60 Hz werden die Schaltzeiten überraschenderweise nicht kürzer, sondern verschlechtern sich überwiegend minimal. Wir messen den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 14 ms und den schnellsten Grauwechsel mit 9,6 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt 15,8 ms. Auch der CtC-Wert ist mit 11,8 ms minimal verschlechtert.
In der Overdrive-Stellung „Schneller“ sind weiterhin kaum Überschwinger auszumachen. Die Werte in der Werkseinstellung sind allerdings etwas schlechter als in der Stellung „Standard“.
60-Hz-Overdrive „Schnellstens“
IIn der höchsten Stellung „Schnellstens“ bei 60 Hz messen wir den Schwarz-Weiß-Wechsel mit 9,6 ms und den schnellsten Grauwechsel mit sehr flotten 4,6 ms. Der Durchschnittswert für unsere 15 Messpunkte beträgt sehr schnelle 8,5 ms. Ein CtC-Wert von 5 ms ist ebenfalls sehr kurz.
In der Overdrive-Stellung „Schnellstens“ sind leider auch die Überschwinger deutlich zu erkennen. Trotz des Qualitätsverlustes empfehlen wir, den Samsung zum Spielen in der höchsten Overdrive-Stufe („Schnellstens“) zu betreiben. In diesem Modus ist die Reaktionszeit deutlich niedriger und der Monitor eignet sich gut zum Spielen. Für alle anderen Anwendungen fährt man mit der Einstellung „Standard“ (abweichend von der Werkseinstellung „Schneller“) am besten.
Kritische Farbübergänge stellen für den Samsung U24E590D keinerlei Hürden dar: Auch bewegte Farbkanten werden daher scharf abgebildet.
Netzdiagramme
In den folgenden Netzdiagrammen sehen Sie alle Messwerte zu den unterschiedlichen Helligkeitssprüngen unserer Messungen im Überblick. Im Idealfall würden sich die grünen und die roten Linien eng am Zentrum befinden. Jede Achse repräsentiert einen in dem Pegel und der Dynamik definierten Helligkeitssprung des Monitors, gemessen über Lichtsensor und Oszilloskop.
Latenzzeit
Die Latenz ist ein wichtiger Wert für Spieler, wir ermitteln sie als Summe der Signalverzögerungszeit und der halben mittleren Bildwechselzeit. Beim Samsung U24E590D messen wir mit 2,6 ms eine sehr kurze Signalverzögerung. Die halbe mittlere Bildwechselzeit ist mit 4,3 ms ebenfalls sehr kurz, insgesamt macht das voll Gaming-taugliche 6,9 ms.
Backlight
Das Hintergrundlicht des Monitors wird abhängig von der eingestellten Helligkeit gepulst. Bei halber Helligkeit (Einstellung 140 cd/m²) beträgt die Frequenz 238 Hz. Empfindliche Personen könnten bei diesem Wert ein Flackern wahrnehmen.
Guten tag. ich habe eine frage und ich habe ein Problem, Nun ist es so das der Monitor nicht automatisch aus dem StandBy aufwacht. Ich muß erst hinten auf dem „Joystick“ drücken damit er angeht. Nun habe ich mal etwas recherchiert und stelle fest, ich bin nicht alleine ..
Hast Du mal probiert einen anderen Signaleingang zu verwenden?
hallo,
hat der Bildschirm auch den „Blue-Filrter (Flicker Free)??
MfG
Also das sind zwei unterschiedliche Technologien. Der Blaulichtfilter, wie der Name schon sagt, filtert Blauanteile aus dem Bild. So wirkt das Bild insgesamt wärmer (rötlicher) und man kann angenehmer Texte lesen. Die Augen ermüden nicht. FlickerFree ist die Bezeichnung, dass bei der Helligkeitsreduzierung kein PWM eingesetzt wird. Nach unseren Messungen (Seite 4 Backlight) wird die Hintergrundbeleuchtung gepulst. Demnach hat der Monitor kein FlickerFree.